Klinikum

Beiträge zum Thema Klinikum

1. Reihe vorne von li. nach re.: Andrea Zdena Kostolani, Sorina-Daniela Anghelus, Fabian
Kubanik, Barbara Mattern, Agniezka Laptas und Sabine Litzenberger

2. Reihe von li. nach re: Interim. Direktorin Manuela Wiesner, MSc, Mag. Nicola Maier, MSc,
Milka Sogolj, Surangika Kumari Berger, Yvonne Hochmeister, Sylvia Blochberger,
Pflegedirektorin DGKP Silvia Hickelsberger, MSc, MBA, Dr. Julia Schraml, Alexander Youssef,
MSc und Mag. Brigitte Harrer

3. Reihe von li. nach re.: Elke Holler, MSc, Andreas Schmied, LAbg. Philipp Gerstenmayer,
Ärztl. Direktor Dr. Rainer Ernstberger, MSc, MBA, Abgeordneter zum Landtag Christian Gepp,
MSc, Vorständin Mag. jur Dr. med. Elisabeth Bräutigam, MBA und Mag. Katja Steininger, BSc | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
3

Plegefachassistenz Stockerau
Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Anfang September 2025 bekamen die Absolventinnen und Absolvente der Pflegefachassistenz- sowie der Pflegeassistenzausbildung der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Stockerau ihre Diplome bzw. Zeugnisse in feierlichem Rahmen überreicht. STOCKERAU. Fünf Absolventinnen und ein Absolvent schlossen die zweijährige PflegefachassistenzAusbildung ab und vier Damen absolvierten die einjährige Pflegeassistenz-Ausbildung. Ihnen gratulierten Elisabeth Bräutigam MBA, Vorständin der NÖ...

Manuela Bischinger, Lehrperson an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) Horn, hat erfolgreich das Masterstudium „Gesundheits- und Pflegepädagogik“ an der Universität für Weiterbildung Krems abgeschlossen. | Foto: LK Horn
3

Qualität der Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn

An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn sorgt eine engagierte Lehrerin mit einem neuen Masterabschluss für noch bessere Ausbildung. Mit ihrer erweiterten Qualifikation stärkt sie die Pflegeausbildung vor Ort und trägt so zur Zukunft der regionalen Gesundheitsversorgung bei. STADT HORN. Manuela Bischinger, Lehrperson an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) Horn, hat erfolgreich das Masterstudium „Gesundheits- und Pflegepädagogik“ an der Universität für Weiterbildung Krems...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Workshop am BiGS in Gaming: Lehrgangsleiter Robert Zahnt, Sabine Matzenberger, die Schülerinnen des vierten Jahrgangs und Birgit Unterberger | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
3

BiGS
Pflegemitarbeiterinnen zu Gast im Bildungszentrum in Gaming

Zwei engagierte Pflegepersonen des Landesklinikum Scheibbs besuchten die Schülerinnen der BIGS Gaming, um das Berufsfeld der Pflegefachassistenz an einer Abteilung für Innere Medizin vorzustellen. SCHEIBBS. Vor Kurzem veranstalteten zwei langjährige Pflege-Mitarbeiterinnen der Internen Station 6 am Landesklinikum Scheibbs einen Workshop für den vierten Jahrgang des Caritas-Bildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe (BiGS) in Gaming zum Thema "Berufsfeld der Pflegefachassistenz an einer...

Der erste "Tut gut"-Schritteweg am Areal eines Krankenhauses wurde offiziell von Landesrat Schleritzko im Landesklinikum Scheibbs eröffnet: Rudolf Zeller, Primar Alexander Egger, Klaudia Watzinger, Christa Stöger, Landesrat Ludwig Schleritzko, Christian Paumann und Oberarzt Rudolf Paumann | Foto: Stefan Zwinz/Tut gut!
5

Tut Gut!
Neues Bewegungsangebot im Landesklinikum in Scheibbs

In Scheibbs wurde der erste "Tut gut"-Schritteweg am Areal eines Krankenhauses eröffnet. SCHEIBBS. Landesrat Ludwig Schleritzko eröffnete im Landesklinikum Scheibbs offiziell den ersten "Tut gut!"-Schritteweg an einem niederösterreichischen Klinikumsstandort. Damit wird ein weiteres Bewegungsangebot für Patientinnen und Patienten und ein weiterer Beitrag zur aktiven Gesundheitsförderung für die Mitarbeitenden geschaffen. Ort der Erholung und Entspannung Der wunderschön angelegte Garten des...

Ferialpraktikantinnen und -praktikanten Juli 2025 im LK Horn. | Foto: LK Horn
3

Jugendliche sammeln Erfahrung
Praxis am Landesklinikum Horn-Allentsteig

Im Juli und August erhalten 21 Jugendliche am Landesklinikum Horn-Allentsteig die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln. In verschiedenen Bereichen unterstützen sie das Klinikum tatkräftig und gewinnen wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag. HORN. Im Sommer 2025 bot das Landesklinikum Horn-Allentsteig insgesamt 21 Jugendlichen die Möglichkeit, im Rahmen eines Ferialpraktikums wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Franz Huber, kaufmännischer Direktor des Klinikums,...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Großes Vernetzungstreffen der Küchenleiterinnen und -leiter aus ganz Niederösterreich im Landesklinikum Scheibbs | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
3

Landesklinikum
Küchenleiter aus ganz NÖ vernetzten sich in Scheibbs

Einmal jährlich findet ein Vernetzungstreffen der Küchenleitungen aller niederösterreichischen Kliniken sowie Pflege- und Betreuungszentren statt. Dazu trafen  insgesamt rund 60 Personen im Landesklinikum Scheibbs aufeinander. Neben dem direkten Austausch standen auch Fachbeiträge am Programm. SCHEIBBS. Theresa Eichinger – Lead Buyer der Shared Services GmbH der NÖ Landesgesundheitsagentur – lud als Veranstalterin alle Küchenleitungen der niederösterreichischen Kliniken sowie Pflege- und...

Die Danube Private University (DPU) zieht eine positive Bilanz aus der aktuellen Evaluierung des Unterrichts am Krankenbett im Studienjahr 2024 (Winter- und Sommersemester) an den Universitätskliniken Wiener Neustadt, Neunkirchen und Hochegg. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Niederösterreichs Kliniken
Gute Ergebnisse für die Ausbildung

Die praxisnahe Ausbildung an Niederösterreichs Universitätskliniken überzeugt: Eine aktuelle Evaluierung der Danube Private University (DPU) zeigt, dass die Medizinstudierenden die klinische Lehre in Wiener Neustadt, Neunkirchen und Hochegg mit einem Notendurchschnitt von 1,17 bewerten.  NÖ. Im Winter- und Sommersemester 2024 bewerteten die Studierenden insgesamt 26 Fachrichtungen, darunter Kardiologie, Gynäkologie, Pädiatrie und Radiologie. Die Praktika wurden anhand eines standardisierten...

Konstantin Prass, Mag. Franz Huber, Christian Bancher, Esther Veronika Hartl, Karina Schuster. | Foto: LK Horn
3

Neurologische Fortbildung
Neurologie-Kongress im Kunsthaus Horn

Im Kunsthaus Horn fand Mitte Mai der 16. Waldviertler Neurologie-Frühling statt. Fachleute aus Österreich und Deutschland tauschten sich über neue Erkenntnisse und Behandlungsansätze in der Neurologie aus. Im Mittelpunkt standen Innovationen jenseits der bisherigen Leitlinien. HORN. Der Waldviertler Neurologie-Frühling hat sich als wichtige Plattform für den fachlichen Austausch etabliert. Auch heuer lud der Leiter der Neurologie am Landesklinikum Horn-Allentsteig, Christian Bancher, zur...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Hebammen verteilten Botschaften rund ums Scheibbser Klinikum "Eine Hebamme macht vieles einfacher": Sabine Ekker, Sarah Schönhofer, Ulrike Brottrager, Magdalena Längauer, Maria Krempl, Bettina Schatzeder und Elfriede König (leitende Hebamme) | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
3

Landesklinikum
Ein Hoch auf die Hygiene und alle Hebammen in Scheibbs

Zum internationalen Welttag der Hebammen und der Händehygiene wurde im Landesklinikum Scheibbs mit verschiedenen Aktivitäten auf die Themen aufmerksam gemacht. SCHEIBBS. Hygienefachkraft Roland Peter nutzte mit der hygienebeauftragten Oberärztin Julia Aufhammer den internationalen Tag der Händehygiene für einen Infostand in der Eingangshalle. "Didakto-Box" und LufthygieneMit der sogenannten "Didakto-Box" wurde sofort die Qualität der durchgeführten Händedesinfektion sichtbar. Neben vielen Infos...

Der Horner Hebammentag im Landesklinikum Horn war eine erfolgreiche Veranstaltung, bei der sich über 200 Besucher umfassend über die Themen Schwangerschaft, Geburt und Nachbetreuung informierten. | Foto: LK Horn
3

Austausch rund um Schwangerschaft
Hebammentag im Landesklinikum Horn

Der Horner Hebammentag im Landesklinikum Horn zog über 200 Besucherinnen und Besucher an, die sich über Schwangerschaft, Geburt und die Arbeit der Hebammen informierten. Das Programm bot Beratungen, Vorträge und Führungen durch den Kreißsaal. Ziel war es, den werdenden Eltern wertvolle Informationen und Austauschmöglichkeiten zu bieten. HORN. Der Horner Hebammentag im Landesklinikum Horn war eine erfolgreiche Veranstaltung, bei der sich über 200 Besucherinnen und Besucher umfassend über die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Mit dem neuen Standort soll eine verbesserte Versorgung für onkologische Patientinnen und Patienten im Bezirk und darüber hinaus sichergestellt werden. | Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur
3

Onkologische Tagesklinik übersiedelt
Neu am Klinikstandort Stockerau

Am Klinikstandort Stockerau des Landesklinikums Korneuburg-Stockerau hat die neue onkologische Tagesklinik mit insgesamt acht Behandlungsplätzen ihren Betrieb aufgenommen. Die Einrichtung bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, onkologische Therapien in ambulantem Rahmen wohnortnah zu erhalten. STOCKERAU / BEZIRK KORNEUBURG. „Die onkologische Tagesklinik in Stockerau ist organisatorisch an die 1. Medizinische Abteilung des Hauses angebunden und fungiert zugleich als dislozierte...

Erfolgreiches Symposium zum Thema "No brain, No pain" am Campus Horn. | Foto: LK Horn
3

Schmerzsymposium in Horn
Neue Erkenntnisse für bessere Therapien

Am Campus Horn drehte sich kürzlich alles um moderne Schmerztherapie. Beim Symposium „No brain, No pain“ tauschten sich Fachleute aus ganz Österreich aus. Im Fokus standen neue Erkenntnisse und bessere Behandlungswege für Schmerzpatienten. HORN. Schmerzen begleiten viele Menschen – oft über Jahre hinweg. Umso wichtiger ist es, neue Wege zu finden, wie man sie lindern oder sogar vermeiden kann. Genau darum ging es beim Schmerzsymposium „No brain, No pain“, das am 11. April am Campus Horn...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Teilnehmenden beim Selbsthilfe-Partnertag im Landesklinikum Scheibbs: Brigitte Pflügl (SHG Parkinson), Maria Jungwirth (SHG für seelische Gesundheit, Depression und Angst), DGKP Manuela Schneck (Selbsthilfegruppenansprechpartnerin) sowie Gertraud Fellner und Helga Wieseneder (SHG Frauen nach Krebs) | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
3

Partnertag
"Hilfe zur Selbsthilfe" im Landesklinikum Scheibbs

Das Landesklinikum lud die Selbsthilfegruppen-Leitungen des Bezirks zum Partnertag, um den Erfahrungsaustausch zu intensivieren und voneinander zu lernen. SCHEIBBS. DGKP Manuela Schneck lud heuer wieder zum Partnertag der Selbsthilfegruppen ins Landesklinikum Scheibbs. Als Ansprechpartnerin stellt sie im Klinikum den Kontakt für Betroffene her und steht im Austausch mit den Selbsthilfe-Gruppenleitungen. Das Landesklinikum selbst ist seit 2008 offiziell per Gütesiegel ein...

Freiwilliges soziales Jahr im Landesklinikum Scheibbs: Julian Ressl (M.) mit Stationsleiter Gerhard Handl und Bereichsleiterin Angelika Obermüller auf der Station 5 | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
3

Gesundheit
Freiwilliges soziales Jahr im Scheibbser Landesklinikum

Seit Oktober 2024 besteht auch am Landesklinikum Scheibbs für Jugendliche die Möglichkeit, ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. SCHEIBBS. Das Freiwillige soziale Jahr (FSJ) in einem Klinikum zu verbringen, bietet viele Vorteile. Jugendliche erhalten die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren, persönlich weiterzuentwickeln und in viele verschiedene Bereiche und Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens hineinzuschnuppern. Dies erleichtert die spätere Berufswahl bzw....

Sechs Monate Gefängnis als Drogenentzug. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Niederösterreich
Mutter zeigt Sohn an – verzweifelter Schritt zur Rettung

Wenn Liebe zur letzten Konsequenz führt: Eine niederösterreichische Mutter sah keinen anderen Ausweg. Aus Ausweglosigkeit zeigte sie ihren eigenen Sohn bei der Polizei an. Der Jugendliche war seit Jahren drogenabhängig, und alle bisherigen Versuche, ihn aus der Sucht zu befreien, waren gescheitert. NÖ. Erst durch die Anzeige und die darauffolgende Inhaftierung fand der Niederösterreicher schließlich den Weg in eine Einrichtung, die ihm helfen konnte, wie das "Ö1 Mittagsjournal" heute, 27. März,...

Christa Pehn, Bernadette Dornigg, Lisa Novotny, Josef Kräutner, Andreas Maier, Maximilian Hick, Christine Schütz, Melanie Stegmaier, Johannes Tod | Foto: LK MELK
2

Landesklinikum Melk
Neun Personen in den Ruhestand verabschiedet

Ein erfolgreiches Arbeitsleben geht zu Ende: Freizeit steht jetzt auf dem Stundenplan. MELK. Die Kollegiale Führung verabschiedete im feierlichen Rahmen langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand. In würdigem Ambiente wurden neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Betriebspersonal, Pflege und Ärzteschaft in den Ruhestand verabschiedet. In ihrer Begrüßung würdigte die stellvertretende kaufmännische Direktorin Christa Pehn die anwesende Belegschaft für ihren...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Lamdesrat Ludwig Schleritzko stattete der Radiologie am Landesklinikum Scheibbs anlässlich des 30-jährigen Jubiläums einen Besuch: Primar Arnold Heisinger, Landesrat Ludwig Schleritzko, Radiologietechnologin Sarah Seiberl und leitender Radiologietechnologe Gerald Eibner | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
4

Landesklinikum
Radiologie in Scheibbs feiert ihr 30-jähriges Bestehen

Seit mittlerweile 30 Jahren besteht nun schon das Institut für Radiologie im Landesklinikum Scheibbs. SCHEIBBS. Vor 30 Jahren wurde das Institut für Radiologie am Landesklinikum Scheibbs gegründet. Anlässlich des Jubiläums erhielten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums einen Einblick in die neuen Räume und Anlagen der Radiologie. Erste Röntgenaufnahmen im Jahr 1911 Im Jahr 1911 wurden bereits Röntgenaufnahmen vorgenommen, bedient wurde der Apparat von einem Verwaltungsbeamten,...

Urteile im Prozess um Flaschgeld-Hunderter. | Foto: Ilse Probst
1 10

News NÖ
Falschgeld, Stachelschweine im Vormarsch & fahrlässige Tötung

Was hat sich heute alles in Niederösterreich ereignet? Wir haben die wichtigsten Themen kurz und knapp für dich zusammengefasst. Urteile im Prozess um Flaschgeld-Hunderter Topplatzierung im Bauträgerranking SPÖ fordert Investitionen für Landesklinikum Horn Stachelschweine als neue Stars im Tierheim Vösendorf Landesklinikum Lilienfeld hat einen neuen pflegerischen Leiter Feuerwehr Zwettl im Dauereinsatz Niederösterreich setzt weiter auf Investitionsförderung Ermittlungen wegen fahrlässiger...

Nur mehr mit Termin in die Ambulanz: Primar Niklas Schreiner und DGKP Helga Moser im Landesklinikum Scheibbs | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
3

Landesklinikum
Kein langes Warten mehr in der Ambulanz in Scheibbs

Landesklinikum Scheibbs: Nur mehr mit Termin in die Ortho-/Trauma-Ambulanz SCHEIBBS. Um die Wartezeiten zu verkürzen, braucht man in der orthopädisch/traumatologischen Ambulanz für planbare Begutachtungen am Bewegungsapparat zukünftig einen Termin. Davon ausgenommen sind Notfälle. Termine werden jetzt vergeben Eine organisatorische Veränderung soll zukünftig die Wartezeiten reduzieren und die Zufriedenheit verbessern. Für Begutachtungen vor geplanten Eingriffen, für OP-Terminvereinbarungen,...

Erfolgreiche Sorchenparty in Scheibbs: Das Veranstalterteam mit den Gewinnerinnen des Storchenquiz: Oberärztin Kehinde Wewe, "Glücksengerl" Lara Brandstetter, Stationsleitung DGKP Alexandra Wieseneder, Barbara Hönickl (erster Platz), Hebamme Claudia Pressl, Romana Schachinger-Heigl (zweiter Platz), Denise Rauscher (dritter Platz), Marlena Teufel (fünfter Platz), Karoline Buchegger (vierter Platz) und Oberärztin Eva Übermasser | Foto: Isabella Karner/Landesklinikum Scheibbs
3

Landesklinikum
Dritte Storchenparty in der Geburtenstation in Scheibbs

130 Besucher strömten zur dritten Storchenparty ins Landesklinikum in Scheibbs. SCHEIBBS. Mehr als überwältigend war die Besucherzahl der dritten Storchenparty im Landesklinikum Scheibbs. Die abendliche Infoveranstaltung war informativ und vermittelte rundum das Gefühl, beim engagierten Geburtenstations-Team liebevoll, professionell und gut aufgehoben zu sein. Ungezwungene Gespräche "Wir wollten bei unserer Storchenparty ganz ungezwungen, in lockerer Atmosphäre abseits des Kliniken-Alltages,...

Gerald und Sandra Tagwerker mit dem kleinen Frederik und der großen Schwester Carla. | Foto: LK Amstetten
Aktion 5

Niederösterreichs Neujahrsbaby
Frederik ist in Amstetten "gelandet"

Niederösterreichs Neujahrsbaby kommt in Amstetten zur Welt, in Tulln ist der Storch um 2.17 Uhr gelandet. AMSTETTEN / TULLN / NÖ. Exakt um 1:28 Uhr hat heute, 1.1.2025, der kleine Frederik das Licht der Welt im Landesklinikum Amstetten erblickt. Damit ist er Niederösterreichs Neujahrsbaby, allerdings – wie eine Hebamme gegenüber der APA mitteilte, kam er "im Wasser" zur Welt. Der Bub wiegt 4.020 Gramm und ist 53 Zentimeter groß. Die Eltern sind glücklich, mit Frederik ein zweites Kind zu haben....

DGKP Jakob Edinger, BScN, OÄ Dr. Marion Hummel (klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin), Dr. Markus Klamminger, Ing. Roman Semler, MBA (kaufmännischer Direktor), OA Dr. Michael Reiter (klinische Abteilung für Pneumologie), Ludwig Schleritzko, DGKP Ines Morth, BSc, DGKP Sophie Vieghofer, Regina Kern, MSc, MBA, Hon. Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl | Foto: Franz Gleiss
3

Lungenkrebsdiagnostik
Neues Gerät am Universitätsklinikum Krems

Das Universitätsklinikum Krems setzt mit dem „Lung Vision“-Gerät einen neuen Standard in der Lungenkrebsdiagnostik. Die innovative Technologie ermöglicht eine präzisere Tumorerkennung bei gleichzeitig deutlich reduzierter Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten. BEZIRK KREMS. Das „Lung Vision“-Gerät arbeitet wie ein hochpräzises „GPS“ für die Lunge und bietet den Ärztinnen und Ärzten eine außergewöhnlich genaue Unterstützung bei der Lokalisierung potenziell bösartiger...

  • Krems
  • Tamara Pfannhauser
Der Nikolaus besuchte mit seinem fünfköpfigen musikalischen Ensemble die Stationen im Klinikum: Manuela Leitner, Elfriede Rabl, Judith Sonnleitner, Veronika Pflügl, Viktoria Dallhammer, Nikolaus Alfred Kaltenbrunner, Anita Fahrngruber, Carina Schnetzinger, Janette Jäger und Melanie Wilsch | Foto: Landesklinikum Scheibbs
3

Landesklinikum
Der Nikolaus besuchte die Patienten im Scheibbser Klinikum

Der Nikolaus-Besuch im Landesklinikum Scheibbs sorgte für viele schöne, berührende Momente bei den Patientinnen und Patienten und für eine freudige Abwechslung bei den Mitarbeitenden im Landesklinikum Scheibbs. SCHEIBBS. Ein besonders schönes Ereignis in der Adventzeit ist der jährliche Besuch vom Nikolaus, der durch die Stationen und Zimmer marschierte und mit seiner musikalischen Begleitung für eine erfreuliche Abwechslung sorgte. Viele berührende Momente Alfred Kaltenbrunner ist privat und...

Das Team der Nuklearmedizin: 
Wilma Schneider (Med. techn. Fachkraft), Prim. DDr. Mate Trogrlic (Leiter des Instituts für
Nuklearmedizin), OÄ Dr. Maya Resl, Sandra Zwinz (Radiologie-Technologin), Sandra Reichel,
BSc (Radiologie-Technologin), Ass. Dr. Philipp Wutzl | Foto: LK Horn
2

Neue Methode
Klinikum Horn: Neue Maßstäbe in der Prostatakrebsdiagnostik

Das Institut für Nuklearmedizin am Landesklinikum Horn erweitert sein diagnostisches Angebot um eine innovative Methode, die die Versorgung von Prostatakrebspatienten auf ein neues Niveau hebt. HORN. Das Landesklinikum Horn setzt einen wichtigen Schritt in der Versorgung von Prostatakrebspatienten. In der primären bildgebenden Diagnostik haben sich Ultraschall und Magnetresonanztomographie zum Standard entwickelt. Eine neue nuklearmedizinische Untersuchung ermöglicht es, die Ausbreitung des...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.