Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Eine Musiklegende nahm Abschied

58 Jahre prägte Fred Pokomandy die Musikszene im Südburgenland kräftig mit. Mit den Jets wurde er zur Legende, mit Oberwart3 setzte er den musikalischen Kultstatus fort. Nun sagte er leise "Servus" und bedankte sich noch einmal für die viele "Hock'n" bei 1.800 Auftritten. Vor über einem halben Jahrhundert sah die Musikwelt im Südburgenland ganz anders aus. Livemusik war gang und gäbe, weshalb viele Bands entstanden und teils über Jahre die Gasthäuser und Hallen füllten. Heute sind es meist nur...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Kommentar Baden, Ausgabe 10, 2024
Das Gemeinsame verbindet Musiker

Ein Musikinstrument zu spielen ist für viele Menschen etwas ganz Besonderes, es ist eine Möglichkeit sich selbst auszudrücken, Gefühle zu zeigen und anderen Menschen eine Freude zu bereiten. Ein Vergnügen ist es auch mit anderen Musikern gemeinsam zu spielen, ob in kleiner Gruppe oder in einer größeren wie in einem Orchester oder einer Blasmusikkapelle. Wenn allerdings eine größere Gruppe von zwanzig bis sechzig Menschen gemeinsam musiziert, entsteht etwas, das alleine nicht möglich ist - ein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
3

Kommentar
Musik und Musizieren bereichern das Leben

Ein Musikinstrument zu erlernen, bereichert das Leben. Meine Eltern ermöglichten mir nicht nur dieses Privileg, sondern gestatteten mir auch die Wahl meines Instruments. Als Kindergartenkind entschied ich mich für die Geige, da mir der Klang so gut gefällt. Damit wählte ich mir in diesem zarten Alter ein bis heute wunderbares Hobby, das meine Kreativität fördert und mich mit anderen Menschen zusammenbringt. Der Klang welches Instruments gefällt Ihnen? Es ist nie zu spät, um mit dem Musizieren...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Die Kultur in der Region lebt in ihrer großen Vielfalt

Die Kultur lebt im Bezirk Oberwart. Das zeigt sich immer wieder auf vielerlei Weise. Der KLANGfrühling in Stadtschlaining bietet seit vielen Jahren einen musikalischen Kulturgenuss. Seit dem Vorjahr gibt es auch in Bad Tatzmannsdorf ein Festival, das heuer wieder etliche Stars von Weltformat präsentiert. Auch wer auf Humor steht, kommt im Bezirk Oberwart nie zu kurz, denn zahlreiche Laiengruppen zeigen auf der Bühne, was in ihnen steckt. Mit der Schoagabühne und ihren Kollegen aus Rechnitz,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Soldaten-Aufmarsch in Zöbern
Angelobung wurde zum Volksereignis

Kommentar über einen echten Besucher-Magneten in Tarn und Grün.  Über 250 Soldaten wurden vor der Veranstaltungshalle feierlich angelobt. Ein Ereignis, das – vergleichbar mit einem guten Fußballmatch – die Zuschauer in Scharen anzog. Zugegeben, es wurde ja auch einiges geboten, das es so nicht so oft für den Normalbürger gibt: Kesselgulasch aus der Gulaschkanone (übrigens exzellent, wie ich selbst feststellen durfte) und als Highlight nach der Angelobung der stimmungsvolle Große Zapfenstreich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Leben ohne Musik? Für mich unvorstellbar! | Foto: Mach
Aktion 3

Was das Leben leichter macht
Ohne Musik leben? Das könnte ich niemals!

Wenn es keine Musik gäbe auf dieser Welt, wäre das eine Katastrophe. Zumindest für mich.  WIEN/MARGARETEN. Liebe Leser und Leserinnen, liebt ihr Musik auch so sehr wie ich? Ich bin ganz ehrlich: Ohne Musik könnte ich nicht leben. Meine Lieblingssongs tragen mich durch den Tag, machen Beschäftigungen wie den Hausputz oder Abwasch erträglicher, sorgen für Ablenkung und helfen bei der Konzentration. Ob traurig, fröhlich oder wütend: Queen, The Cure, Dido, Gwen Stefani, Lana Del Rey und viele...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zu Musik
Gratisfestivals sind in Salzburg nicht das Problem

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Gratisfestivals in Salzburg. Es gibt zu viele Gratisfestivals – war ich mir sicher, als Rockhouse-Geschäftsführer Wolfang Descho bei einer Pressekonferenz über die Sorgen der Salzburger Kulturstätten in Zeiten der Energiekrise klagte. Ein logischer Gedankengang: Wenn ein Konzert im Juni gratis angeboten wird, werde ich ein Konzert derselben Band im September nicht noch einmal bei teurem Eintritt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Leben der Schriftstellerin und Jounalistin Friderike Zweig.
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Kommentar zur Musikszene in Salzburg
Salzburg kann auch "moderne Beats"

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter-Redakteurin Anna Wintersteller behandelt die Entwicklung der Salzburger Musikszene.  SALZBURG. In der Salzburger Musikszene hat sich was getan - das habe ich vor ein paar Monaten gemerkt, als ich wieder in meine alte Heimat zurückgezogen bin. Als Jugendliche verband ich mit der Salzburger Musikszene Festspielkonzerte, Violinen und Herren in Fracks. Konzerte von Indierock-Bands oder ausgelassenen Abende mit Live-Musik im Irishpub waren damals eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller

Kommentar
Musik zaubert regelmäßig ein Lächeln ins Gesicht

Es ist toll zu sehen, mit welcher Leidenschaft und Hingabe Musiker aus der Region an ihren Projekten arbeiten. Der Besuch bei Rapper "Soax" war interessant und lehrreich. Ich wusste nicht, wie viel Arbeit tatsächlich hinter einem Song steckt. Der junge Künstler aus St. Christophen hat mir viel über sein Leben, aber auch über sein großes Hobby, die Musik, erzählt. Ich selbst bin in dieser Hinsicht weniger begabt, zwar "mixe" ich auch nebenbei ein wenig Musik, aber von solch einem hohen Niveau...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Kommentar, Musikvereine
Es geht wieder los: Wie lange diesmal

Am fünften März wurden alle Maßnahmen aufgehoben, das Leben konnte wieder in gewohnter Form stattfinden. Jetzt haben wir die Masken wieder zurück – solange es nur dabei bleibt, sieht es jedoch gut aus, dass zumindest Konzerte und Freiluftveranstaltungen stattfinden können. Und die Musikvereine sind schon fleißig am Proben und Planen, dass sich wieder etwas rührt im Bezirk. Schade wäre es doch, wenn ein weiteres Jahr nur geplant und geprobt wird, ohne das Resultat dem Publikum präsentieren zu...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Niemals aufgeben, lautete die Devise von vielen Menschen, die erfolgreich wurden. | Foto: Symbolbild: pixabay

Kommentar zum Heimo Erbse Preis
Niemals aufgeben, was man innig liebt

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema der Beharrlichkeit und dass man bei wichtigen Dingen immer "dranbleiben" sollte.  SALZBURG. Der Songwriter Ro Bergman singt über seine inneren Dämonen. "Manchmal ist man selbst sein ärgster Feind", sagt er anlässlich der Verleihung des Heimo-Erbse Preises. Ro Bergman - "Es ist wichtig dranzubleiben" Dass es dazu drei Anläufe brauchte, schmälert keinesfalls den Erfolg, sondern zeigt den Ehrgeiz und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Wenn Künstlerseelen langsam zerbrechen

Stille herrscht, wo sonst Posaunen und Flöten von ohrenbetäubendem Applaus übertönt wurden und sich Künstler lächelnd verbeugten. Die Türen sind geschlossen. Die Konzertsäle leer. Ohne Kunst ist es still geworden. Manche Musiker liefern Essen aus, um die Existenz zu sichern. Was macht das mit demjenigen, der in der ersten Reihe auf der Bühne stand und sich nun wiederfindet in einem Job, den er wegen des Geldes machen muss, um über die Runden zu kommen? Welche Narben hinterlässt das im Gemüt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Kommentar
Irgendwann wird die Distanz zu viel

Seit Februar dieses Jahres beschäftigt Covid-19 nun ganz Österreich. Unser Verhalten und besonders unser Alltag haben sich sehr verändert. Die Arbeitswelt hat sich ziemlich schnell an die neue Situation angepasst. Auch Firmen, die zuvor nie an Homeoffice denken wollten, sehen nun, dass dies funktioniert. Geht es um unsere Freizeit und die Bildung, funktioniert die Anpassung nicht so gut. Natürlich kann man online lernen, Musik hören, Videos sehen und Kurse besuchen. Jedoch fehlt es am...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Bezirk Neunkirchen
Das Hänschen, der Hans und die Musik

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es gibt verpasste Chancen im Leben, die man nie wieder aufholen kann. 4.080 Musikliebhaber zieht es in eine Musikschule im Bezirk (mehr dazu hier). Da frisst mich der Neid. Denn ich wollte immer schon Jazz-Trompete erlernen, hab es aber gelassen. Warum? Weil ich als Kind die irrige Meinung vertrat, es genügt vormittags die Schulbank zu drücken. Am Nachmittag wollte ich nicht noch in die MusikSCHULE. Im Nachhinein ist mir bewusst, dass dies ein Fehler war. Klar könnte ich mit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Kommentar
Junge Talente fördern

Der Bezirk Oberwart ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Da gehört auch die unglaubliche Vielzahl an jungen Talenten dazu. Die Palette reicht dabei vom Sport in seiner großen Vielfalt über Musik oder Schauspielerei bis hin zur Technik. Diese Fülle an tollen jungen Menschen, die sich mit viel Einsatz, Kreativität und Begabung in den unterschiedlichsten Disziplinen betätigen, lässt über ständige Unkenrufe die "Junge Generation" betreffend hinwegsehen, denn diese Talente sind Vorbilder, an...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Kommentar
Übung ist alles für Nachwuchsmusiker

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer nicht übt, wird nicht gut. Das gilt für den Sport ebenso wie in der Musik. Und geübt haben sie heftig, die Nachwuchsmusiker des 1. Ternitzer Musikvereins. Stundenlang wurde gemeinsam musiziert. Und die braven Eltern (und Großeltern) haben die kleinen Talente brav zu den Proben chauffiert und abgeholt. Dem Lohn der Mühen konnte beim großen Konzert in der Landwirtschaftlichen Schule Warth gelauscht werden. Konzertbesucher stellten dort fest: ohne Fleiß kein Preis. Und der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
"Du schaust auch schön aus, Schatzi"

Er raucht auf der Bühne, beschenkt sein Publikum mit Dosenbier und Zigaretten, nennt die Zuschauer Schatzi und sch... auf Zugaben, weil er spielt, solange es ihm daugt. Wanda-Sänger Marco Michael Wanda ist der "Antiheld" unter den Stars. Dass er in einfachem T-Shirt, unfrisiert auf die Bühne kommt und auch mal schreit, verzeihen ihm seine Fans, denn musikalisch rockt Wanda ordentlich. Und, sind wir uns mal ehrlich: dass Stars immer wie aus dem Ei gepellt ausschauen, glaubt ihnen eh niemand...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Eindrücke aus dem Kosovo
Vier Tage bei der KFOR im Kosovo

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 13. November ging es für mich los. Was die Österreicher bei ihrem Einsatz im Ausland vermissen, lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 28./28. November. Bereits der Flug mit einer viermotorigen Hercules-Maschine war ein Abenteuer. Die Flugzeuge sind seit 50 Jahren in der Luft und verpassen Passagieren eine angenehme Rückenmassage. Geschlafen wird in einem hermetisch abgeriegelten Containerdorf in Pristina. Wer einen leichten Schlaf (wie ich) hat, den weckt der Ruf des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Einfach nur ein gutes Lied

Es ist wie bei Mozart: Alle wollen mitnaschen am Welterfolg von "Stille Nacht, heulige Nacht". Das ist auch verständlich in unseren "Marketing-Zeiten", dass sich der Tourismus, die Gemeinden, die mit dem Lied in Verbindung stehen, die Museen und natütlich die Historiker, Wissenschaftler und Autoren einbringen und dabei sein wollen. Der ursprünglichen Intention des Liedes, seiner Stimmung und seiner Botschaft - nämlich Innehalten, Intimität und andächtige Atmosphäre - läuft dieser Trubel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Christoph Lindenbauer ist designierter Chefredakteur der Bezirksblätter Salzburg.

Die Stadt verschenkt ein Jazzfestival

Kommentar Über hundert hochkarätige Bands auf 56 Bühnen in und um die Altstadt, und man zahlt dafür: Nichts. Keinen Cent Eintritt. Das Festival "Jazz & the City" hat heuer sogar auf Zählkarten verzichtet. Wer kommt, darf rein, wenn der Saal voll ist, dann eben nicht. Aber ist ein Konzert etwas wer, wenn es gratis ist? Warum nicht. Die Stadt Salzburg verschenkt an ihre Bürger eben ein Festival. Die Wirte und Hoteliers, zahlen mit. Aber sie zählen auch zu den Profiteuren dieser Großveranstaltung....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
SONY DSC
1 2

KOMMENTAR – Eine Region der Volksmusiker

Ungemein stark waren in der Vorwoche die MusikerInnen aus dem Stubai in Innsbruck vertreten. Am Nationalfeiertag gestaltete die BMK Neustift den Tag der offenen Tür am Landhausplatz musikalisch. Am Samstag gab es gleich fünf Volksmusikeinlagen bei "Aufg'horcht in Innsbruck". Auch sonst zeigt die Region Stubai-/Wipptal immer wieder kräftig auf, wenn es um die heimische Musikszene gibt. Dies zeigt nicht nur, wie musikalisch die beiden Täler allgemein sind, auch dem hohen Niveau der lokalen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Meinung: Großes Loch in der Kulturlandschaft

Mit Gerhard Pfeiffer ist am 2. August ein ganz "Großer" der Unterländer Kulturszene verstorben. Er bewies wie kaum ein anderer Veranstalter außerordentliches musikalisches Feingefühl und Leidenschaft bei der Auswahl seiner Events. In den letzten Jahren hat er mit seinem Verein "GP-Music" die unglaublichsten Künstler, vom kleinen Untergrund-Schmankerl bis hin zum Weltstar, nach Kufstein und Umgebung geholt. "Larry" hat die heimische Kultur belebt und sich damit ein Denkmal gesetzt. Auch wenn er...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.