Kloster

Beiträge zum Thema Kloster

22.03.2025 Bei der Hinfahrt Blick auf das Stft
6 4 21

Ein Besuch im
Stift Göttweig

Wir hatten diesen Besuch eigentlich nicht geplant. Aber als wir beim Hinweisschild vorbeifuhren stellten wir fest, dass gerade heute Saisonstart mit einer neuen Sonderausstellung war. Also entschieden wir uns spontan für einen Besuch dieses ehrwürdigen Klosters. Der Bischof Altmann von Passau ließ bereits 1072 das Chorherrenstift errichten. Stift Göttweig wird wegen seiner Lage auf einer Anhöhe über der Donau manchmal als Österreichisches Montecassino bezeichnet. Seit 1094 beten und arbeiten...

4

Kunst
Verblüffend: Recycling? Upcycling?

In der Schatzkammer des Stiftes Klosterneuburg habe ich Neues erfahren, als ich fragte, warum viele geistliche Gewänder aus vergangnen Jahrhunderten aus bunten, beblümten Glitzerstoffen sind. Eigentlich unpassend für einen frommen Geistlichen. Die Antwort verblüffte. Adelige Damen sollten ihre kostbaren Roben - Brokat, Seide, Stickereien, Perlen, Edelsteine usw. - nicht 2x anziehen, sonst hätte die versnobbte "bessere Gesellschaft" die Nase gerümpft. Also haben die Damen ihre 1x getragenen ...

Buntes Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil der Fastenrezepte. | Foto: © goestl.globl.net, Markus Göstl
2 3

40 Klosterrezepte für die Fastenzeit!

Beim traditionellen Fasten geht es nicht um Null-Diät oder Schlankwerden, sondern um eine innere Reinigung durch die bewusstere Aufnahme von einfacheren, leichteren Speisen. Vorreiter sind seit jeher - wie in vielen anderen Dingen - die Klöster. Sie hüten und pflegen ihre hauseigenen Fastenrezepte. Diese sind vielfach erprobt, gesund, fleischlos und aus regionalen Zutaten. In der heurigen Fastenzeit geben einige Ordensgemeinschaften Einblick in ihre Rezeptbücher. Eine volle Mahlzeit pro Tag und...

7

Wiener Spaziergänge
Eigentlich Basilika!

Die Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten steht auf der Freyung im 1. Bezirk. Der Name ist etwas irreführend, denn es waren keine schottische, sondern irische (iroschottische)  Missionäre, die hier den christlichen Glauben verbreitet haben. Die erste Kirche wurde 1200 geweiht. Nach mehreren Stürmen, Bränden, Einstürzen im Laufe der Jahrhunderte steht sie heute barockisiert da. Heinrich II. Jasomirgott ließ sie errichten. Er wurde hier begraben, dann mehrmals umgebettet wie auch seine...

Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder in der Taborstraße feiert ihr 400-jähriges Bestehen. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wurde die restaurierte Orgel jetzt geweiht. | Foto: KHBB Wien/kathpress.at/Franz Rupprecht
1 5

„Kirche verbindet“
400 Jahre Klosterkirche der Barmherzigen Brüder Wien

Ein besonderes Jubiläum wird in der Taborstraße begangen: Die Klosterkirche der Barmherzigen Brüder feiert ihr 400-jähriges Bestehen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Festliches Läuten der Kirchenglocken kündigte in der Taborstraße den Beginn einer besonderen Feierlichkeit an: Unter dem Motto „Kirche verbindet“ feiern die Barmherzigen Brüder von Juni 2022 bis Juni 2023 das 400-jährige Bestehen ihrer Klosterkirche. Den Auftakt machte eine Vesper zur Weihe der restaurierten Orgel. Nachdem Pater Provinzial...

9

Wiener Spaziergänge
Kirche am Markt

Direkt neben dem stimmungsvollen Kutschkermarkt im 18. Bezirk steht die St. Gertrud Kirche. Eine Gertrud-Kapelle gab es hier bereits vor fast 800 Jahren. 150 Jahre später wurde sie zur Kirche ausgebaut und Mitte des 18. Jahrhunderts im barocken Stil erneuert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam noch ein neuer Flügel mit schönen modernen Glasfenstern dazu. Wer die Hl. Gertrud war, verrät uns die Webseite: "Die Hl. Gertrud wurde 626 als Tochter Pippins des Älteren, des Stammvaters der...

14

Wiener Spaziergänge
Franziskanerkirche und Franziskanerkloster

Im 1.Bezirk befindet sich der stimmungsvolle enge Franziskanerplatz. Eine Renaissancefassade birgt die Kirche und das Kloster der Franziskaner, dem Hl. Hieronymus gewidmet. Im 14.Jh. wurde hier das Büßerinnenkloster für ehemalige Prostituierte errichtet. Die Franziskaner übernahmen es und errichteten einen Neubau. Die heutige Kirche ist 1607, das heutige Kloster 1630 errichtet worden. Die Inneneinrichtung ist barock, sie stammt hauptsächlich aus dem Jahr 1720. Hier steht Wiens älteste Orgel,...

12

Wiener Spaziergänge
Kapuzinerkirche, Neuer Markt

Ein bisschen Stadtspaziergang tut gut, bevor die Menschenmassen wieder in die Geschäfte strömen. Der Neue Markt ist allerdings weniger geeignet für einen Spaziergang; seit einiger Zeit ist er eine Baustelle, man baut eine Tiefgarage darunter. Sogar der Donner-Brunnen wurde deswegen vorübergehend entfernt. Ich hätte die Autos und Touristenbusse eher aus der Stadt hinaus geleitet, aber ich bin halt keine Tourismus- oder Sonst-was-Beauftragte. Die Bauarbeiten gehen zügig voran, man kann nicht mehr...

5

Thallern
Backhendlstation

Unter diesem Namen war Thallern bis in die 70er bekannt. Heute befindet sich hier eine italienische Gastronomie. Das Gelände ist eine ehemalige Klosteranlage des Stiftes Heiligenkreuz. Heute eine sehr feine Weinkellerei mit Seminarräumen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.