Krankenhaus Spittal

Beiträge zum Thema Krankenhaus Spittal

Eine Spende von Heidi Goess-Horten an das Krankenhaus Spittal erregt die Gemüter | Foto: KH Spittal
3

Wirbel um Finanzierung für Krankenhaus Spittal

Eine private Spende löst Diskussion über Finanzierungszuschüsse von Land Kärnten aus. SPITTAL. (ven). Heidi Goess-Horten erwies sich als großzügige Spenderin eines Narkosearbeitsplatzes im Krankenhaus Spittal (wir berichteten). Nun meldet sich Gesundheitsreferentin Beate Prettner zu Wort: Dem Krankenhaus Spittal sei seit drei Jahren jedes Ansuchen bewilligt worden. Aber: Laut Samonigg-Mahrer hätten trotzdem 60 Prozent der Kosten aus dem laufenden Budget gestemmt werden müssen, was unmöglich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Rettung brachte den alkoholisierten Verletzten ins KH Spittal | Foto: Woche

Alkoholisierter Fußgänger lief vor PKW

Ein alkoholisierter 24-jähriger Facharbeiter aus Baldramsdorf lief auf die Fahrbahn der Villacher Straße und wurde dabei von einem PKW angefahren. SPITTAL Ein 65-jähriger Selbständiger aus Spittal/Drau war mit seinem PKW gerade auf der Villacher Straße (B100) in Richtung Stadtzentrum mit seinen PKW unterwegs. Unvorhersehbar lief ihm ein offenbar alkoholisierter Fußgänger vor dem PKW auf die Farhbahn. Trotz Vollbremsung konnte der PKW-Lenker den Zusammenstoß nicht verhindern. Der Fußgänger wurde...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sandra Schmalzer
Marc Godlewicz (Qualitätsmanagement), Prim. Vinzenz Smekal (Ärztlicher Leiter UKH), Prim. Ernst J. Müller (Abteilungsvorstand Unfallchirurgie Klinikum Klagenfurt und LKH Wolfsberg), Prim. Michael Schubert (KH Spittal), ÄL Prim. Manfred Krenn (Deutsch Ordens Spital Friesach), Prim. Peter Pickl (Abteilungsvorstand Unfallchirurgie LKH Villach) | Foto: Kabeg
1

Für Trauma gut gerüstet

Kärntner Krankenhäuser haben zertifiziertes Traumanetzwerk Kärnten und Osttirol etabliert. Das Krankenhaus Spittal ist Teil davon. SPITTAL. Die Kabeg, die AUVA, das Krankenhaus Spittal und das Deutsch Ordens Spital Friesach haben sich zum Traumanetzwerk Kärnten zusammengeschlossen und dafür die Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie erhalten. Ziel ist es, eine bestmögliche und übergreifende Patientenversorgung in ganz Kärnten zu gewährleisten. Bestmögliche Versorgung Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Michaela Wutti (Krankenhaus Spittal/Drau), Robert Erlacher (Krankenhaus Spittal/Drau) und Gerhard Rattenegger (Progressio) erhalten den Preis von Marc Gferer (Projektleiter), Christian Benger (Wirtschaftslandesrat Kärnten) und Martin Zandonella (Obmann der WK-Sparte Information und Consulting) | Foto: KH Spittal
2

Krankenhaus Spittal arbeitet mit neuer App

Die Wissens-App soll Qualität in Pflege und Medizin optimieren. SPITTAL. Im Krankenhaus Spittal ist eine branchenweit einzigartige Wissens-App im Einsatz, mit der Know-how spielerisch geteilt wird. Die App vereinfacht die Weitergabe von Wissen unter den Mitarbeitern, verbessert den internen Kommunikationsfluss und steigert somit die Qualität in Medizin und Pflege. Entwickelt wurde das Tool gemeinsam vom Krankenhaus Spittal und dem Klagenfurter Start-up Progressio. Verbesserte Kommunikation Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Helge Bauer
1 3

31.876 Unterschriften für das Krankenhaus Spittal übergeben

Petition wird an Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin Beate Prettner übergeben. LAbg. Staudacher spricht von "unerträglicher Heuchelei" SPITTAL. Aufgrund der geplanten Kürzungen in der Gesundheitsversorgung im Rahmen des Regionalen Strukturplan Gesundheit“ (RSG) des Landes Kärnten haben die engagierten Bürgerinnen Heidrun Konrad, Evelin Staber und Waltraut Hladny die Initiative „Pro Krankenhaus Spittal“ ins Leben gerufen. Nun wurden über 30.000 Unterschriften an...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Landtagsabgeordneter Alfred Tiefnig (SPÖ) hat zehn Fragen ans Regierungsbüro von Beate Prettner gesendet | Foto: KK
3

"Wo Tatsachen schweigen, sprießen die Gerüchte"

Landtagsabgeordneter Alfred Tiefnig stellte zehn Fragen an Gesundheitsreferentin Beate Prettner zum Krankenhaus Spittal und dem RSG 2020. BEZIRK SPITTAL (ven). Tiefnig sei die Gesundheitsversorgung im Bezirk wichtig, deshalb wollte er von Prettner auch schriftlich Zahlen und Fakten in der Causa um die Bettenkürzungen im Krankenhaus Spittal anfordern. Tiefnig steht hinter Prettner "Bei der Beantwortung der Fragen hat sich wiederholt gezeigt, das Referentin Prettner alles tut, um dem Krankenhaus...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Dr. Marko Polajnar, Dr. Erfried Bäck (Schön-Stiftung), Prim. Dr. Gerhard Dietrich (Schön-Stiftung), Dr. Egon Rabitsch (von links) | Foto: KH Spittal
1

Hochmodernes Stiftungsgeschenk für Oberkärntner Patienten

Dipl. Ing. Kurt Schön-Stiftung spendete dem Krankenhaus Spittal zum 90. Geburtstag eine Einheit zur Diagnose von Prostatakarzinomen. Die Patienten des Krankenhauses profitieren seitdem von hochmoderner medizinischer Diagnosetechnologie. SPITTAL. Mit der Spende der Dipl. Ing. Kurt Schön-Stiftung – eine Diagnoseeinheit zur Erkennung von Prostatakarzinomen – wurde die moderne Gesundheitsversorgung des Krankenhauses Spittal um ein hochtechnologisches medizinisches Gerät erweitert. „Wir sind der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gerhard Stadtschreiber | Foto: KK

RSG: Viele Neuerungen für den Bezirk

Gerhard Stadtschreiber (KGF) informiert. SPITTAL (ven). Gerhard Stadtschreiber spricht sich für die Schaffung von tages- und wochenklinischen Angeboten aus. Das wären zum Beispiel Metallentfernungen von vorhergehenden Operationen, Kniearthroskopien oder die Behandlung von Karpaltunnelsyndromen. "Viele müssen nach solchen Eingriffen nicht mehr über Nacht im Krankenhaus bleiben", sagt er. Mit wochenklinischen Betten könne man außerdem Spitzen unter der Woche 'abarbeiten', da die meisten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
4

RSG 2020: Was kommt auf Spittal zu?

Die WOCHE sprach mit Gerhard Stadtschreiber vom KGF über die konkreten Änderungen im Krankenhaus Spittal. SPITTAL (ven). Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) sorgt in letzter Zeit für viel Aufregung. Die WOCHE hat nachgefragt, was sich denn nun konkret im Krankenhaus Spittal verändert. Was kommt weg, aber auch was kommt bis 2020 dazu? Was ändert sich wo? RSG zielt auf Bedarf ab Gerhard Stadtschreiber, stellvertretender Geschäftsführer des Kärntner Gesundheitsfond erklärt: "Der RSG zielt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Krankenhaus Spittal
3

Oberkärntner sorgen sich um medizinische Versorgung

Eine Umfrage ergab, dass lange Anfahrtswege eine hohe Belastung darstellen würden. BEZIRK (ven). Die Oberkärntner Bevölkerung sorgt sich um die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Bezirk. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, die von der Wirtchaftskammer in Auftrag gegeben wurde. Anfahrt als Belastung Insgesamt 222 Personen aus dem gesamten Bezirk wurden dazu angerufen. Die Ergebnisse spiegeln die Sorgen der Oberkärntner wieder. Konkret ging es um die Angst einer Verschlechterung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Krankenhaus Spittal blickt einer ungewissen finanziellen Zukunft ins Auge | Foto: Krankenhaus Spittal
2

Krankenhaus Spittal muss Investitionen stoppen

Mehrkosten durch Vertragskündigungen noch nicht absehbar, Land stellt Zuschüsse für Sekundärtransporte ein. SPITTAL (ven). Der Regionale Strukturplan Gesundheit hat bereits Auswirkungen auf die derzeitigen Kostenplanungen des Krankenhauses Spittal für das Jahr 2016. Nach Vertragskündigungen und der Einstellung von Zahlungen seitens des Landes muss nun neu verhandelt werden. Neu verhandeln "Der bereits angeordnete Investitionsstopp bleibt im Jahr 2016 aufrecht", so Verwaltungsdirektorin und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: privat
2

Pro Krankenhaus Spittal: 11.000 haben bereits Stimme abgegeben

Die Unterschriftenaktion zum Erhalt der Leistungen des Krankenhauses Spittal ist ein voller Erfolg. 30.000 Unterschriften sind das Ziel. SPITTAL (ven). Die Initiative "Pro Krankenhaus Spittal" läuft erfolgreich. Bei der von Heidrun Konrad und Evelin Staber gestarteten Unterschriftenaktion zum Erhalt der Leistungen des Spittaler Krankenhauses haben bereits rund 11.000 Personen unterschrieben. Auch Landesrätin Beate Prettner. Damit will man den Kürzungen des Regionalen Strukturplan Gesundheit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Krankenhaus Spittal
5

KH Spittal: Senioren sind besorgt, Bürgermeister wollen mitreden

Der Regionale Strukturplan Gesundheit stößt im Bezirk auf wenig Akzeptanz. Pensionstenverband und Seniorenbund sammeln Unterschriften, Bürgermeister müssen mitzahlen, dürfen aber nicht mitreden. SPITTAL (ven). Die Spittaler Pensionisten sind besorgt. Der Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) sieht Kürzungen in Bereich Krankenhausbetten und Kassenärzte vor. Für die Pensionisten ist Spittal die erste medizinische Anlaufstelle im Bezirk. Pensionistenverband sammelt Stimmen Johann Truskaller ist...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Karin Kroell
4

Hilfe für Sterbende und Angehörige

Sterbebegleitung ist auch heute noch ein heikles Thema - doch das Angebot ist groß in unserem Bezirk. BEZIRK (aju). Die Diagnose einer unheilbaren Krankheit ist, ob Alt oder Jung, ein schwerer Schlag für jeden Patienten. Um die Situation zu erleichtern, gibt es im Bezirk Anlaufstellen für Hospiz und Sterbebegleitung. Zuspruch und Beistand Martina Laggner, ehrenamtliche Bezirkskoordinatorin der Hospizgruppe Rotes Kreuz Spittal, weiß, wie wichtig ihre Arbeit ist: "Sterbende haben oft Ängste und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
3

Krankenhaus Spittal erhält Unterstützung

Heidrun Konrad und Evelin Staber sammeln Unterschriften zum Erhalt der Betten. BEZIRK (ven). Das Krankenhaus in Spittal soll - geht es nach Heidrun Konrad und Evelin Staber - im bisherigen Umfang erhalten bleiben. Die beiden Spittalerinnen setzen sich mit einer Unterschriftenaktion und einer Online-Petition dafür ein und wollen die gesammelten Unterschriften Landesrätin Beate Prettner übergeben. Jeder gefordert "Eigentlich müssten 70.000 Menschen unterschreiben, denn jeder Oberkärntner sollte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Andrea Samonigg-Mahrer ist Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin im Krankenhaus Spittal
1 8

"Komödie ist eine sehr herausfordernde Kunst"

Die WOCHE traf sich mit Andrea Samonigg-Mahrer zum Gespräch im Spittaler Stadtpark. Sie ist als Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des Krankenhauses, als Präsidentin des Vereines Komödienspiele Porcia und als Ehefrau von Staatssekretär Harald Mahrer viel im Einsatz. SPITTAL (ven). WOCHE: Wie ist es, in einem Familienunternehmen zu arbeiten? SAMONIGG-MAHRER: Nach der Zeit bei der RZB hat mich mein Vater angesprochen, da der Umbau im Krankenhaus bevorstand und es ein guter Zeitpunkt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.