Kommunikationstraining

Beiträge zum Thema Kommunikationstraining

Anzeige
Foto: (c) Natascha Koller

Ein Plädoyer für die unablässige Kommunikation
Mit schwierigen Menschen besser auskommen

Aktuelle Debatten über Beziehungen, über Mobbing in der Schule, am Arbeitsplatz, im Internet u.v.m. zeigen, dass es in unserer Gesellschaft noch viel Nachholbedarf gibt, was den Umgang mit Konflikten, mit Unterschieden oder stressigen zwischenmenschlichen Situationen betrifft. Leider beherrschen Sprachlosigkeit und Ohnmacht nur allzu oft den Umgang miteinander. Mit schwierigen Menschen besser auskommen - geht das überhaupt? „Ja“, sagt Natascha Koller, „dafür muss man aber herausfinden, wo der...

  • Salzburg
  • Gundi Jungmeier

Gewaltfreie Kommunikation - offene Übungsgruppe Rossau

Gewaltfreie  Kommunikation (GFK) ist eine wahre Sprache des Lebens. Sie schafft Raum für ein möglichst urteilsfreies Miteinander, ein Sehen und Hören  des Gegenübers, aber auch der eigenen Bedürfnisse. Wahre Begegnung kann stattfinden - sei es mit dem/der Anderen oder auch mit sich selbst. Es entsteht Raum für Kooperation. Klarheit wird gestärkt. Die Anwendung der GFK führt auch zu mehr Ehrlichkeit im Miteinander. An diesem Übungsnachmittag werden wir gemeinsam vorhandenes GFK-Wissen ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karin Hohenegger

Gewaltfreie Kommunikation - offene Übungsgruppe Rossau

Gewaltfreie  Kommunikation (GFK) ist eine wahre Sprache des Lebens. Sie schafft Raum für ein möglichst urteilsfreies Miteinander, ein Sehen und Hören  des Gegenübers, aber auch der eigenen Bedürfnisse. Wahre Begegnung kann stattfinden -  sei es mit dem/der Anderen oder auch mit sich selbst. Es entsteht Raum für Kooperation. Klarheit wird gestärkt. Die Anwendung der GFK führt auch zu mehr Ehrlichkeit im Miteinander. An diesem Übungsnachmittag werden  wir  gemeinsam  vorhandenes  GFK-Wissen ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karin Hohenegger

Gewaltfreie Kommunikation - offene Übungsgruppe Rossau

Gewaltfreie  Kommunikation (GFK) ist eine wahre Sprache des Lebens. Sie schafft Raum für ein möglichst urteilsfreies Miteinander, ein Sehen und Hören  des Gegenübers, aber auch der eigenen Bedürfnisse. Wahre Begegnung kann stattfinden -  sei es mit dem/der Anderen oder auch mit sich selbst. Es entsteht Raum für Kooperation. Klarheit wird gestärkt. Die Anwendung der GFK führt auch zu mehr Ehrlichkeit im Miteinander. An diesem Übungsnachmittag werden  wir  gemeinsam  vorhandenes  GFK-Wissen ...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karin Hohenegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.