Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

3

Kommentar
Und die Ankathete ist doch nicht so wichtig...

Erfrischend wunderbar ist es zu sehen, wenn Volksschüler abseits von starrem Frontalunterricht selbstorganisiert lernen und durch praxisnahe Übungen das reale Leben kennenlernen. Die Kinder wissen so bereits im zarten Alter von sechs Jahren, wie man im Haushalt Strom spart oder richtig Müll trennt. Wenn nur auch die älteren Schüler etwas mehr über die Steuererklärung, das Haushalten mit Geld oder Versicherungen beigebracht bekämen... Ich hätte noch eine Idee für ein Schulprojekt: "Wie man sich...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
BezirksZeitungs-Redakteurin Tamara Wendtner meint, dass man sich für seine Ausbildung, sei es eine Lehre, Studium oder ganz was anderes, nie rechtfertigen sollte. | Foto: Alexander Mach
2

Leben nach der Schule
Wir sollten Vertrauen in den eigenen Weg haben

Auch heute schwanken noch viele Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung: "Lehre oder Studium?" MeinBezirk-Redakteurin Tamara Wendtner war überwältigt von der Einstellung des Lehrlings Reza Navabi, dass man selbst am besten weiß, was man will. Studieren, Lehre oder ganz was anderes? "Was soll ich mit meinem Leben anfangen?" ist eine Frage, auf die meist jeder außer einem selbst die Antwort zu kennen glaubt. "Vergesst die ganzen Vorurteile und verschafft euch selber einen Überblick", ist...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
Redakteurin Kathrin Haider für den Bezirk Neusiedl am See | Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Zu möglichen Angeboten, die den Schultag aufregender machen

Glücklicherweise werden immer mehr Initiativen verwirklicht, um allen Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen, wie etwa die Lerncafés der Caritas, von denen es seit kurzem im Seewinkel auch mobile Erweiterungen gibt. Diese werden auch bereits gut genutzt. Neben der allgemeinen Lernunterstützung sorgen ergänzende Angebote zum regulären Stundenplan an Schulen – wie man sie aus amerikanischen High Schools kennt – für einen zusätzlichen Motivationsschub. Sei es der sportliche Bereich, wie er...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
1 3

Bezirk Neunkirchen
Kleider machen Leute gilt auch heute

Kommentar über Jugendliche Kleidung und der Weg in die Berufswelt. TERNITZ. In Sprichwörtern wie diesem steckt oft viel Wahrheit. So ist bei einem Vorstellungsgespräch mit Sicherheit ein gepflegter Eindruck (neben der fachlichen Kompetenz) entscheidend für eine Zusage. Ob jemand im Schlabberlook mit Jogginghose bei einem Boss einen gleichermaßen guten Eindruck macht, wie eine "angepasst" angezogene Person, wage ich zu bezweifeln. Deshalb halte ich es nicht für verkehrt, Jugendlichen bereits in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Wie konnten wir nur jemals ohne?

Kommentar über den Handyfluch in Schulen. Wenn ich mit Pädagogen und Schulleitern spreche, geht das Gespräch immer irgendwann in Richtung Nutzung der Mobiltelefone im Unterricht. Dann denke ich an meine Schulzeit zurück (in der Handys noch in weiter Ferne lagen). Und ich stelle mir die Frage: wie konnten meine Schulkollegen und ich damals den Unterricht bloß ohne Handy überstehen? Die Antwort ist einfach: wir haben – auch zum Leidwesen der Lehrer – (manchmal) getratscht statt ge-smst,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Nein, der Jugend geht es gar nicht gut

Kommentar über zunehmende Probleme von Jugendlichen. BEZIRK. Sie kennen das ja: man trifft jemanden und fragt automatisch: "Wie geht's?" Fast ebenso automatisch erwartet man sich ein "Danke gut, und selbst?" Niemand will die Wahrheit hören und mit Sorgen anderer behelligt werden. Auch die Probleme unserer Jugend sind oft verborgen. Allerdings macht die Jugendberatungsstelle, die immerhin seit zehn Jahren aktiv ist, sie offensichtlich. Und das Bild das sich zeichnet ist nicht unbedingt schön....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BRS

Kommentar KW 36
So stressfrei wie möglich gestalten

Kommentar zur Story der Woche „So gelingt der Schulstart“ Der erste Schultag bringt viel Freude, aber auch viel Angst mit sich. Eltern. und Schulen müssen darauf abzielen, den Übergang vom Kindergarten in die Schule so stressfrei wie möglich zu gestalten. Es ist wichtig, die eigene Aufregung nicht auf die Kinder zu übertragen. Der Schulanfang sollte als Meilenstein gefeiert werden, der von Unterstützung und positiven Erfahrungen begleitet wird. Das schafft die besten Voraussetzungen für einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer

Kommentar - Bruck/Leitha
Für die Kinder startet die Schullaufbahn

Es ist der Beginn der langen Schullaufbahn und eines wichtigen Lebensabschnitts - der erste Schultag. Ich kann mich selbst noch gut an meine Einschulung mit meiner grünen Schultüte erinnern. Nach dem Kindergarten ist die Volksschule die erste "Verpflichtung" im Leben der Kinder. Das erste Mal den Schulweg alleine gehen, lesen, schreiben und rechnen lernen und Hausaufgaben machen. Auch, wenn es in weiterführenden Schulen wieder erste, aufregende Schultage gibt, so ist der allererste Schultag...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Kommentar
Ein neues Schuljahr steht vor der Türe

Bald ist es wieder soweit: Am 4. September starten die Schulen im Bezirk Waidhofen ins neue Schuljahr. Eltern, Kinder und Lehrer bereiteten sich in den vergangenen Wochen schon auf den intensiven Herbst vor. So mussten Schulutensilien gekauft und Nachhilfestunden in Anspruch genommen werden – aber auch Freizeit und Urlaub durften nicht zu kurz kommen. Für viele junge Menschen steht heuer auch ein besonderes Jahr an: Für einige geht es ins Maturajahr, wieder andere steigen vom Kindergarten in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr | Foto: Nadine Salzer
1

Kommentar Ausgabe Nr. 35/23
Schulstart setzt Scheibbser Familien zu

Zum Schulstart müssen die Eltern im Bezirk Scheibbs immer tiefer ins Börserl greifen. Bis zu 300 Euro müssen da schon mal für alle Materialien – vom Federpennal bis zum Rucksack oder auch für die Schultüte – zum Beginn des Schuljahrs lockergemacht werden. Laut Samariterbund sind die Kosten für Schulutensilien aller Art im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 13 Prozent angestiegen. Besonders für sozial schwache Familien stellt dies trotz des blau-gelben Schulstartgelds eine große finanzielle...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar zum Schulstart in NÖ
Auf in einen neuen Lebensabschnitt!

Am 4. September geht für 200.000 Schülerinnen und Schüler in NÖ der "Ernst des Lebens" wieder los. Einer davon ist mein Sohn, der heuer zum allerersten Mal die Schulbank drückt. Das macht einen als Mama schon ein bissl sentimental... REGION. Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag? Waren Sie aufgeregt? Mein Sohn ist einer der 19.000 Taferlklassler in Niederösterreich, die heuer mit der Schule beginnen. Er zählt die Tage, bis es soweit ist. Für Eltern kann diese Zeit auch belastend sein...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
3

Bezirk Neunkirchen
Jetzt heißt es aber höllisch aufpassen

Meinung über den Vorbild-Faktor Eltern. Taferlklassler sind vielleicht gerade einmal 1,20 m groß. Da heißt es höllisch aufpassen, wenn sie mit ihrer Schultasche hinter geparkten Autos hervorspringen. Obwohl so etwas eigentlich gar nicht passieren sollte, wenn Eltern und Schulanfänger Tipps der Kinder-Polizei für den sicheren Schulweg befolgen. Damit der Weg zur Volksschule auch wirklich sicher ist, gilt es diese Strecke mit den Kleinen zu üben und – ganz Vorbild – bei Rot nicht auf die Straße...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

KOMMENTAR
Oft sind die Eltern schlechtes Vorbild

Kinder lernen von ihren Eltern, auch das Leseverhalten wird kopiert. Wenn man jetzt seinen Papa immer nur vor dem Fernseher sieht, wird das Kind natürlich auch kein Buch in die Hand nehmen und es sich im Kinderzimmer damit gemütlich machen. Die Computerspiele machen die ganze Thematik auch nicht gerade besser. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass diese die Konzentrationsfähigkeit negativ beeinflussen. Es liegt also an uns Eltern, als gutes Beispiel voranzugehen, und vielleicht genügt ja...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Kommentar
Transportwege in der Region kurz halten

Bei einem Workshop lernen die Kinder der Volksschule Höflein, wie die Waren, die wir täglich brauchen – wie Brot, Milch, Obst, Gemüse, Zahnpasta oder WC-Papier – in die Supermärkte kommen. Selbst wenn wir regionale Produkte kaufen, müssen diese irgendwie zum Wochen- oder Supermarkt transportiert werden. Und auch wenn der Lkw-Verkehr noch so nervig auf den Straßen, so laut für die Nachbarschaft oder so schädlich für Umwelt ist, so brauchen wir doch alle die Produkte des täglichen Bedarfs, die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Kommentar
Warme Klassen statt Hirnfrost-Alarm

Als Umweltministerin Gewessler die Direktive "19 Grad in öffentlichen Gebäuden" ausrief, schrillten bei vielen Eltern die Alarmglocken. Nach zwei Jahren Maskenpflicht aufgrund Seuchengefahr soll der Nachwuchs jetzt dem Erfrierungstod preisgegeben werden? Wohl sicher nicht! Dann gab es Entwarnung: Schulen und Kindergärten seien von der Regel ausgenommen. Trotzdem, einige übereifrige Pflichterfüller gibt es immer, nach dem Motto "Vurschrift is Vurschrift!". Zum Glück sind "unsere" Ortschefs und...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl

Kommentar
Infiziert in der Schule

Schulstart im Ybbstal: Kommende Woche geht es wieder los in den Bildungsstätten des Landes Niederösterreich. Geht es nach dem Bildungsministerium, wird es ein normaler Start in den Schulen werden. Das neue Schuljahr 2022/23 wird ohne verpflichtende Tests und Maskenpflicht beginnen. Symptomlose Lehrer und Schüler ab der Mittelschule und AHS-Unterstufe können trotz Infektion mit einer FFP2-Maske in den Unterricht kommen. Für Kinder unter elf Jahren gelte im Positivfall ein Betretungsverbot....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann

Bezirk Neunkirchen
Seit 1996 hat sich wenig verändert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die Verkehrssituation vor der Neunkirchner AHS und der HAK. Auch ich durfte acht Jahre lang die Schulbank in der AHS Neunkirchen drücken. Der Weg dorthin führte bei Schönwetter oft mit dem Rad von Ternitz zum Neunkirchner Gym, häufig mit dem Schulbus und mit der Bahn. Später ging's, als "cooler" Mopedfahrer mit dem zweisitzigen Maxi und noch etwas später mit dem Opel Ascona, Baujahr 1976 zur Ausbildungsstätte. Es gab aber immer wieder Gelegenheiten, wo man auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
"Elterntaxis" sind nach wie vor präsent

Eigentlich hätte man gehofft, die Problematik rund um die "Elterntaxis" im Herbst 2017 mit dem Aufstellen von "Scherengittern" und verstärkter Polizeipräsenz in den Griff zu bekommen. Die Sorge vieler Eltern um die Verkehrssicherheit ihrer Kinder am Schulweg und im Bereich vor der Schule ist dennoch geblieben. Denn nach wie vor ignorieren viele Eltern die Absperrungen, rücken diese beiseite, um ihren Nachwuchs direkt bis zur Eingangstür zu fahren. Dass sie damit für eine unübersichtliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Fast ganz normale Sommerferien nach Corona-Schuljahr

Nach einem Schuljahr mit vielen Tage zu Hause, unzähligen Stunden vor dem Computer und viel Unsicherheit starteten nun die Schulferien im Burgenland. Für viele Familien waren Homeschooling und Homeoffice eine Belastung und eine Herausforderung, aber auch eine Gelegenheit, um zusammenzuhalten. Denn zahlreiche Termine sind ausgefallen und so hatten die Familien viel Zeit miteinander. Wir können unseren Kindern dankbar sein, dass sie sich so tapfer an die Regeln gehalten haben. Denn besonders sie...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune

Bezirk Neunkirchen
Und online ist doch nicht alles

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über die Nebenbaustellen der Virus-Plage für unsere Kleinen.  Erinnern Sie sich noch an Ihre (Volks)Schulzeit? An das Fangenspielen im Pausenhof, an den Schulkameraden neben Ihnen, der – trotz Verbot – frech Kaugummi kaute? An das Murmelschnipsen in der kleinen Pause mit Freunden? Auf all das und noch viel mehr müssen Schüler wegen des Coronavirus verzichten. Immer wieder ist Distance-Learning angesagt. Aber auch hier gibt es vereinzelt Probleme. So kämpft derzeit eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Kommentar
Nicht jede Lockerung bis zum Äußersten ausreizen

Mit Montag treten nach dem knapp dreiwöchigen "harten Lockdown" in manchen Bereichen wieder Erleichterungen in Kraft – freilich unter besonderen Auflagen. Das Wichtigste: Die Pflichtschulen sowie die Maturaklassen sind wieder im Präsenzunterricht. Auch der gesamte Handel kann dann seine Pforten für das Weihnachtsgeschäft öffnen, und das sorgt bei vielen wohl für so manche Sorgenfalten: Zu stark sind noch die Bilder von Menschenmengen in Einkaufsstraßen und vor großen Geschäften am Tag vor dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Schüler vertrauten sich Heinrich Wicke (Bild) an.
6 2 2

Bezirk Neunkirchen
Bedenkliche Informationen bei Anti-Mobbing-Demo

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn Schüler aus dem Nähkästchen plaudern und diese Probleme per Lautsprecher in feinster Herold-Manier verbreitet werden... Manchmal lohnt es sich, kleine Demonstrationen zu besuchen. Eine Teilnehmerin der Demo vor der Mittelschule Gloggnitz sprach z.B. von permanenten Sticheleien gegen ihre Person, weil sie sich keine Marken-Klamotten leisten konnte. Wenn der Organisator der Demo per Lautsprecher weitere bedenkliche Informationen verkündet, sollte man als Journalist einmal...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Bezirk Neunkirchen
Wenn Unschönes aus der Schule dringt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn Drohbotschaften ignoriert werden, dann ist der Konflikt nicht automatisch passé. Auch in einer Schule nicht. Ich bin mir sicher, jeder würde das eine oder andere Malheur gerne unter den Teppich kehren, um Aufsehen zu vermeiden. Aber das klappt manchmal eben nicht. Gerade in Schulen ist das Zusammenleben so vieler, sich entwickelnder junger Individuen oft schwierig. Und das weiß ich nicht nur, weil ich selbst in der Schulzeit die eine oder andere (verbale)...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Sicherheit der Kinder muss oberste Priorität haben

Speziell in den Sommermonaten hat der Sprung ins kühle Nass in den Freibädern und Seen Hochsaison. Umso bedenklicher der Umstand, dass doch eine erhebliche Anzahl an Kindern nicht beziehungsweise nicht ausreichend sicher schwimmen kann. Freilich, in vielen Familien ist es selbstverständlich, dass der Nachwuchs einen Schwimmkurs besucht oder die Eltern sich als "Schwimmlehrer" betätigen, bis sich das Kind sicher im Wasser bewegen kann. Aber auf diese Möglichkeit können eben nicht alle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.