Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Initiatorin Maria Fanninger mit ihren beiden Söhnen. | Foto: Foto: Land schafft Leben

Jahresrückblick 2020
Wir feiern Salzburgs Lebensmittel

"Salzburg is(s)t besser" – die Kaufentscheidung liegt immer beim Konsumenten. SALZBURG (jb). Im Juli starteten die Bezirksblätter Salzburg eine neue Kooperation mit dem Verein "Land schafft Leben". Der Verein zeigt transparent und ohne zu werten, wie Lebensmittel in Österreich hergestellt werden. Konsumentinnen und Konsumenten können sich über die Plattform informieren und so bewusste Kaufentscheidungen treffen. Schirmfrau ist die Lungauerin Maria Fanninger. "Das Thema passt perfekt zu den...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2

Community für Nachhaltigkeit im Mondseeland
Green Makes – Gemeinsam nachhaltiger!

Green Makes ist eine neue Community für BewohnerInnen des Mondseelands, die zukünftigen Generationen eine möglichst intakte Umwelt hinterlassen und dazu selbst einen Beitrag leisten wollen. Das Projekt konnte im Rahmen der KEM Mondseeland und der Maßnahme „Aktionen für Private“ auf die Beine gestellt werden. Dabei werden all jene angesprochen, die sich in puncto Energiewende nicht (ausschließlich) auf Politik und Industrie verlassen, sondern auch durch ihre Kaufentscheidungen und den eigenen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Betrieben und Unternehmen können viel tun, dass ihre Mitarbeiter umweltfreundlich zur Arbeit kommen können, so der VCÖ. Wie dass das Radfahren zur Arbeit durch Bewusstseinskampagnen und Anreize gefördert werden kann. | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Umwelt
Drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag

In Österreich ist der Verkehr der größte Problembereich beim Klimaschutz. In keinem anderen Sektor sind die klimaschädlichen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1990 so stark gestiegen wie im Verkehr. Dabei können gerade bei der Mobilität kleine Veränderungen im Alltagsleben helfen, unser Klima zu schonen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat drei Klimaschutz-Tipps für den Alltag parat. SALZBURG. Der erste Ratschlag des VCÖ bezieht sich auf einen Sprit sparenden Fahrstil: Können Autofahrten nicht auf...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
4

Klima- und Energiemodellregion Mondseeland
Nochdocht. Nochgmocht. Nochgfrogt. - Klimaschutzaktionen zum Mitmachen

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland widmet sich die nächsten 2 Jahre nun auch den privaten Personen. Die BewohnerInnen des Mondseelandes sollen künftig nachdenken, nachmachen und nachfragen, alles zum Schwerpunkt Klimaschutz - so das Motto! In 5 unterschiedlichen Aktionen, die gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland umgesetzt und von LEADER gefördert werden, wird genau dazu angeregt. In einer Studie der Universitäten Leeds (GB) und Bodenkultur (Wien), für welche wiederum 7...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Heidemarie Stuck von SOS-Kinderdorf: "Wenn Kinder lernen, mit Ressourcen achtsam umzugehen, werden verantwortungsbewusste Erwachsene aus ihnen." | Foto: (c) SOS-Kinderdorf

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
SOS-Familientipps: Mist, wir haben zu viel Müll!

SOS-Kinderdorf gibt Tipps, wie man Kindern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen näherbringen kann. Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind derzeit allgegenwärtig. Politik und Unternehmen reagieren nur langsam. Als Einzelperson fühlt man sich oft machtlos. Macht es überhaupt Sinn, sich zu bemühen? „Sie können mit Ihrer Familie vielleicht nicht die Welt retten. Aber auch im Kleinen kann man einen Beitrag für einen gesünderen Planeten leisten“, so Heidemarie Stuck, Pädagogische Leiterin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
Foto: Gertraud Kleemayr
6

Ökolog-Schule
Volksschule Hintersee bekommt Preis für Nachhaltigkeit

HINTERSEE (kle). Die Volksschule Hintersee ist eine der kleinsten Schulen im Bundesland Salzburg. 2012 zog die einklassige Schule in das neu gebaute "Multifunktionshaus", das Kindergarten, Gemeindeamt, Blasmusik-Proberaum und die Volksschule beherbergt. Das Gebäude entspricht dem Anspruch seiner "Bewohner": Es wird mit Hackschnitzeln beheizt und wurde nachhaltig erbaut. Zehn Jahre "Ökolog-Schule" Die Volksschule Hintersee ist eine der 15 Salzburger Bildungsstätten, die das "Ökolog-Zeichen"...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Auch in der Gastronomie und Hotellerie kann im Betrieb auf Nachhaltigkeit geachtet werden. | Foto: Symbolfoto pixabay

Ressourcenschonung
Umweltfragen in der Gastronomie

Das "umwelt service salzburg" hilft dabei den Betrieb umweltfreundlich zu gestalten.  SALZBURG (sm). Gerade in Gastronomie und Hotellerie gibt es Bereichen wie Wellness, Küche oder Haustechnik in denen Potentiale stecken, Ressourcen einzusparen. Bis 30. Juni 2019 unterstüzt "umwelt service salzburg" jede Beratung in den Bereichen Energie, Abfall/Lebensmittel, Mobilität und Umweltzeichen mit 75 Prozent. Mehr Infos finden Sie hier. Robert-Jungk-Bibliothek widmet sich Zukunftsfragen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Straßenkunstwerk der 3. Klassen der UNESCO NMS Mondsee
2

START DES KLIMASCHULENPROJEKTES AN KREATIVITÄT KAUM ZU ÜBERTREFFEN

Die SchülerInnen der UNESCO NMS Mondsee und der Volksschule Tiefgraben/St. Lorenz ließen – zumindest für kurze Zeit – den Autos auf den Straßen vor der Schule keinen Platz! Passend zum Schwerpunkt der Klimaschulen durften die Kinder ihren Ideen zu den Themen Umwelt, Energie, Natur, Schutz unseres Planeten, ökologischer Fußabdruck und vielen weiteren freien Lauf lassen und mit Straßenmalkreiden festhalten. Beeindruckend war nicht nur die gute Laune und der Spaß, mit dem die zahlreichen Gruppen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.