Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Die Melker Stadt fährt voll elektrisch.
3

Umweltschutz
Die Klima-Pioniere im Bezirk Melk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Melk sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Wieselburg ist ölfrei: Voller Einsatz für den Umweltschutz. | Foto: eNu
4

Gemeinden als Vorreiter
Die Klimapioniere des Bezirks Scheibbs

Besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern dem Klimawandel mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen entgegen. BEZIRK SCHEIBBS. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Scheibbs sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Initative "Donauuferbahn jetzt" rund um Christa Kranzl sowie Student Wolfgang Hnat präsentiert ein erstes Modell.
3

Ritter der Au und Donauferbahn
Zwei "Baustellen" mit Ziel Umweltschutz

BEZIRK. Die einen wollen etwas erschaffen, die anderen etwas verhindern. Die einen kämpfen auf der nördlichen Donauseite, die anderen auf der südlichen. Doch ein wesentlicher Punkt verbindet diese zwei Vereine: der Umweltschutz. Die Rede ist von der Initative "Donauuferbahn jetzt" und die "Ritter der Au". "Bahn soll wieder fahren" Im Waldviertel ist man drauf und dran die alte Strecke der Donauuferbahn zu revitalisieren. "Wir haben mit ,Grampetcargo‘ einen erfahrenen Betreiber gefunden, der uns...

  • Melk
  • Daniel Butter

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Bodenversiegelung PUR

Während auf Bundesebene Maßnahmen gegen den Klimawandel in aller Munde sind, wird auf Landesebene mit vollem Elan dagegen gearbeitet. Ein ORF – Beitrag (https://orf.at/stories/3131263/) zeigt schön die Problematik der steigenden Hitze auf und weist auf das im Hintergrund vedeckte Problem der Raumordnung hin. Die Zersiedelung und Zubetoniererei zeigt nämlich bereits jetzt ihre Auswirkungen mit Hitzewellen (Borkenkäferplage, Ernteausfälle, fehlendes Trinkwasser usw.) - auch im Waldviertel....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
GF Mag. Marion Mitsch und Standortleiter DI Gerhard Ungerböck bei der Inbetriebnahme des neuen Zick-Zack-Sichters | Foto: UFH RE-cycling GmbH

UFH RE-cycling GmbH
Zick-Zack-Sichter in der UFH RE-cycling Anlage

Um die Reinheit der Sekundär-Rohstoffe aus alten Kühlgeräten weiter zu optimieren, wurde die UFH RE-cycling Anlage in Kematen an der Ybbs um einen Zick-Zack-Sichter erweitert. Damit wird die Optimierung der Feinkornabtrennung gefördert und somit auch die Reinheit und Qualität des Outputs. Außerdem wird durch die Installation des Zick-Zack-Sichters die Verschleppung von Haft- und Feinkorn minimiert.

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Andreas Kreuziger
Johannes Rinnhofer (Bezirksobmann JVP Bezirk Mistelbach), Bernhard Heinreichsberger (Landesobmann JVP NÖ) | Foto: JVP NÖ

Umweltschutztag
JVP will einen "Greta-Tag"

BEZIRK MISTELBACH/NÖ. Ein tag im Jahr sollte sich die Schule dem Thema Umwelt- und Klimaschutz widmen, fordert die JVP Niederösterreich. Im Rahmen der Jahreskampagne der JVP Niederösterreich „Heute für Morgen“ haben sich die jungen Schwarzen dem Umweltschutz verschrieben. Rund um die Debatte und die Demonstrationen von „Fridays for Future“ haben sich viele tausende Schülerinnen und Schüler dem Thema Umwelt- und Klimaschutz gewidmet. „Nun muss es an die Umsetzung gehen. Es braucht konkrete...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Stadtamtsdirektor Mag. Gernot Zottl (r.) | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Umweltschutz
Ternitz reinigt ab sofort ökologisch!

BEZIRK NEUNKIRCHEN (robert unger). Ab sofort werden die stadteigenen Objekte mit Reinigungsmitteln gepflegt, die entweder das "ÖKO-REIN"-Gütesiegel der Umweltberatung oder das Österreichosche Umweltzeichen führen dürfen. "Die Stadtgemeinde Ternitz nimmt erneut eine Vorreiterrolle ein und bekennt sich auch im Bereich der Gebäudereinigung zum Umwelt- und Klimaschutz und somit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sowie zu einer nachhaltigen Beschaffung", freut sich Bürgermeister...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2018
MMS Haag mit dabei

Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege und richtig beantwortete Fragen zum Radfahren bringen Punkte bei „Klimafit zum RADLhit". Seit der RADLand Niederösterreich-Wettbewerb 2008 von Klimabündnis NÖ ins Leben gerufen wurde, haben bereits mehr als 1.000 Klassen teilgenommen. Insgesamt wurden heuer 1.884 Kinder aus 104 Klassen mobilisiert. Mitmachen konnten alle Klassen der 5. bis 8. Schulstufe. In unserer schnelllebigen Zeit sind Eltern versucht, ihre Kinder „schnell“ mit dem Auto zur Schule zu...

  • Amstetten
  • Karl Dorfmeister
Die Schauspielgruppe "No Peanuts", die Intendantin Gabrielle Erd, Wolfgang Almstädter, musikalischer Leiter, Direktor Gerhard Beitl und Alexander Simader. | Foto: KEM Unteres Traisental – Fladnitztal
2

Klimaschutz
Auftakt zum Klimaschulenprojekt

Fünf Schulen unserer Klima- und Energiemodellregion, konkret Schulen aus Traismauer, Wölbling, St. Andrä und Inzersdorf-Getzersdorf, werden im Schuljahr 2018/2019 verschiedene Aktivtäten im Bereich Klima- und Umweltschutz setzen. Dabei sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen regionale Lebensmittel, Ökologie, Klimawandel und Energiesparen auseinandersetzen. REGION. Zum Auftakt fand in den Volkschulen ein Theaterstück mit musikalischer Untermalung der Kinder-Schauspielgruppe "No...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Das Programm hat allen viel Spaß bereitet. | Foto: Gemeinde Scheibbs

Scheibbser Ferienprogramm
Kinder sammeln "Klimameilen"

SCHEIBBS. Zahlreiche Veranstaltungen wurden den Kindern heuer wieder im Rahmen des Scheibbser Ferienprogramms geboten. Unter anderem gab es getreu dem Motto „Klimaschützer unterwegs“ auch ein Kinder-Meilensammeln – dabei sollten die Kinder umweltfreundlich, zum Beispiel mit dem Rad, Roller, Bus oder zu Fuß (jedenfalls ohne Elterntaxi), zurückgelegte Kilometer sammeln, wobei jeder Weg als eine Kindermeile galt und in einem Sammelpass zu vermerken war. Unter anderem waren Bürgermeisterin...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Die Teilnehmer an der Veranstaltung rund um Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth. | Foto: KEM

Mit Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth zum Klimawandel

Die Veranstaltung zum Klimawandel zeigte sich als voller Erfolg TRAISMAUER (pa). Am Dienstag, den 23. Jänner fand in der Turnhalle der NMS Traismauer eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Klimawandel mit rund 230 Besuchern statt. Nach Vorträgen von Helga Kromp-Kolb und Ingmar Höbarth kam es noch zu einer sehr angeregten Podiumsdiskussion gemeinsam mit Bürgermeister Herbert Pfeffer und Winzer Rudolf Hofmann. Durch den launigen Abend führte Martin Ruhrhofer von der Energie- und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Toni Pfeffer, GR Gertrude Taferner, UmweltGR Johann Taferner, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Martin Aichinger (GF Ertex Solar), vlnr. | Foto: NLK Filzwieser

Sieg für Göttlesbrunn in der Photovoltaik-Liga

GÖTTLESBRUNN-ARBESTHAL. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur NÖ, kurz eNu, holt jedes Jahr jene Bezirke und Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnen-Energie einsetzen. Im Bezirk Bruck siegte Göttlesbrunn-Arbesthal und darf den Titel des Bezirkssiegers mit nach Hause nehmen! Bei der Veranstaltung in St. Pölten wurde nicht nur ein Landes- und Sonnenmeister, sondern auch die beste Gemeinde im Bezirk ausgezeichnet. Mit einem Zuwachs von rund 51...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Alexander Simader, Karin Gorenzel, Herbert Pfeffer, Christoph Artner, Rudolf Hofmann und Heinz Konrath setzen sich für den Klimaschutz ein. | Foto: KEM-Zentrum

Gegen den Klimawandel im Traisental

Am 23. Jänner um 18:30 Uhr werden Klimaexpertinnen und -experten Modelle für den Klimaschutz präsentieren. Der Eintritt der Veranstaltung ist kostenlos. TRAISENTAL (pa). Seit 1960 ist die mittlere Temperatur in unserer Region bereits um knapp ein Grad Celsius gestiegen. Jeder Bewohner merkt dies entsprechend seiner Bedürfnisse anders. Warmes Klima und auch schönes Wetter sind ja zumeist eher positiv. Doch der Klimawandel birgt auch Gefahren, wie zum Beispiel durch Starkregen und Hochwasser. Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe - 4.Juni Martinsberg

Einweihung des 1.Homa Hofes im Waldviertel - Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende...

  • Zwettl
  • Bernd Frank
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe - 5.Mai in Waidmannsfeld

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Wiener Neustadt
  • Bernd Frank
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe-2.Mai in Kematenan der Ybbs

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Amstetten
  • Bernd Frank
9

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe-30.April 2016 in Karlstetten

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • St. Pölten
  • Bernd Frank
12

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe-1.Mai in Oberndorf an der Melk

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Scheibbs
  • Bernd Frank

Der Umweltfonds von WWF und ERSTE

MARCHEGG. Mit dem als nachhaltig ausgewiesenen Fondsvolumen geht es steil bergauf in Österreich: War vor zehn Jahren erst knapp eine Milliarde Euro nachhaltig investiert, so stieg dieser Wert Ende 2014 auf bereits 5,75 Milliarden Euro. Führender Anbieter in Österreich ist die Erste Asset Management mit einem kumulierten nachhaltigen Fondsvolumen von 3,8 Milliarden Euro. Mit dem WWF gibt es in diesem Bereich eine langjährige Partnerschaft. Am 9. Oktober entsteht ein neues Produkt, der ERSTE WWF...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.