Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 Herbert Permoser, Andreas Zimola, Philip Luger, Wolfgang Ammerer, Martin Sommer, Christopher Kerschner, Moritz Pohl, Peter Wolf, Johannes Mühlbachler, Franz Maierhofer, Peter Punz und Martin Leonhardsberger. | Foto: Stadtgemeinde

22 Klimaschutzbäume wurden in Mank gepflanzt

19 neue Bäume sorgen beim Parkplatz neuer Sportplatz in den kommenden Jahrzehnten für kühle Schattenplätze und gestalten die Ortseinfahrt. MANK. Am alten Sportplatz wurden 3 weitere Ulmen gepflanzt die ebenfalls das Mikroklima verbessern. Die Fußballer des USC halfen tatkräftig mit ebenso die Vertreter des VDV sowie 3 Stadträte und der Bürgermeister. Unterstützung gab es vom Gemeindebauhof und der Baumschule Wieseneder aus Texing. Nach Fertigstellung der Straßenbauarbeiten rund um die neue GVU...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
Mitglieder der Initiative Stopp S34: Romana Drexler, Gottfried Kern, Maria Drexler, Katharina Schadner, Anton Hieger, Andrea und Leon Götzinger (v.l.) werden am 16. Oktober am Riemerplatz Unterschriften sammeln und Gespräche mit interessierten BürgerInnen führen. | Foto: Peter Lechner
1 2

Abschlusskundgebung in St. Pölten
10.000 Unterschriften gegen die S34?

Die Bürgerinitiative "Stopp S34" veranstaltet am Samstag, 16. Oktober, eine Abschlusskundgebung am St. Pöltner Riemerplatz. ST. PÖLTEN. Fast 10.000 Bürgerinnen und Bürger haben die Petition gegen die geplante S34 bereits unterschrieben. „Wir wollen am Samstagvormittag in einer Abschlusskundgebung noch einmal unsere Argumente gegen die S 34 präsentieren und mit den Menschen in dieser schönen Stadt persönlich ins Gespräch kommen, zuhören und auch unsere Bedenken gegen das Projekt erklären“, sagt...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Kampagne des Landes NÖ zur Aufklärung und Unterstützung | Foto: Zeiler
7

Land NÖ
"Starkregenereignisse werden zur Normalität"

Alle klagen über lange Perdioden der Trockenheit – endlich kommt der Regen. Doch der ist so stark, dass er ganze Regionen verschlingt. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf, der Klimawandel macht sich damit bemerkbar, aber nicht nur damit. Sondern auch mit Waldbränden. NÖ. 16 Millionen Euro Schaden haben die Starkregenereignisse des heurigen Jahres verursacht, in über 80 Gemeinden haben die Wassermassen Hab und Gut der Niederösterreicher verschluckt. Doch was passiert in...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Pater Martin Rotheneder, Wirtschaftsdirektor Karl Edelhauser, Abt Georg Wilfinger, Bundesministerin Leonore Gewessler, Schulsprecherin Ida Wedenig, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeister-Stellvertreter Wolfgang Kaufmann, Pater Ludwig Wenzl, ​Pater Alois Köberl, Direktor Johannes Eichhorn.​ | Foto: Franz Gleiss
4

"Laudato sì" in Melk
Stift und Schüler zeigen mit "Aktion 5vor12" lautstark auf

Stift Melk und Stiftsgymnasium Melk setzten sich lautstark für Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung ein MELK. Unter lautem Glockengeläut nahmen die Mitglieder des Konvents, die Schüler und Professoren mit Direktor Johannes Eichhorn vom Stiftsgymnasiums Melk am Festtag des heiligen Franziskus Aufstellung, um mahnend an den Klimawandel und seine Folgen zu erinnern: Waldbrände, Flutkatastrophen, Hungersnöte, Dürren, … - es ist 5vor 12! Pater Alois Köberl sprach auch in seiner Moderation an,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Gottfried Haselmeyer war auch beim großen Klimaprotest am 24. September in St. Pölten mit dabei. | Foto: Stopp S34!
1 3

Gottfried Haselmeyer im Gespräch
Wird St. Pölten zubetoniert?

Gottfried Haselmeyer ist seit mehr als 35 Jahren in und um St. Pölten als Architekt tätig. Im Rahmen des Klimaprotests hat sich der Experte umfassend über die geplante Trasse der S34 informiert. Im Interview sagt er, was er von diesem Straßenbauprojekt hält. NIEDERÖSTERREICH/ST. PÖLTEN. Auf der ganzen Welt wurde vor kurzem für mehr Klimaschutz demonstriert, auch in vielen Orten in Niederösterreich. St. Pölten war dabei das "Epizentrum" des Protests, der auch gegen die im Traisental geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Anzeige
Sicher und ökologisch mit dem Bus reisen! Unter busdichweg.com finden Sie die besten Angebote. | Foto: busdichweg
Video 2

Bereit zum Einsteigen?
bus dich weg! Der Reisebus ist Klimaschützer Nr. 1

bus dich weg! - ist ein junges Franchisesystem für Bus- und Reiseveranstalter jetzt schon 23 mal in ganz Österreich. Komfortabel und ökologisch reisen, muss kein Wiederspruch sein. Mit Österreichs größten Busreiseangebot "bus dich weg!" bist du sicher, bequem und klimafreundlich unterwegs. ÖSTERREICH. Wer klimaschonend reisen möchte, scheitert oft an der mangelnden Information, oder an der verwirrenden Vielfalt an Tipps und Hintergrundwissen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wer Spaß daran...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
LKWs sind sauberer als ihr Ruf und stoßen zuweilen auch weniger CO2 aus als so mancher PKW.  | Foto: pixabay
2

Transportwirtschaft: 77 Prozent für Innovation, Klima & Umwelt

Das Thema Klimawandel und wie man denselbigen bestmöglich abwenden kann, sind ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Eine Sparte, die dabei immer ihr Fett wegkriegt, ist jene der Transportwirtschaft. Warum diese aber nicht so "unsauber" ist, wie ihr nachgesagt wird, und warum das Blockieren von Straßenprojekten nichts nutzt, verrät Spartenobfrau Beate Färber-Venz von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).  NÖ (red.) Umwelt- und klimafreundliche Technologien stehen in Niederösterreichs...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Landesklimaschutzreferenten haben sich getroffen, um die Zukunftsmaßnahmen für das Klima zu besprechen. | Foto: unsplash
2

Klimaschutz als Priorität - Beschlüsse der Landesklimaschutzreferenten

Kein fossiles Öl mehr in Gebäude des Bundes und der Länder, mehr Autos mit emissionsfreiem Antrieb und ein "Klima-Check" für Gesetze - das sind einige der Punkte, die die Landesklimaschutzreferenten unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besprochen haben.  NÖ (red.) In den vergangenen Tagen haben sich die Landesklimaschutzreferenten in Langenlois getroffen, um die Zukunft der Klima-Maßnahmen in den Ländern zu besprechen. "Klimaschutz als Priorität" stand dabei im...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Martin Leonhardsberger und Herbert Permoser vor der neuen 10 kWp PV-Anlage beim Kindergarten | Foto: SG Mank

Über 1.000 kWp
Mank erreicht dank Photovoltaik-Boom das geplante Ziel

Schon heuer hat die Stadtgemeinde das für 2025 geplante Ziel von 1.000 kWp Photovoltaik erreicht. MANK. Beim 2018 beschlossenen Energieleitbild hat sich die e5-Umweltgemeinde unter anderem den Ausbau der Photovoltaik zum Ziel gesetzt. Bis 2025 sollten 1000 kWp an PV-Anlagen errichtet sein. Das entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch von rund 200 Haushalten. Dazu legte die Stadt ein 100-Dächer-Förderprogramm zusätzlich zur Klimaschutz-Förderung auf, das gut angenommen wird. 45 Dächer wurden...

  • Melk
  • Daniel Butter
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf:  Land NÖ unterstützt regionale Projekte zur Anpassung an Klimawandel | Foto:  NLK Burchhart

Klimawandel
Fünf Millionen Euro für regionale Projekte

Fünf Millionen Euro für regionale Maßnahmen zum Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels stellt der Klima- und Energiefonds Klimawandel-Anpassungsmodellregionen zur Verfügung. In Niederösterreich betrifft das 25 KLAR-Regionen. Das Land NÖ fördert KLAR-Regionen in Phase drei zusätzlich mit 1.000 Euro für jede Gemeinde. NÖ. Die Folgen des Klimawandels treffen auch Niederösterreich. Auf eine erste Hitzewelle im Juni folgten im Juli Starkregenereignisse, die zu Überflutungen führten. „Wir...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Friedrich Manschein | Foto: Eva Manschein

Zukunftsmarkt Nummer 1
Photovoltaik boomt in Niederösterreich

Niederösterreichs Elektrotechnikbranche erwartet bei Photovoltaikanlagen deutliche Geschäftszunahmen, hält zum vollen Ausnützen der Potenziale aber Unterstützungen seitens der Politik für unbedingt notwendig. NÖ. „Unsere Branche ist gerüstet, ihren Beitrag zu den Klimazielen zu leisten“, so Friedrich Manschein, der Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. „Allerdings brauchen wir dafür auch Fachkräfte, sowie Anreize der Politik wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Kinder-Konferenz mit Alice, Sophie und Martin und Jungscharleiterin Julia Langer, Kurat Lukasz Kwit und Christoph Watz von der Katholischen Aktion (v.l.). | Foto: Katholische Aktion
1 2

Wiener Neustadt
Klimakonferenzen in Pfarren starten!

Die Initiative „Klimakonferenzen in Pfarren“ ist erfolgreich gestartet. Die Premiere fand am Samstag, 19. Juni, in der Familienkirche Schmuckerau in Wiener Neustadt statt. WIENER NEUSTADT. Bei der Jungschar-Klimakonferenz in der Familienkirche Schmuckerau 
formulierten die Kinder am Samstag, 19. Juni, ihre Wünsche an die Erwachsenen. Organisiert werden die Konferenzen im Rahmen der FairWandeln-Initiative der Katholischen Aktion. Zur „Kinder-Klimakonferenz“ hat die Jungschar am Vormittag...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Alois Schwarz, Silvia Schneider und Alexander Bernhuber präsentieren den "Austrian Green Deal" für den Klimaschutz. | Foto: Marschik
3

Alexander Bernhuber
Österreichs "Green Deal" wird von Kilber EU-Abgeordneten angetrieben

Alexander Bernhuber und zwei prominente Unterstützer wollen den Klimaschutz im Land vorantreiben. KILB/ÖSTERREICH. „Klimaschutz muss endlich globale Priorität haben. Es ist unser gemeinsames Anliegen, Europa nachhaltiger zu gestalten und dabei gleichzeitig ein attraktiver Wirtschaftsstandort zu bleiben", erklärt der Kilber EU-Abgeordnete Alexander Bernhuber bei der Präsentation seiner Publikation. Artenschutz und Energie Die Publikation, der "Austrian Green Deal", befasst sich mit diversen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Von Jung bis Alt, vom Fahrrad bis zum Rollstuhl: Die Teilnehmer der Info-Veranstaltung waren sehr vielfältig. | Foto: Vernunft statt Ost"Umfahrung"
2 4

Wiener Neustadt
300 Menschen bei Raddemo gegen "Ost-Umfahrung"

Bei einer "geführten Radtour durch Österreichs Betonhauptstadt" in und um Wiener Neustadt nahmen sich die 
Plattform Vernunft statt Ost”Umfahrung” und die Radlobby vor, "leere Versprechen der Politik" aufzudecken. WIENER NEUSTADT. Auf Rädern, in Kinderrad-Anhängern und sogar auf einem Rollstuhl-Lastenrad zogen mehr als 300 Menschen durch Wiener Neustadt. Bunt und lautstark führte die Radtour zu sieben Orten, wo laut den Veranstaltern, der Plattform Vernunft statt Ost”Umfahrung” und der...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Am Samstag, 8. Mai, startet man um 14.30 Uhr am Wiener Neustädter Hauptplatz zur geführten Radtour zu sieben Plätzen, an denen "Politik-Marketing" aufgedeckt werden soll. | Foto: "Vernunft statt 'Ost-Umfahrung'"
2 2 3

Wiener Neustadt
Radtour durch die "Betonhauptstadt"

Am Samstag, 8. Mai, laden Radlobby und 
"Plattform Vernunft statt Ost-Umfahrung" zu einer geführten Radtour durch die "Betonhauptstadt" Wiener Neustadt ein. Dabei sollen "sieben leere Politik-Versprechen" aufgedeckt werden - zumindest wenn es nach den Veranstaltern geht. WIENER NEUSTADT. Klima- und Energiemodellregion, Klimabündnis-Gemeinde und seit kurzem auch dem Bodenbündnis beigetreten - in Wiener Neustadt ist Klima- und Umweltschutz in aller Munde. In den Medien wird die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Umwelt-Stadtrat Herbert Permoser bei der Auszeichnung mit Ministerin Leonore Gewessler und Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl. | Foto: SG Mank

Maßnahmen für die Umwelt
Manker sind Pioniere bei Schutz des Klimas

E-Carsharing, LED-Lampen und noch mehr: So schützt die Stadtgemeinde die Umwelt. MANK. Einige reden nur vom Klimaschutz, die Stadtgemeinde Mank ist mittendrin um Mutter Erde vor dem Kollaps zu bewahren. Seit Jahren wird mit verschiedenen Maßnahmen und Förderungen gegen den Klimawandel angekämpft. "Der Energieverbrauch der Gemeindegebäude und Anlagen ist relativ konstant, die Gebäude sind gut gedämmt und werden allesamt mit biogenen Brennstoffen beheizt", berichtet Manks Bürgermeister Martin...

  • Melk
  • Daniel Butter
36

Melk: Kundgebung zum Klimastreik

MELK. (MG.) Vergangenen Donnerstag veranstaltete "Fridays for Future" Melk gemeinsam mit der Melker Radlobby eine Kundgebung zum weltweiten Klimastreik. Inmitten von Demoschildern erklärte Nikolaus Mandlburger von "Fridays for Future" den Teilnehmenden Grundlegendes zu Klimaveränderungen und Möglichkeiten, wie jeder selbst seinen Teil dazu beitragen kann, das Klimaziel zu erreichen. Nachfolgend meldete sich Johannes Haselsteiner von der Radlobby Melk zu Wort, der eindrücklich schilderte, wie...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Landtagsabgeordneter Karl Moser und Hürms Bürgermeister Johannes Zuser.  | Foto: VP Bezirk Melk

Klima- und Energiefahrplan
47.565 Haushalte im Bezirk Melk erzeugen "sauberen Strom"

Ein Fahrplan Richtung Klimaschutz: Mehr Windräder und Sonnenstrahlen gegen weniger Verschmutzung der Umwelt.  BEZIRK. "Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in den Erneuerbaren Energien. Wasser, Sonnenlicht, Windkraft und Erdwärme helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen", erklärt Landtagsabgeordneter Karl Moser. Johannes Zuser, Bürgermeister aus Hürm ergänzt: "Im Bezirk Melk erzeugen 2.723 Photovoltaikanlagen, fünf Windräder, 13...

  • Melk
  • Sara Handl
1 25

Melk: Der Kampf für "Klimagerechtigkeit"

Am 29. Mai hieß es auch am Melker Hauptplatz von Fridays for Future initiiert: "Zurück für die Zukunft". MELK. (MG.) Gleich an 64 Orten in ganz Österreich wurden Plätze in Schildermeere verwandelt um für klimagerechte Konjunkturpakete zu plädieren. Der Klima-Corona-Deal Grund der farbenfrohen Demonstration war der Wunsch nach dem Setzen eines Zeichens für die Notwendigkeit eines "Klima-Corona-Deals", es gehe darum unabhängige und klimarelevante Wissenschaftler in die Verhandlungen der...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Foto: privat
2

Fridays fur Future: "Wir machen Druck!"

Die soziale Schüler- und Studierendenbewegung "Fridays for Future" ist vielen ein Begriff. LOOSDORF. (MG.) Auch der Loosdorfer Bioinformatik-Student Nikolaus Mandlburger engagiert sich bei der "Klimajugend". Aktuell gibt es ein ganz spezielles Problem für die Aktivisten: Anlässlich der Corona-Krise plant die Bundesregierung, einen 800 Millionen Euro schweren Rettungsschirm über der Fluggesellschaft Austrian Airlines aufzuspannen. Geld für grüne Zukunft Dies sei jedoch nur als Beispiel für...

  • Melk
  • Melanie Grubner
Anzeige
1 1

Spendenaktion für den Umweltschutz
#TeamTrees: mit jedem abgenommenen Kilo wächst ein Baum

Gemeinsam wollen wir den Umweltschutz fördern und unsere easylife Teilnehmer in ganz Österreich helfen dabei. Für jedes Kilo, das bis Nikolaus abgenommen wird, spenden wir einen Euro. Pro Euro wird ein Baum gepflanzt – insgesamt sollen so unter dem Hashtag TeamTrees weltweit 20 Millionen Bäume eingepflanzt werden. Was ist #TeamTrees? Als der bekannte amerikanische YouTuber MrBeast am 22. Mai seine Abonnenten nach einer Möglichkeit fragte, was er seinem 20 Millionsten Abonnenten schenken sollte,...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Landtagspräsident Gerhard Karner, Franz Hahn (Dunkelsteinerwald), Anton Steininger (Klein Pöchlarn), Herbert Permoser (Mank), Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ) und Ignaz Röster (Energie- und Umweltagentur NÖ)
 | Foto: ENU

Bezirk Melk
Drei Umweltgemeinderäte für ihr Engagement ausgezeichnet

BEZIRK. Jede Gemeinde hat in Niederösterreich zumindest einen Umweltgemeinderat zu bestellen. Über 700 Gemeindevertreter sind erste Ansprechpersonen in Sachen kommunaler Energie- und Umweltpolitik. Für ihre besonders vorbildliche Arbeit wurden Franz Hahn (Dunkelsteinerwald), Anton Steininger (Klein-Pöchlarn) und Herbert Permoser (Mank) ausgezeichnet. Ambitionierte Klimaschutzziele „Niederösterreich hat sich ambitionierte Klimaschutzziele bis 2030 gesetzt. So wollen wir den CO2-Austoß um 36...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Melker Stadt fährt voll elektrisch.
3

Umweltschutz
Die Klima-Pioniere im Bezirk Melk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Melk sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.