Klima und Wald
Der Wald macht in Kirchbach Schule

Bezirksförster Andreas Schmidl (3.v.r.) u.a. mit Bürgermeister Anton Prödl (M.) und den Schülern.  | Foto: WOCHE
2Bilder
  • Bezirksförster Andreas Schmidl (3.v.r.) u.a. mit Bürgermeister Anton Prödl (M.) und den Schülern.
  • Foto: WOCHE
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Schüler der NMS/PTS Kirchbach halfen fleißig bei der Wiederaufforstung mit. 

KIRCHBACH. "In Zeiten wie diesen, wo Klimaschutz und Nachhaltigkeit großgeschrieben werden, reden wir nicht nur darüber, sondern tun was", betont Anton Prödl, Bürgermeister der Gemeinde Kirchbach-Zerlach. Er spricht aktuell ein gemeinsames Projekt mit der Neuen Mittelschule und der Polytechnischen Schule Kirchbach an. 

400 neue Pflanzen

Im Rahmen eines Schulprojekts halfen 26 Schüler der zweiten Klassen der NMS und acht Polyschüler mit, rund 1.000 Quadratmeter Fläche wieder aufzuforsten. Auf dem Areal, dass es nach einer Hangrutschung wieder in Schuss zu bringen galt, pflanzten die Schüler 400 neue Bäume bzw. Sträucher. Dabei setzte man auf heimische Baumarten wie die Stileiche, Bergahorn oder die Vogelkirsche. Auch Tannen wurden gepflanzt. Zum Schutz der Pflanzen errichtete man auch eine Umzäunung. 

Die Schüler der zweiten Klassen der NMS in Aktion.  | Foto: NMS/PTS Kirchbach
  • Die Schüler der zweiten Klassen der NMS in Aktion.
  • Foto: NMS/PTS Kirchbach
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Begleitet und auch mit theoretischem Wissen ausgestattet wurden die Kinder und Jugendlichen von Bezirksförster Andreas Schmidl. "Es ist wichtig, dass die Kinder sehen, dass der Wald mehrere Bedeutungen hat", so Schmidl", der z.B. auf die Aufgabe des Waldes als CO2-Speicher und Schutz vor Erosion hinweist. "Der Wald ist Teil des Lehrplans", merkt Tanja Enne, Biologielehrerin an der NMS Kirchbach, an. Sie betont, dass die Kids schon von den Eltern Wissen über den Wald mitbringen. 
Gemeinderat Berhard Gitl erzählt, dass die Gemeinde auch abseits des Waldprojekts sehr in Sachen Klima aktiv ist. Neben dem Bekenntnis zur Regionalität in der lokalen Festkultur widme man sich laut Gitl u.a. intensiv dem Thema Humusaufbau.

Bezirksförster Andreas Schmidl (3.v.r.) u.a. mit Bürgermeister Anton Prödl (M.) und den Schülern.  | Foto: WOCHE
Die Schüler der zweiten Klassen der NMS in Aktion.  | Foto: NMS/PTS Kirchbach
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Mittelschul-Sanierung und der Zubau der neuen Volksschule stehen auf der Agenda.  | Foto: MeinBezirk
5

Deutsch Goritz
Ein Pflichtschulcluster als nächster Meilenstein

"Die Quelle der Vielfalt" – so der Leitsatz der Gemeinde Deutsch Goritz. Das nächste große Projekt steht fest. Man schafft einen Pflichtschulcluster und sorgt für Synergieeffekte in Sachen Bildung. DEUTSCH GORITZ. Rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählt man in der Gemeinde Deutsch Goritz. Gut aufgestellt ist man u. a. in Sachen Wirtschaft – besonders stark zeigt man sich in der Sparte Land- und Forstwirtschaft mit 65 Betrieben. Von großen Playern bis zu kleinen Dienstleistern ist die...

Anzeige
Ohnegleichen schön ist der Ort St. Anna am Aigen, der über den Weinhängen thront. | Foto: MeinBezirk
8

Mein St. Anna am Aigen
Eine Bürgermeisterin lenkt nun die Geschicke

Die neue Bürgermeisterin von St. Anna am Aigen, Andrea Pock, bringt gerade zu Ende, was ihr Vorgänger Johannes Weidinger begonnen hat. Ihr Blick ist vor allem auf den Tourismus gerichtet. In St. Anna am Aigen läuft gerade ein Mammutprojekt. Am bewährten Standort an der Nordeinfahrt entsteht das neue Haus der Bildung. Mit einer Investitionssumme von zwölf Millionen Euro sind Umbau und Sanierung des Hauses der Bildung der größte Brocken, der gerade zu stemmen ist. Kinderkrippe, Kindergarten,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.