Feuerwehrübung mit fünf Wehren
Dachstuhlbrand in der Volksschule Flöcking

- Auch die Drehleiter Gleisdorf war bei der Übung mit dabei.
- Foto: Gerald Dreisiebner
- hochgeladen von Gerald Dreisiebner
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, fand bei der Volksschule Flöcking eine Feuerwehrübung mit fünf Feuerwehren (Ludersdorf, Gleisdorf, Albersdorf, Labuch und Nitscha) statt.
LUDERSDORF - WILFERSDORF: Übungsannahme war ein Dachstuhlbrand in der Schule, die kürzlich einen Zubau erhalten hatte. Entdeckt wurde der Brand von einer Lehrerin, die umgehend die Einsatzkräfte alarmierte.
Als erstes war die Ortszuständige Feuerwehr Ludersdorf vor Ort, wo die Kameradinnen und Kameraden bereits vom Schulwart Andreas Stangl erwartet wurden. Nach dem Anlegen der Atemschutzgeräte begannen sie sofort mit dem Innenangriff mittels HD-Rohr. Die nachfolgende Feuerwehr Gleisdorf führte mithilfe der Drehleiter Personenrettungen durch, während weitere Einsatzkräfte mit den Löscharbeiten von außen begannen. Auch über Leitern wurden Kinder und Lehrkräfte gerettet.
Insgesamt konnten 13 Personen an das Rote Kreuz Gleisdorf übergeben werden, das mit drei Fahrzeugen und acht Einsatzkräften ebenfalls an der Übung teilnahmen. Die Erstversorgung erfolgte am eingerichteten Sanitätsplatz, zudem war auch ein „Hubschrauber“ im Einsatz.
Als Übungsleiter fungierte Kommandant BR d. F. Gerald Seidl, Abschnittsleiter war BM d. F. Matthias Andrä. Gemeinsam koordinierten sie den Einsatz von 81 Feuerwehrfrauen und -Männer sowie 12 Fahrzeugen.
Um 17:01 Uhr konnte „Brand aus“ gegeben werden. Im Anschluss wurden alle Geräte aufbereitet und versorgt sowie die Schlussbesprechung abgehalten.
Schlussbesprechung
Bei der Schlussbesprechung begrüßte Kommandant BR d. F. Gerald Seidl den ABI Rudolf Karrer, BGM ÖkR Hans Peter Zaunschirm sowie die Schulleiterin (betr.) Caroline Schwab. Er betonte die Bedeutung solcher Übungen, insbesondere in Hinblick auf den neuen Zubau der Schule. Die Übung wurde bewusst an einem Samstagnachmittag durchgeführt, um keinen Urlaubstag in Anspruch nehmen zu müssen. Rund 35 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen nahmen aktiv an der Übung teil.
BGM ÖkR Hans Peter Zaunschirm sprach BR d. F. Gerald Seidl seinen Dank aus und würdigte das Engagement und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren, anderen zu helfen.
Nach dem Abtreten gab es im Feuerwehrhaus Ludersdorf einen kleinen Imbiss und Getränke für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.