Krankenanstalten

Beiträge zum Thema Krankenanstalten

328 Mio.€ angesetzt
Inflation bringt auch Krankenanstalten unter Druck

Nettogebarungsabgang der Krankenanstalten für 2023 mit 328 Millionen Euro festgesetzt. Kärnten sichert damit umfassende und auf höchstem Niveau angesiedelte Gesundheitsversorgung in unseren Spitälern. KÄRNTEN. "In der heutigen Regierungssitzung haben wir den Nettogebarungsabgang 2023 - also die Obergrenze für die vom Land Kärnten und von den Kärntner Gemeinden zu leistenden Beiträge zum Aufwand der Landeskrankenanstalten und der KABEG - festgesetzt. In Zeiten der Rekordinflation musste der NGA...

Kommentar
Spezialisierung hebt die Qualität

Es kann nicht jeder alles anbieten. Das gilt auch für unsere Krankenhäuser. Übung macht den Meister. Das ist in allen Bereichen und Berufen der Fall, so auch in unseren Krankenhäusern. Im neuen Regionalen Strukturplan Gesundheit für die nächsten fünf Jahre sind Spezialisierungen ein zentraler Punkt (mehr dazu hier). Auch im Hinblick auf die Steigerung der Qualität, denn schließlich leuchtet ein, dass hohe Fallzahlen ein wichtiges Kriterium für die Qualität eines Spitals sind. Logisch ist auch,...

Der Spittaler Gemeinderat tagte. Der Rechnungsabschluss 2017 wurde beschlossen | Foto: KK/eggspress
2

Spittal: Mehr Pflichtausgaben, sinkende Einnahmen

Spittaler Gemeinderat beschloss Rechnungsabschluss 2017. SPITTAL. Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Spittal weist ein Gesamtvolumen von 47.086.694,71 Euro aus. Das Jahr 2017 war vor allem geprägt durch massiv steigende Pflichtausgaben im Bereich der Sozialhilfe und der Abgangsdeckung der Krankenanstalten sowie gleichzeitig sinkende Einnahmen bei den Ertragsanteilen auf der anderen Seite. 11,8 Millionen Euro an Umlagen und Transferzahlungen an das Land mussten bereits finanziert werden,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
KABEG Vorstand Arnold Gabriel und Gesundheitsreferentin Beate Prettner bei der Unterzeichnung des Rahmenvertrags im Beisein des Direktoriums | Foto: Büro Prettner
2

Ziele bis zum Jahr 2020 festgelegt

Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) definiert Ziele für das Kärntner Gesundheitswesen. KLAGENFURT. Für den im Vorjahr von Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Beate Prettner vorgestellten Regionalen Strukturplan Gesundheit (RSG) bis 2020 wurden vergangene Woche die Rahmenverträge zur Umsetzung für die Häuser der KABEG, so auch für das Klinikum Klagenfurt und das Krankenhaus der Elisabethinen, unterzeichnet. RSG Rahmenverträge „Mit den Rahmenverträgen bekennen sich Land Kärnten und die...

Foto: Krankenhaus Spittal
5

KH Spittal: Senioren sind besorgt, Bürgermeister wollen mitreden

Der Regionale Strukturplan Gesundheit stößt im Bezirk auf wenig Akzeptanz. Pensionstenverband und Seniorenbund sammeln Unterschriften, Bürgermeister müssen mitzahlen, dürfen aber nicht mitreden. SPITTAL (ven). Die Spittaler Pensionisten sind besorgt. Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) sieht Kürzungen in Bereich Krankenhausbetten und Kassenärzte vor. Für die Pensionisten ist Spittal die erste medizinische Anlaufstelle im Bezirk. Pensionistenverband sammelt Stimmen Johann Truskaller ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige

Kärntner Gesundheitspolitik – alle sollen an einem Strang ziehen

LHStv. Peter Kaiser empfing neuen Ärztekammerpräsident Dr. Josef Huber: „Auch Ärztekammer wird in Umsetzung der politischen Außer-Streit-Stellung der Kärntner Gesundheitspolitik einbezogen und nimmt wichtige Rolle ein!“ Den gestrigen Antrittsbesuch des neuen Präsidenten der Kärntner Ärztekammer, Dr. Josef Huber, nutzte Kärntens Gesundheits- und Krankenanstaltenreferent LHStv. Peter Kaiser zu einem erstem fruchtbaren Gedankenaustausch. Kaiser betonte, dass er sich nach der geglückten politischen...

LH-Stv. Peter Kaiser (SPÖ): „Das ist ein Blödsinn Scheuchs sondergleichen“
1

„Entlassen oder mundtot“

Ungewohnte Worte aus dem Mund von SP-Chef Peter Kaiser: „Scheuchs Philosophie schreit nach Rücktritt.“ WOCHE: Wo steht die SPÖ Kärnten heute? Kaiser: Wir haben einen klaren Stufenplan. Der erste Schritt war die Sanierung der Betriebe. Der nächste Schritt ist das Erarbeiten klarer Programme für den Wahlgang 2014 – wie soll Kärnten 2020 aussehen? Parallel dazu werden wir alles tun, um die SPÖ jederzeit wahlfit zu machen. Man muss die SPÖ ja nicht ausgrenzen, kann sie jederzeit, wenn man glaubt,...

Widersacher im Streit um Kabeg-Gesetz: Kurt Scheuch ...
1 2

Was bringt Kabeg-Gesetz tatsächlich?

Weiter Wirbel um Änderung des Kabeg-Gesetzes, die am Donnerstag im Landtag beschlossen werden soll. Massiv verteidigt Kabeg-Aufsichtsratsvorsitzender Kurt Scheuch (FPK) den von ihm vorgelegten Kabeg-Gesetzesentwurf, der am Donnerstag den Landtag passieren soll. Er betont sein Ziel einer „Entpolitisierung“. Und er findet drastische Worte für die Situation der Krankenanstalten: „Wenn wir so weiter- tun wie bisher, sind wir hin.“ Sorgen des Betriebsrates vor großflächigen Versetzungen des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.