Klimadaten
Stadt Graz schafft KIS-Portal als Entscheidungsgrundlage

- Elke Achleitner (Abteilungsleiterin Stadtvermessungsamt), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Stadtbaudirektor Bertram Werle präsentierten das KIS-Portal.
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Andreas Strick
Das KIS-Portal (Klimainformationssystem) steht ab sofort nicht nur politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, sondern auch den Grazer Bürgerinnen und Bürgern mit geballtem Wissen zur Verfügung.
GRAZ. Mit einem neuen Portal stellt die Stadt Graz zahlreiche Daten und Informationen rund um das Thema Klimawandel zur Verfügung. Das Klimainformationssystem, kurz KIS, ist das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Arbeit und soll künftig als Grundlage für politische wie wirtschaftliche Entscheidungen fungieren. Darüber hinaus steht das Wissen auch Expertinnen und Experten als auch den Grazer Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. "Wir stehen vor wachsenden Herausforderungen – Klimawandelanpassungen sind dringend notwendig und wir dürfen nicht davor zurückscheuen, mutige auf Wissenschaft beruhende Entscheidungen zu treffen", so Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne).

- Mittels Drohnen wurden etwa auch Daten zur gefühlten Hitze in Graz erhoben.
- Foto: KIS
- hochgeladen von Andreas Strick
Pionierarbeit
Stadtbaudirektor Bertram Werle betont, dass mit dem KIS-Portal Pionierarbeit geleistet wird, da erstmals geballte Daten mit Informationen kombiniert und so auch Berechnungen von Zukunftsszenarien ermöglicht werden: "Es wird ständig erweitert und optimiert, und wir können viele der Informationen bereits jetzt der Bevölkerung zur Verfügung stellen." Mitgedacht ist nicht nur die Stadt Graz, sondern auch große Teile des steirischen Zentralraums.

- Auch Karten, wie zur Oberflächenhitze um die Mittagszeit stehen zur Verfügung.
- Foto: KIS
- hochgeladen von Andreas Strick
Das KIS umfasst sowohl Grundlagendaten und Modellierungen, als auch Informationen rund um die Gesundheit und den Klimaschutz. Es wurde bereits im letzten Gemeinderat beschlossene Stadtentwicklungskonzept berücksichtigt und soll künftig bei allen weiteren Projekten in der Stadt, etwa bei Bebauungsplänen oder der Gestaltung des öffentlichen Raumes, herangezogen werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Das Web-Portal ist über die Website der Stadt Graz abrufbar.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.