Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Kaineder, Stranzinger und Prinz werden Statements liefern  | Foto: c) privat
2

„Es ist unsere (einzige) Welt“
Klimaschutzpolitik im Spannungsfeld von Philosophie, Kirche und Gesellschaft

Unter dem Titel „Es ist unsere (einzige) Welt“ lädt eine hochkarätig besetzte Veranstaltung am 5. Mai um 19:30 in der Giesserei dazu ein, Klimaschutzpolitik aus drei sehr unterschiedlichen, aber eng miteinander verwobenen Perspektiven zu betrachten: der philosophischen, der kirchlichen und der gesellschaftspolitischen. Drei namhafte Referent*innen geben an diesem Abend Einblicke in ihre Sichtweisen auf den Klimawandel – und rufen eindringlich zum gemeinsamen Handeln auf. Philosophie und gelebte...

  • Ried
  • GIESSEREI - Haus der Nachhaltigkeit
Patrick Obermüller vom Alpenverein Ried im Innkreis ist vor Ort. | Foto: Obermüller
3

Bahn & Bus statt Auto
"Öffi-Wandern"-Vortrag in der Giesserei Ried

Am 18. März lädt die Giesserei Ried um 19 Uhr zur Präsentation eines neuen Freizeittrends. Wandern – aber anstatt mit dem Auto zum Berg oder zum See zu fahren, einfach die Öffis nehmen. RIED IM INNKREIS. "Mit den Öffis ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten beim Wandern. Wir sind ja nicht eingeschränkt, zu unserem Autoparkplatz zurückgehen zu müssen", umreißt Giesserei-Chef Max Gramberger jene Situation, die oft umgekehrt wahrgenommen wird – als Einschränkung durch Fahrpläne und Netze. Der Verein...

  • Ried
  • Raphael Mayr

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

Für das Leader-Projekt werden noch Schulen und Kindergärten aus den Innviertler Bezirken gesucht. | Foto: Nadine Stenzel

Mit Leader zum Gemüseexperten
Schulen und Kindergärten für "Ackern im Innviertel" gesucht

Für das Projekt "Ackern im Innviertel", eingereicht vom Sozialunternehmen Acker Österreich, werden Schulen und Kindergärten der Leaderregionen Oberinnviertel-Mattigtal, Mitten im Innviertel und Sauwald-Pramtal gesucht, die teilnehmen möchten. INNVIERTEL. Die Bildungsprogramme GemüseAckerdemie für Volks-, Mittelschulen und Gymnasien und AckerRacker für Kindergärten werden an je drei Einrichtungen pro Bezirk mit einem regionalen Betreuungsmodell umgesetzt. Im Rahmen des Programmes wird ein...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
In Altheim wurden die Kinder zu "Klimaregisseuren". | Foto: digiTNMS Altheim
3

Workshops und Ausflüge
Neues Klimaschulenprojekt im Innviertel

Drei Schulen der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Inn-Kobernaußerwald haben sich zusammengetan, um sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. INNVIERTEL. 357 Schüler der Volksschulen Geinberg, Lohnsburg sowie der digitTNMS Altheim besuchen im Schuljahr 2024/25 Workshops, Exkursionen und machen mit Aktionen auf den Klimawandel aufmerksam. Dafür wurden sie von einer Fachjury ausgewählt und mit einem Budget von 15.000 Euro ausgestattet. Obstpresse und ExperimenteDer Startschuss für...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Von abenteuerlichen Einhornflügen bis hin zu sicheren Radwegen: Beim Zeichenwettbewerb „Meine Traumreise zur Schule“ brachten Kinder ihre Fantasie zu Papier
2

Regionale Projekte
Nachhaltige Mobilität im Innviertel: KEM treibt innovative Projekte voran

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald setzen sich seit ihrer Gründung im Jahr 2022 intensiv für alternative Mobilitätslösungen und eine aktive Mobilität ein. Eine Zusammenschau der bisherigen Aktivitäten. Innviertel. Im Fokus stehen die Förderung aktiver Mobilität sowie der Ausbau nachhaltiger Verkehrsinfrastrukturen. „Mobilität ist das Sorgenkind im Bereich der CO2-Emissionen. Wir als KEM arbeiten durch Aktionen, Veranstaltungen und Beratungen mit den...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Christian Kircher vom Architekturbüro smartvoll.com | Foto: smartvoll.com

Agenda "zukunftRIED" lädt zur Diskussion
Stadtarchitekt Christian Kircher in Ried

Im Rahmen der Fokuswochen zum Zukunftsprofil der Stadt Ried kommt Christian Kircher vom Architekturbüro smartvoll ins Stadtentwicklungsforum. Seine Themen sind Biodiversität, Climate Care sowie Energie und Mobilität. RIED. Am 21. November um 18.30 Uhr hält Christian Kircher im Stadtentwicklungsforum einen Vortrag zu „cooling the city“. Für ihn sind Schlagwörter wie Kreislauffähigkeit, Climate Care und Biodiversität die Basis für eine lebenswerte Umgebung. Dafür gibt es architektonische Ideen,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Anzeige
TTE
7

Parkflächen bei E-Tankstellen stark nachgefragt
Neue Großaufträge bei VOEST und Flughafen Wien für das TTE®-Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat die Firma aus dem Bezirk Ried 2 Großaufträge von renommierten heimischen Unternehmen erhalten: Die VOEST in Linz und der Flughafen Wien setzen ab sofort auf das ökologische Rasengitter und eine naturnahe Parkplatzgestaltung. Beim Linzer Stahlerzeuger und größten Industriebetrieb Oberösterreichs wurden auf einer Fläche von...

  • Ried
  • Robert Wier
Mitarbeiter:innen dürfen nun elektrisch in die Pedale. | Foto: Stadtgemeinde Ried

E-Bikes im Job testen
Stadt Ried macht mit bei "Österreich radelt"

Mitarbeiter der Stadtgemeinde Ried bekommen im Rahmen der Aktion „Österreich radelt“ E-Jobräder. RIED IM INNKREIS. Der „E-Jobrad-Test“ wurde ins Leben gerufen, um die Gesundheit von Mitarbeiter:innen zu fördern und einen Beitrag zum persönlichen Klimaschutz zu leisten. „Im Zuge dieses Tests haben wir als Stadtgemeinde Ried die Gelegenheit, zehn Geero E-Bikes auszuprobieren. So schonen unsere Mitarbeiter:innen die Umwelt und fördern ihre Gesundheit“, so die Stadtgemeinde. Jede Radfahrt...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Admiral © F. Kössl
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Natur erwacht immer früher - Beobachtungen von Citizen Scientists sind gefragt

Der Jänner war laut GeoSphere Austria einer der fünf sonnigsten der letzten 100 Jahre. Es dominierten milde Wetterlagen und es gab nur wenige winterliche, kalte Phasen. An einigen Orten Österreichs herrschte in diesem Monat sogar die höchste Temperatur der jeweiligen Messreihe. Auf naturbeobachtung.at, der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes Österreich, flatterte bereits Ende Jänner die erste Sichtung eines Admirals herein. Mit jeder geteilten Beobachtung bringt man die Forschung...

Stefan Schneebauer, Obmann der EEG Burgfeld in Reichersberg | Foto: KEM Inn-Hausruck
2

Nachhaltige Energieversorgung im Innviertel
Raketenstart der EEG Burgfeld in Reichersberg

Reichersberg - Am 8. Februar 2024 traf sich die erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Burgfeld im Marktgemeindeamt Reichersberg zur ersten Vollversammlung. Obmann Stefan Schneebauer führte die Mitglieder durch die Entstehungsgeschichte der Gemeinschaft. Neben der Wahl des Vorstandes wurde den Mitgliedern auch die Verrechnung im Verein präsentiert. Im Anschluss an die Vollversammlung präsentierte Stephanie Steinböck von der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck regionale Projekte zu...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Bei den Kochkursen wurden verschiedene Gerichte zubereitet. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
3

Vegan und Regional
Erfolgreicher Klimafit-Kochkurs im Innviertel

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald blicken auf erfolgreiche Klimafit-Kochkurse zurück. INNVIERTEL. Um den Klimawandel auf regionaler Ebene aktiv zu bekämpfen, luden die beiden KEM mit ihren 29 Mitgliedsgemeinden im Innviertel zu einer Serie von Kochkursen ein. Dabei wurde gezeigt, wie man schmackhafte Gerichte zubereitet, die gleichzeitig einen Betrag zum Klimaschutz leisten. Eva Lenger, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Kobernaußerwald erklärt:...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Heidemarie Vendler zeigt, wie man klimafitte Gerichte zubereitet
3

Klimafit Kochen mit der KEM

MITTEN IM INNVIERTEL. Was kommt heute auf den Tisch? Dieser Frage stellen wir uns täglich. Auf der Suche nach Ideen für die eigene Küche fließen viele Faktoren mit ein: Berufsalltag und zeitliche Limits, Verfügbarkeit von Lebensmitteln, gesunde Ernährung, … Die Klimarelevanz tritt bei all den Überlegungen oft in den Hintergrund. Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald zeigten in 5 Kochkursen wie man klimafitte und gleichzeitig schmackhafte Gerichte...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Zahlreiche Besucher:innen informierten sich am 9. November 2023 über die Vorteile einer Photovoltaik-Anlage | Foto: KEM Inn-Hausruck

KEM Infoabend PV und Speicher in Neuhofen i. I.
Die Antwort ist: Ja!

NEUHOFEN IM INNKREIS. Ist Sonnenenergie die Zukunft? Diese Frage stellte die Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck und die Gemeinde Neuhofen im Innkreis dem Experten Ing. Robert Gaubinger am 9. November um 19:00 Uhr im Gasthaus Sternbauer. Die Antwort ist: JA, Sonnenenergie ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Energiewende aus verschiedenen Gründen. Zum einen nutzt sie die unerschöpfliche Energie der Sonne als...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung informiert bei den Veranstaltungen über Erosionsschutz-maßnahmen in der Landwirtschaft. | Foto: wpa
2

Gewässerschutz in Lambrechten
Feldnachmittag für Boden- und Erosionsschutz

Landwirtinnen und Landwirte arbeiten gemeinsam mit der Wissenschaft an praxistauglichen und wirksamen Lösungen, um den Boden auf dem Acker und die Flüsse sauber zu halten. BEZIRKE RIED, SCHÄRDING. Entlang des Oberndorferbaches, dem Grenzfluss zwischen den Gemeinden Lambrechten und Mayrhof startete im Jahr 2021 das Projekt "ERWINN", das vom Land OÖ und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gefördert wird. Die Abkürzung ERWINN steht für „ERosions- und Wasserschutz...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Anzeige
TTE
6

TTE-Öko-Bodensystem mit Auftragshöchststand: 2023 werden erstmals über 40.000 m² umweltfreundliche Parkflächen verlegt

In Österreich werden täglich 12,9 Hektar Boden verbaut. Mit dieser Fläche, die rund 20 Fußballfeldern pro Tag entspricht, ist unser Land trauriger Vorreiter in Europa. Ein Unternehmen, das hier wesentlich zu einer umweltfreundlichen Gestaltung im Bereich von Parkflächen helfen kann, ist die Firma Zahrer aus Reichersberg: Das Unternehmen bietet das UV-beständige TTE®-Rasengitter exklusiv in Österreich an: Dieses Produkt wird aus recyceltem Kunststoff hergestellt und leistet einen wesentlichen...

  • Ried
  • Robert Wier
Die Volksschule zwei in Ried freut sich über ihren KlimaAcker. | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
3

Klimawandelanpassung
"KlimaAcker" bei der Volksschule 2 in Ried

Die Volksschule zwei in Ried im Innkreis ist beim Projekt „KlimaAcker“ dabei: Dabei werden am Schulgelände bunte Kräuter, Beeren und Apfelbäume gepflanzt. RIED. Ein "KlimaAcker" ist ein artenreicher Schulgarten voller Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, einem Obstbaum und voller Kinder, die den KlimaAcker gestalten und als Lernraum nutzen können. Der Fokus des Projekts, das vom Bodenbündnis Oberösterreich mit Unterstützung des Landes OÖ umgesetzt wird, liegt auf den Themen Boden,...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Claudia Plakolm ist seit 2021 Staatssekretärin im Kabinett von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). | Foto: BRS
6

Claudia Plakolm im Interview
"Vielen Jungen gehen Klimakleber auf die Nerven"

Claudia Plakolm (ÖVP) stammt aus Walding (Bezirk Urfahr-Umgebung) und ist seit Dezember 2021 Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst. Im Interview mit der BezirksRundSchau spricht Sie über die Inflation, Klimakleber, den Jugendschutz und eine mögliche Zusammenarbeit mit der FPÖ nach der Nationalratswahl.  Interview: Thomas Kramesberger, Thomas Winkler  BezirksRundSchau: Die Inflationsrate liegt bei acht Prozent und die Regierung feiert sich auf Social Media ab dafür. Der normale...

Georg Blümel ist seit 2020 CEO der Synthesa-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg. | Foto: BRS
Video 4

Synthesa-CEO Blümel im Interview
"Wollen Nachhaltigkeit in den Markt bringen"

Synthesa-CEO Georg Blümel spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Bau-Konjunktur in Österreich, nachhaltige Produkte, die Zukunft der Industrie in Österreich und Europa sowie den sich zuspitzenden Arbeitskräftemangel. Die Firma Synthesa mit Hauptsitz in Perg ist Marktführer im Baufarbenbereich und stellt Lacke, Beschichtungen sowie Dämmstoffe her. Das Unternehmen mit 720 Mitarbeitern erwirtschaftet circa 200 Millionen Euro Umsatz.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau:...

Axel Kühner ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender der Greiner AG. | Foto: Hillebrand/Greiner AG
Video 6

Greiner AG-Chef Kühner im Interview
"Arbeitskräftemangel wird die größte Herausforderung"

Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Geschäftsentwicklung seit der Corona-Krise und erklärt, wie die Herstellung von Kunststoff- und Schaumstoffen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz  zusammenpassen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kremsmünster (Bezirk Kirchdorf) beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter in 33 Ländern. Der sich zuspitzende Arbeits- und Fachkräftemangel sei die größte wirtschaftspolitische Herausforderung der...

ÖVP-Gemeindesprecher Manfred Hofinger wünscht sich eine finanzielle Perspektive für die Gemeinden. | Foto: ÖVP-Klub/Barbara Nidetzky

ÖVP Manfred Hofinger
Finanzielle Perspektive auch für kleinere Gemeinden

ÖVP-Gemeindesprecher Manfred Hofinger fordert von den Finanzausgleichsverhandlungen spürbare Verbesserungen für die Gemeinden. LAMBRECHTEN. Der finanzielle Spielraum für Gemeinden werde immer enger. Nach der Verlängerung des Finanzausgleichs in den Corona-Jahren sollen nun in den Verhandlungen für die kommenden Jahre spürbare Verbesserungen vor allem für die  kleineren Gemeinden erzielt werden, betont Lambrechtens Bürgermeister Manfred Hofinger. „Die Kosten für Gesundheit, Energie und Personal...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Landesrat Kaineder gratuliert Franz Blumenschein zur goldenen Oberösterreichischen Wasser-Ehrennadel. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Wassergenossenschaft
Rieder wurde mit Wasser-Ehrennadel ausgezeichnet

Im Rahmen der 43. ordentlichen Generalversammlung des Oberösterreichischen Wasser-Genossenschaftsverbandes wurden Wassergenossenschaftsmitglieder aus dem Bezirk Ried geehrt. RIED. Funktionärinnen und Funktionäre, die sich mehr als 20 Jahre in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie Meliorationen für das Allgemeinwohl ehrenamtlich engagiert haben, wurden mit der goldenen Oberösterreichischen Wasser-Ehrennadel ausgezeichnet. Zu diesem Anlass gratulierte auch der für Wasser...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Giesserei Ried | Foto: c) Lothar Prokop
7

Tag des Denkmals in der Giesserei Ried
Denkmalschutz ist Klimaschutz

Am Tag des Denkmals, am 25. September 2022 findet in der Gießerei in Ried eine hochkarätige Veranstaltung mit wichtigen Vertreter*innen aus dem Kulturbereich und dem Denkmalschutz statt. Die Trafos freuen sich, dass einmal mehr ihr Projekt Beachtung und Anerkennung findet. Der Tag des Denkmals 2022 steht unter dem Motto „Denkmalschutz ist Klimaschutz“. Rund 250 Objekte können österreichweit besichtigt werden, die sich vor allem durch die dauerhafte Erhaltung und Pflege mit natürlichen und...

  • Ried
  • GIESSEREI - Haus der Nachhaltigkeit

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.