Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Pitztaler Gletscherbahnen stoppen das Projekt "Gletscherehe" mit dem Ötztal. | Foto: Archiv
2

Die Grünen Tirol
Chance auf Gletscherschutz jetzt ergreifen!

Die geplante Gletscherehe der Skigebiete Pitztal und Ötztal fiel ins Wasser. Für die Grünen nimmt damit die Frage eines vollständigen Gletscherschutzes immer mehr Fahrt auf. Die "Erschließungsfantasien" sollten endlich ein für alle Mal abgeschlossen werden, fordert Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  TIROL. Beim Thema Gletscherschutz will Gebi Mair, Die Grünen Tirol, hartnäckig bleiben. Den Wahlkampf will man bis Ende August warten lassen und bis dahin inhaltlich arbeiten. Dies würde wohl auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerhard Kössler,
Rum | Foto: Fotos: Suitner
6

Umfrage der Woche
Weltklimakonferenz: Können wir das Ruder noch herumreißen?

Gerhard Kössler, Rum "Es ist glaube ich zu spät. Die Bevölkerung wächst und der Lebensstil ändert sich nicht." Melanie Hotter, Hall "Wir alleine werden es nicht schaffen, da müssen alle an einem Strang ziehen." Marina Wanker, Mühlbachl "Da müssten schon viele dafür sein, damit wir das Ruder rumreißen können." Richard Fröhlich, Steinach "Nein, das können wir nicht, weil sich die Erde auch ohne uns erwärmt und dann wieder abkühlt." Peter Habetler, Ampass "Ich glaube nicht, weil der Kleine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Klimafitte Mischwälder speichern und verdunsten besonders viel Wasser und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz. | Foto: Land Tirol
1

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Grüne und Landtagsabgeordnete Jicha plädiert für eine "neue Fairness" in Sachen Umweltschutz.  | Foto: Grüne Tirol
Aktion

Grüne Tirol
Mit "neuer Fairness" gegen Klimawandel

TIROL. Überall hört man von katastrophalen Bränden auf der ganzen Welt. Für die Tiroler Grüne Sicherheitssprecherin Jicha ist dies ein "Lauter Weckruf der Natur, der zum Handeln aufruft".  Murenabgänge nehmen zuNoch vor zehn Jahren betrugen die Landesausgaben nach Murenabgängen, Felsstürzen und Erdrutschen in Tirol nur die Hälfte. Inzwischen haben sich die Kosten verdoppelt (16,5 Mio. Euro 2020 im Vergleich zu 6,5 Mio. Euro 2011), wie es die Tiroler Grünen Politikerin Jicha erläutert. Zu den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreichs Wäldern wächst pro Sekunde 1 Kubikmeter Holz und damit alle 40 Sekunden die Holzmenge für ein komplettes Einfamilienhaus in Holzbauweise. Täglich ist dies eine Holzmenge für 2.160 Häuser. | Foto: @proHolz Tirol

proHolz Tirol
29. Juli 2021: Earth Overshoot Day

TIROL. Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) ist jener Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet in einem Jahr regenerieren kann. Heuer hat Österreich „seinen Erschöpfungstag“ bereits am 7. April erreicht, weltweit ist es der 29. Juli. Ressourcenverbrauch langfristig reduzierenEine Verschiebung des Earth Overshoot Day ist nur möglich, wenn man den Ressourcenverbrauch langfristig reduziert und unter anderem CO2 durch Aufforstung und langfristige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
KEM Alpbachtal, Gemeinde Brixlegg: Im Vordergrund die thermische Solaranlage des Schulzentrums Brixlegg, im Hintergrund die Photovoltaikanlage der Montanwerke.
 | Foto: © Barbara Krobath
3

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Von umweltverträglich hergestellter Bekleidung, über die Vielfalt lokaler biologischer Lebensmittel bis hin zu Lifestyletipps", die ÖKÖ Fair Messe deckt alle Bereiche ab, so LHStvin Ingrid Felipe überzeugt.  | Foto: Land Tirol
2

ÖKO FAIR 2020
Umweltbewussten Alltag lernen

TIROL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, ÖKO FAIR, in der Messe Innsbruck statt finden. Eine Messe, die jedes Jahr an Bedeutung zunimmt, da sich die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher werden. Viele Menschen wollen ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten und lassen sich auf der Messe inspirieren.  Wie man zur Nachhaltigkeit beitragen kannMit einem Besuch bei der ÖKO Fair in Innsbruck vom 5. bis 7. Juni 2020 in der Messe Innsbruck, kann man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr, Landesinnungsmeister Erich Moser, WK-Präsident Christoph Walser mit den Umfrage-Co-Autoren Nadja und Stefan Elmer (rechts) sowie Schülerinnen und Schülern bei den "Tiroler Energiegesprächen". | Foto: © WKT/Die Fotografen
1 2

Klimwandel
Umfrage unter SchülerInnen zum Thema Klimaveränderung

TIROL. Über 200 SchülerInnen der Innsbrucker NMS wurden zum Thema Klimawandel befragt. In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der Landesinnung der Hafner, Platten- und Fliesenleger & Keramiker Tirol. Im Rahmen der "Tiroler Energiegespräche 2019" in der Tiroler Wirtschaftskammer wurden die Ergebnisse präsentiert.  73% der Jugendlichen empfinden Klimaveränderung als "schlimm"Das Ergebnis überrascht nicht wirklich, nach den großen "Fridays for Future"-Streiks und den immer lauter werdenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wann, wenn nicht jetzt gilt es zu handeln, wenn wir die Klimakrise bewältigen wollen? Gehen wir die Herausforderungen an, der Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr. Das ist kein Zukunftsthema, sondern DAS Thema der Gegenwart“, (Selma Yildirim).  | Foto: SPÖ Tirol

Antrag Nationalrat
Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen gefordert

TIROL. Selma Yildirim bringt erneut einen Antrag für einen Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen im Nationalrat ein – Klimaschutz duldet keinen Aufschub. Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr Erneut bringt Selma Yildirim, Tiroler SPÖ-Nationalrätin, einen Antrag für einen Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen im Nationalrat ein. In der vorhergehenden Gesetzgebungsperiode wurde dieser Antrag im Nationalrat abgelehnt. Sie begründet das erneute Einbringen des Antrags...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann bietet anlässlich des "Klima-Wochenendes" ein tolles Programm zum aktuellen Thema! | Foto: privat

Aktuelles Thema
Ein "Klima-Wochenende" im Blumenpark Seidemann

Vom 20. - bis 22. September gestaltet Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen ein großes "Klima-Wochenende!" "Als Bio-Gärtnerei ist das Thema Klimawandel und Klimaschutz natürlich sehr wichtig, zumal der Blumenpark und seine Kunden direkt betroffen sind", so Erwin Seidemann. Möglichkeiten, wie jeder Einzelne einen kleinen Beitrag leisten kann, zeigt ein interessanter Themen-Mix. Es gibt viele Informationen an verschiedenen Infoständen und Vorträge zum...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
VP-Appler schlägt ein intelligentes Fahrassistenzsystem für die IVB-Busse und eine zukunftsweisende Flottenstrategie vor.  | Foto: IVB

Klimaschutz
ÖVP schlägt Fahrassistenzsystem für IVB-Busse vor

TIROL. Man dürfe nicht nur Schlagworte in Sachen Klimaschutz verwenden, sondern müsse auch neue Strategien und Technologien verwenden, um einer erfolgreichen Klimazukunft entgegen zu treten, fordert ÖVP-Stadtparteiobmann Christoph Appler. Damit zielt er auf den Ausruf des Klimanotstandes der Grünen ab. Appler schlägt stattdessen ein Fahrassistenzsystem für die IVB-Busse und eine zukunftsweisende Flottenstrategie vor.  Fahrassistenzsysteme sollen CO2-Ausstoß stark reduzierenDer Plan von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
SPÖ EU Kandidatin Tina Bielowski und Landtagsabgeordnete Elisabeth Fleischanderl zeigen volle Unterstützung für #FridaysForFuture | Foto: zeitungsfoto.at
1

#FridaysForFuture
Breite Unterstützung für die Klimaschutz-Demos

TIROL. Weltweit gehen junge Menschen unter dem Motto #FridaysForFuture auf die Straße um für ein Umdenken in der Klimapolitik zu demonstrieren. Die DemonstrantInnen in Innsbruck werden auch von VertreterInnen der SPÖ Tirol unterstützt. Tina Bielowski und Elisabeth Fleischanderl unterstützen Fridays for FutureAm Freitag, 15. März, fand in Innsbruck die erste #FridaysForFuture-Demo statt. Die Tiroler EU-Kandidatin Tina Bielowski unterstützte die jungen Menschen und meldete auch die Demonstration...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in anderen Städten Österreichs wurde bereits fürs Klima gestreikt, wie hier in Wien | Foto: Fridays For Future Austria
2 2

Weltweiter Klimastreik
„Fridays For Future“ erreicht Innsbruck

Am kommenden Freitag werden weltweit wieder tausende SchülerInnen unter dem Slogan „Fridays For Future“ auf die Straße gehen. Auch in Innsbruck werden zahlreiche Kinder und Jugendliche erwartet, die mit ihrem Protest auf die Klimakrise und die ignorante Politik aufmerksam machen wollen. „Wir sind die letzte Generation die die Klimakrise abwenden kann. Dafür müssen wir aber jetzt handeln. Und zwar weltweit“ – Stefanie Jicha, Bildungssprecherin Grüne Heftig diskutiert wird in diesem Zusammenhang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkstour zur Klimawandelanpassung mit Bürgermeister, GemeindevertreterInnen, Umweltausschussobleuten, ExpertInnen von alpS, Klimabündnis und Energie Tirol, Regionalmanagerin KEM Imst, KLAR-Regionsmanagerin Kaunergrat, FH-Kufstein, GemNova, Mitglieder aus den e5-Teams in den Gemeinden, Waldaufseher im Agrarzentrum West in Imst. | Foto: © Energie Tirol

Klimawandel: Tiroler Gemeinden werden "Pilotgemeinden"

Um passend auf den Klimawandel zu reagieren, wurden nun im Rahmen eines Projekts der Tiroler Landesregierung 10 Tiroler Gemeinden ausgewählt. In diesen Gemeinden soll ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Anpassung an den Wandel umgesetzt werden. TIROL. In den letzten 50 Jahren kam es zu einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius. Was sich gering anhört, führt jetzt schon zu direkten Folgen in der Land-  und Forstwirtschaft, im Tourismus sowie bei Mensch und Natur. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

"Klimawandel - what's that?" Vortrag am 30. Oktober

Was ist das eigentlich, dieser Klimawandel? Georg Kaser und Eric Veulliet klären am 30. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Bäckerei Kulturbackstube auf. Immer mehr drehen sich alltägliche Diskussionen und Entscheidungen auch um den Klimawandel. Und je öfter man von ihm hört, desto mehr Meinungen gibt es über ihn. Im Dschungel zwischen Wahrheiten, Halbwahrheiten, Mythen und KlimawandelleugnerInnen ist es immer schwerer, sich zurecht zu finden. Deshalb lädt der Verein KlimaSchützen Tirol zu einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Katja Urthaler (kurt)

Take the Leap! - be the change

Du bist zwischen 14 und 25, willst dich für Umwelt- und Klimaschutz engagieren und wusstest bis jetzt nicht wie? Dann bist du hier genau richtig! Vernetze dich bei unserem Aktionswochenende mit anderen motivierten Jugendlichen aus Tirol, verbring viel Zeit draußen an der frischen Bergluft und brainstorme mit uns wie wir zusammen AKTIV werden können! Unsere neue tiroler Jugendumweltgruppe sucht motivierte junge Leute, die sich mit uns engagieren wollen. „Take the Leap“ ist ein Aktionswochenende,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sophia Paul
Johann Kandler zeigt die Ursachen und Risiken des Klimawandels.
2

Klimakino in Inzing

INZING. Der Klimawandel wird zu einem immer wichtiger Thema in der heutigen Zeit, das Klimabündniss Inzing möchte deshalb zeigen, wie sich der Klimawandel wirklich auf die Umwelt auswirkt. Sie luden deshalb zum derzeit aufwendigsten Dokumentarfilm „Unsere Erde“ ein. Der Film zeigt am Beispiel von verschiedenen Tier, z.B Eisbären oder Bienen, wie sich die Welt durch die Klimawandel verändert. Vor dem Film hielt Johann Kandler einen Vortrag über die Ursachen und die Auswirkungen des Klimawandels....

  • Tirol
  • Telfs
  • Katharina Rist
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.