Klosterneuburg

Beiträge zum Thema Klosterneuburg

Mit 10.000 Euro unterstützt das Stift das Caritas-Projekt. | Foto: Stadtgemeinde

Stift unterstützt das Notwohnungsprojekt

Trotz ausgezeichnetem Sozialsystem gibt es auch in unserer engsten Umgebung, soziale bzw. wirtschaftliche Not zu lindern. KLOSTERNEUBURG (red.) Die Stadtgemeinde und das Stift machen gemeinsam aus „irgendwo übernachten“ ein Zuhause und helfen so in Not geratenen Menschen wieder in ihr Leben. Das Stift unterstützt das Projekt auch 2016 wieder mit 10.000 Euro. Neustart ist wichtig Es gibt Schicksalsschläge und Situationen, die Menschen auch in unserem Land vor das schier unlösbare Problem...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
6

Bewegbegleitende 33 schritte mit Maria zu Jesus

In der STIFTS KIRCHE in KlosterneuburgEinen Austausch der Besonderen Art mit Josef und wfe Den gibt es am Donnerstag den 24.11.2016 um 12 Uhr im Stift Klosterneuburg Ich möchten Dich herzlich willkommen heißen auf unserer gemeinsamen "inneren Wallfahrt" und euch heute den Aufbau der täglichen "Schritte" vorstellen. Was Du unten liest soll das Gerüst jeder täglichen Gebetseinheit sein. Die Texte sollen dir als Hilfe dienen, deine tägliche Gebetszeit zu gestalten - fühlen Dich also frei, sie so...

  • Klosterneuburg
  • Pepi von *wir für euch!* Josef Zischkin

Stift hat eine neue Website

KLOSTERNEUBURG (red.) Der Gottesdienstbesucher, der die Uhrzeit der Messe wissen möchte. Die Familie, die ihren Sonntagsausflug plant. Der Tourist, der sich Wein aus dem Weingut des Stiftes in sein Heimatland schicken lässt. Die Journalistin, die für ihren Artikel ein Bild des Verduner Altars oder des Österreichischen Erzherzogshut sucht. Der Mann, der sich mit dem Gedanken trägt, sein Leben in einer Ordensgemeinschaft zu verbringen. Die Reiseführerin, der Lehrer, die Studentin, der Priester,...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
11 19 8

Impressionen aus dem Stift Klosterneuburg

Diesmal führte mich unsere Fototour nach Klosterneuburg. Kommt bitte mit auf einen kleinen Rundgang im Stift. Stift Klosterneuburg Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der gleichnamigen Stadt Klosterneuburg (Niederösterreich) und gehört der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren an. Der Komplex geht auf eine Stiftung des österreichischen Markgrafen Leopold III. dem Heiligen zusammen mit seiner Frau Agnes von Waiblingen zurück, die zu Beginn des 12....

  • Schwechat
  • Kurt Dvoran
12 16 24

Stift Klosterneuburg

Nicht weit vom Wiener Stadtrand lockt das mehr als 900 Jahre alte Stift Klosterneuburg mit sakralen Kunstschätzen wie dem "Verduner Altar", dem Erzherzogshut und einem imposanten Einblick in barocke Pracht. Seit über 900 Jahren zählt das Stift Klosterneuburg zu den bedeutendsten sakralen und kulturellen Zentren Österreichs. Immer wieder war es Residenz der Babenberger und Habsburger. Die Verbindung zwischen gelebtem Glauben, den einzigartigen Kunstschätzen und dem ältesten Weingut Österreichs...

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Insgesamt 42 bäuerliche Betriebe und 52 Produkte wurden diesmal ausgezeichnet. | Foto: Pelzl

Marillennektar: Markus Schodl wurde ausgezeichnet

KLOSTERNEUBURG (red.) Alle zwei Jahre begibt sich eine Fachjury auf die Suche nach den besten bäuerlichen Produkten des Landes. Auch heuer konnten 42 bäuerliche Betriebe mit 52 Produkten punkten. Dafür erhielten sie die höchste Qualitätsauszeichnung für bäuerliche Produkte verliehen – die GenussKrone. Sie alle erfüllten strenge Anforderungen und dürfen als Landessieger nun ihre Siegerspezialitäten mit einem Krönchen zieren. „Die GenussKrone-Landessieger stehen für geschmackvolle, nachhaltige...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
1114 wurde das Stift Klosterneuburg von Leopold III. dem Heiligen gegründet und gehört seit 900 Jahren zu den bedeutendsten sakralen und kulturellen Zentren Österreichs.
5

Stift Klosterneuburg

Wo: Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Die auf dem südlich der Stiftskirche gelegenen „Stiftsplatz“ befindliche, ca. 10 m hohe Lichtsäule wurde im 14. Jahrhundert von Michael von Tutz als Votivgabe anlässlich der überstandenen Pest gestiftet. 2009 wurde das im Grundriss sechseckige, mit Relief
2

Die Tutzsäule

Wo: Tutzsäule, Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Karl B.
Gesamtleiter Dietmar Stockinger, Pater Ulrich, Pater Pius Reinhard Feiler bei der Messe. | Foto: Bednar-Grill
2

Den heiligen Johannes gefeiert

KRITZENDORF (red.) Der Orden des Pflegeheims der Barmherzigen Brüder feierte das Fest des Heiligen Johannes. Dieser ist der Schutzpatron der Kranken, Krankenhäuser und Krankenpfleger. Am Festtag des Ordensgründers lud das Alten- und Pflegeheim, wie jedes Jahr, zu einem Festgottesdienst in die Kapelle ein. Die Heilige Messe wurde von Pius Reinhard Feiler aus dem Chorherrenstift Klosterneuburg zelebriert und war die letzte Johannes von Gott Feier vor der Übersiedlung nach Klosterneuburg. Unter...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Die Torte wurde von Hans Penz und Anton Höslinger feierlich angeschnitten. | Foto: Ludwig

400 Jahre Erzherzogshut

KLOSTERNEUBURG (red.) Der Österreichische Erzherzogshut wurde 1616 von Maximilian III. gestiftet und feiert 2016 sein 400-jähriges Jubiläum. Die Österreichische Post gratuliert mit einer Sonderbriefmarke und die Wiener Augarten Porzellanmanufaktur mit einem Erzherzogshut aus Biskuit-Porzellan. Zur Eröffnungsfeier gratulierte aber auch der K.u.K. Hofzuckerbäcker Demel, unter Dietmar Muthenthaler, mit einem Zuckergussmodell der Krone. Die Torte wurde durch den Präsidenten des NÖ Landtages, Hans...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
3 12 14

Weihnachtliches STIFT KLOSTERNEUBURG

Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der gleichnamigen Stadt Klosterneuburg und gehört der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren an. Wo: Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Franziska DOSTAL

Benefizkonzert für Flüchtlinge in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, findet in der Stiftskirche ein Benefizkonzert an der Festorgel zugunsten der Flüchtlinge in Klosterneuburg statt. Der gesamte Erlös kommt den Flüchtlingen zugute, denn die Künstler verzichten auf ihre Gage und stellen sich in den Dienst der guten Sache. Im Konzert werden Kompositionen von J. J. Froberger, G. Muffat, S. Scheidt und anderen Komponisten dieser Epoche erklingen. Bei diesem Konzert wird auf die damals übliche Praxis des...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Durchgang vom Stiftshof zum sog. Kuchlhof oder Leopoldihof
35 32 4

Stift Klosterneuburg - der älteste Teil

Das Stift Klosterneuburg wurde im Laufe seines Bestehens vielfach aus- und umgebaut, daher präsentiert es sich heute als Konglomerat aus mittelalterlicher, barocker und historischer Bausubstanz. Beeindruckend jedoch ist der älteste Teil, der noch Teile der ursprünglichen Residenz Markgraf Leopold III. beinhaltet. Ich will hier nicht ausufern, deshalb führt der Link zu Wikipedia für Interessierte: http://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Klosterneuburg Hier nun ein paar Ansichten von diesem Teil. Wo:...

  • Klosterneuburg
  • Heinrich Moser
41 39 7

Stiftskirche Klosterneuburg

Die Stiftskirche Klosterneuburg des niederösterreichischen Augustiner-Chorherren-Stiftes Klosterneuburg ist eine ehemalige dreischiffige Basilika mit Querhaus. Im 17. Jahrhundert wurde sie zu einer Saalkirche umgebaut und erhielt um 1890 weitgehend ihr heutiges Erscheinungsbild. Sie hat einen romanischen Ursprung mit gotischen Ergänzungen und ist innen barockisiert. Der Vorgängerbau der Stiftskirche dürfte eine urkundlich 1108 erwähnte Marienkirche sein. Die Grundsteinlegung der Stiftskirche...

  • Klosterneuburg
  • Heinrich Moser
Foto: Stift Klosterneuburg
2

Tag des Denkmals in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Am vom Bundesdenkmalamt präsnentierten Tag des Denkmals am Sonntag, 29. September präsentiert der Kurator des Stifts Klosterneuburg, Wolfgang Huber, passend zum Thema "aus Stein?" nicht öffentlich zugängliche Grabdenkmale aus Kalksandstein sowie aus unterschiedlichen Marmorarten. In der Südwest-Ecke des Kreuzgangs wird auch die Wehingerkapelle (geweiht 1394) zugänglich sein, die als Grabstätte der Brüder Berthold (Bischof von Freising, gestorben 1410) und Reinhard von Wehingen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Franz Lackner erhält das Ehrenabzeichen und Urkunde für seine Arbeit, überreicht vom Abtprimas Bernhard Backovsky, Walter Pohl und Nicolaus Buhlmann | Foto: Zippel
4

Präsentation mittelalterlicher Handschriften in der Bibliothek im Stift

KLOSTERNEUBURG (zip). Die größte, private Bibliothek, die unter Leopold gegründet wurde und 300.000 Bände beherbergt, kann auf Bücher verweisen, die vor dem Buchdruck handschriftlich ausgeführt wurden. Das älteste, diesbezügliche Buch stammt aus dem Jahr 848. Aus diesem Grund hat in der Akademie der Wissenschaften der Direktor der Mittelalterforschung, Walter Pohl, die Stiftsbibliothek als Außenstelle der Akademie erklärt. Franz Lackner hat einen übersichtlichen Katalog aus Handschriften von...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Stiftskustos Nicolaus Buhlmann, Kurator Wolfgang Huber, Abtprimas Bernhard Backovsky vor dem Schöpfungs-Triptychon | Foto: Zippel
4

Moderne sakrale Kunst in der Galerie im Stiftsmuseum

KLOSTERNEUBURG (zip). Seit dem Bestehen des Stifts vor fast 900 Jahren erhielten Künstler Auftragsarbeiten zu sakralen Inhalten, wie zum Beispiel den Verduner Altar, an dem zehn Jahre lang gearbeitet wurde. Im Archiv und Depot werden deshalb große Werke aus verschiedenen Jahrhunderten aufbewahrt. Doch soll auch die Kunst der Zeit wahrgenommen werden und das Vermächtnis von Prälat Alfred Sammer, der lebenslang moderne, sakrale Kunst sammelte, wird als Verpflichtung wahrgenommen, in diesem Sinn...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Sechs Mal Fruchtsaft-Gold für das Stift Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. Gleich sechs Landessieger-Titel holte das Weingut Stift Klosterneuburg mit seinen Fruchtsäften im Rahmen des Wettbewerbs „Goldene Birne 2013“. Vor allem die sortenreinen, naturtrüben Apfelsäfte und der St. Laurent-Traubensaft haben die Expertenjury überzeugt. Dass das Weingut Stift Klosterneuburg nicht nur mit seinen Weinen punktet, konnte es wieder bei der jährlichen Fruchtsaft-Prämierung, der „Goldenen Birne 2013“ unter Beweis stellen. Überzeugt hat der unverfälschte,...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Das Stift Klosterneuburg empfiehlt sich als eines von Niederösterreichs Top-Ausflugszielen für die ganze Familie. Das hat auch ein erneuter Mystery Guest Check bestätigt. | Foto: Stift Klosterneuburg/ Jürgen Skarwan

Stift Klosterneuburg erweist sich erneut als Top-Ausflugsziel in Niederösterreich

Ein Mystery Guest Test bescheinigt dem Stift zum vierten Mal in Folge ein hervorragendes Ergebnis. KLOSTERNEUBURG. Im Auftrag der Niederösterreich Werbung inspiziert die Firma con.os tourismus.consulting gmbh anonym Ausflugsziele sowie touristische Organisationen und analysierte diese in Bezug auf Auftritt, Ersteindruck, Angebotspalette, Mitarbeiter uvm. Die Auswertung erfolgt über Punkteanzahl und einem Erfüllungsgrad in Prozent. Das Stift Klosterneuburg hat sich nun zum vierten Mal in Folge...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Bücher und sonstige Kunstschätze verschwanden aus dem Bibliothek des Stiftes | Foto: mr
6

Drei Jahre für Stiftsbibliothekar

Wert der gestohlenen Bücher, Kupferstiche und des sonstigen Diebsgutes: unfassbare 700.000 Euro. KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG (mr). Vergangene Woche wurde der ehemalige Bibliothekar des Chorherrenstiftes Klosterneuburg wegen des Verbrechens des gewerbsmäßigen schweren Diebstahls zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, absitzen muss der derzeit nur ein Jahr, der Vollzug der Reststrafe wurde für eine dreijährige Probezeit zur Bewährung ausgesetzt. Sicherstellung in Deutschland Zuerst verhökerte...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Rupert Roniger, Geschäftsführer LICHT FÜR DIE WELT, Wolfgang Gindorfer, LICHT FÜR DIE WELT, Probst Bernhard Backovsky (Abt des Chorherrenstiftes Klosterneuburg und Generalabt der österr. Chorherrenkongregation), Augenarzt Gerhard Schuhmann, LICHT FÜR DIE WELT, Kämmerer  Walter Simek | Foto: Schubert/Stift Klosterneuburg
2

Lichtblick für den Südsudan

Im Jahr 2010 hat das Stift Klosterneuburg mit einer großzügigen Spende an LICHT FÜR DIE WELT den Aufbau einer dringend benötigten Augenklinik im Süden des Landes ermöglicht. Jetzt stellt das niederösterreichische Stift weitere 25.000 Euro für den Betrieb der Klinik zur Verfügung. Damit werden Instrumente und Medikamente besorgt, Operationscamps organisiert und Fachkräfte ausgebildet. „Dank der Unterstützung des Stifts Klosterneuburg konnten bisher schon 3.500 Patienten behandelt werden“,...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.