Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Die Gemeindepolitik fordert auch in Zukunft eine Erstversorgung in Enns. | Foto: Fotolia

Erstversorgung muss erhalten bleiben

2013 wird die Interne Abteilung sowie die Unfallambulanz in Krankenhaus Enns geschlossen. ENNS (red). "Als wir erfahren haben, dass die interne Abteilung und die Unfallambulanz am Krankenhaus Enns im Zuge der Spitalsreform geschlossen werden sollen, sind wir sofort aktiv geworden. Unser wichtigstes Anliegen ist, die Erstversorgung für die Bevölkerung im Raum Enns auch weiter gewährleisten zu können", erklärt Vizebürgermeister Harald Weingartner. Vor rund fünf Jahren fiel bereits die...

  • Enns
  • Oliver Wurz
7

Verkehrsunfall – zwei Personen eingeklemmt

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen wurden die Feuerwehren Münzkirchen und St. Roman am Mittwoch, 13.6.2012 um 12:30 alarmiert. In der Ortschaft Ludham ist auf der L1172 Ruholdinger Straße ein in Fahrtrichtung Kopfing fahrender Verkehrsteilnehmer aus bisher noch ungeklärter Ursache von seinem Fahrstreifen auf die linke Fahrbahn abgekommen und mit einem in Fahrtrichtung Münzkirchen fahrendem Auto kollidiert. Beide Autolenker waren durch die Kollision in Ihren Fahrzeugen...

  • Schärding
  • David Ebner

Pflegewissenschaft für die Praxis

Barmherzige Schwestern organisieren großes Symposium über Pflege am Dienstag, 29. Mai. Am Dienstag, den 29. Mai 2012, findet im großen Festsaal im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Seilerstätte 4 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr das 2. Linzer UMIT-Pflegesymposium unter dem Motto „Pflegewissenschaft für die Praxis“ statt. Veranstalter des Pflegesymposiums ist das Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie der Tiroler Gesundheitsuniversität UMIT. Anhand von Fachbeiträgen und aktuellen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das Grab am Rieder Stadtfriedhof ist ein Ort der Trauer und der Erinnerung. | Foto: BHS Ried

Wenn die Wiege leer bleibt: Gedenkfeier

RIED. Im Rahmen des Projekts „Leere Wiege“, das den würdevollen Umgang mit Tot- und Fehlgeburten zum Inhalt hat, wird alljährlich ein Gottesdienst gefeiert. Heuer findet diese Gedenkfeier am Mittwoch, 23. Mai, um 19 Uhr in der Kapelle des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried statt. Eingeladen sind alle Eltern und Angehörige, die im vergangenen Jahr ein Baby verloren haben. Die Gedenkfeier im Krankenhaus Ried soll den Eltern in ihrer Trauer helfen und zeigen, dass sie mit ihrer...

  • Ried
  • Barbara Vlazny
Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung halten fit und gesund und schützen vor Krankheiten. | Foto: Kzenon/fotolia
2

Gesund und aktiv älter werden: So klappt’s!

Die 90 fit und munter erreichen – wer will das nicht? Ganz ohne Einsatz funktioniert das aber nicht. Jeder will es werden, doch keiner will es sein: alt. Dabei stehen die Chancen, ein hohes Alter zu erreichen, heute besser denn je. „Der Alterungsprozess verschiebt sich immer weiter nach oben. 70-Jährige sind heute nicht so ‚alt’ wie noch vor 50 Jahren“, sagt Hendrik Koller, Leiter der Akutgeriatrie im Krankenhaus der Elisabethinen. Die Lebenserwartung liegt heute für Männer bei 78, bei Frauen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Vorträge zum Thema Frauengesundheit: LKH Kirchdorf und LKH Steyr

Anlässlich des Frauen-Gesundheitstages organisierte das Frauenreferat des Landes OÖ am 8. März in jedem gespag-Haus einen Gesundheitsvortrag zu einem Frauenthema. Das Thema im LKH Kirchdorf: „Der weibliche Fuß“ Referent: OA Dr. Thomas Pauzenberger, Orthopädie Ort: Lehrsaal 4, EG, LKH KI Beginn: 17:00 Uhr Das Thema im LKH Steyr: „Meine gesunde Brust“ Referentin: OÄ Dr. Barbara Dinböck, Chirurgie Ort: Seminarraum 1, Haus 10 Beginn: 17:00 Uhr Mehr dazu unter:...

  • Kirchdorf
  • Angela Schönegger

LKH Kirchdorf - Neue Schulungen für Typ2-DiabetikerInnen

Seit heuer finden am LKH Kirchdorf mehrtägige Schulungen für PatientInnen mit Typ2-Diabetes und deren Angehörige statt. Die Schulungen umfassen drei Nachmittage (jeweils 13 bis 15.30 Uhr). Themen sind Allgemeines zum Thema Diabetes, optimale Ernährung, Fußpflege und richtige Vorsorge. Ein wichtiger Bestandteil ist die Bewegungseinheit mit PhysiotherapeutInnen, bei der den PatientInnen Bewegung als Therapieform näher gebracht wird. Bildtext: Das Team der Diabetesberatung v. l. Barbara Mandlbauer...

  • Kirchdorf
  • Angela Schönegger
Die kollegiale Führung des LKH Gmunden | Foto: gespag

LKH: Reformmaßnahmen werden bis 2016 umgesetzt

Für Mitarbeiter gibt es eine Beschäftigungsgarantie „Die Spitäler des Bezirkes mussen aufgrund der Spitalsreform bittere Pillen schlucken – auch am Standort Gmunden“, so gespag-Vorstand Karl Lehner. Die vorgesehenen Maßnahmen fur das LKH Gmunden sollen bis 2016 umgesetzt werden. „Derzeit wird in mehreren Projekt- und Arbeitsgruppen daran gearbeitet, die Vorgaben der Spitalsreform umzusetzen“, so Johann Schifflhuber, Kaufmännischer Direktor am LKH Gmunden. Im Gmundner Spital ist sind die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Stefan Dorfmayr aus St. Peter/Au kann wieder lachen. Die ärztliche Versorgung im LKH Kirchdorf funktionierte perfekt.Foto: Staudinger

„In ein paar Minuten waren schon Pistenhelfer bei mir“

Ein schöner Skitag mit Freunden auf der Höss sollte es werden. Stattdessen endete der Tag für einen 18-jährigen Niederösterreicher mit dem Bruch des ersten Lendenwirbels im Krankenhaus Kirchdorf. HINTERSTODER (sta). „Ich war mit meinen Freunden im Funpark unterwegs. Es sollte die letzte Abfahrt des Tages sein, anschließend wollten wir die Heimreise antreten. Dabei stürzte ich nach einem Sprung, den ich unterschätzt habe, und prallte hart auf der Piste auf. Ich hatte große Schmerzen im Rücken...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
gr47_gf_klinikum | Foto: Koudelka

Akutversorgung am Klinikum-Standort Grieskirchen bleibt erhalten

GRIESKIRCHEN (mak). Grieskirchens Bürgermeisterin zeigt Verständnis für die Sparmaßnahmen. Wir sehen ein, dass Einschnitte notwendig sind. Aber es muss gewährleistet sein, dass der Standort Grieskirchen unangetastet und die Akutversorgung rund um die Uhr gewährleistet bleibt, sagt sie. Aber natürlich wird es Veränderungen geben. So sollen etwa 8 Prozent der Ausgaben eingespart werden, was für das Haus Wels-Grieskirchen immerhin 23 Millionen Euro heißt. Eine der Maßnahmen mit Priorität A ist die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Selina 2007 bei einer Delphintherapie in der Türkei. | Foto: Privat

Die kleine Selina leidet an einer seltenen Krankheit

SPITAL/PYHRN (sta). Seit ihrem zweiten Lebensmonat bekommt die kleine Spitalerin die verschiedensten Therapien. Selina ist geistig und körperlich stark beeinträchtigt und besucht zur Zeit die Sonderschule in Liezen. Durch Hippotherapie (Therapiereiten), Musiktherapie, Logopädie oder Physiotherapie ist es beispielsweise möglich, den Kopf gerade zu halten, zu greifen oder das Sitzen zu erlernen. Momentan kann Selina aber weder ordentlich liegen noch sitzen. Seit einem Jahr trägt sie ein Korsett...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Thema-Primarhofer087

Ärztemangel: 10 Turnus-Stellen sind unbesetzt

Es gibt einen drastischen Rückgang an Jungärzten. Wir in Freistadt können derzeit zehn der insgesamt 18 Turnusstellen nicht besetzen. Und so geht es vielen Krankenhäusern vor allem am Land, warnt Primar Josef Friedrich Hofer eindringlich. FREISTADT (hel). Im Landeskrankenhaus Freistadt sind derzeit zehn der 18 möglichen Turnus-Stellen nicht besetzt. Mit weitreichenden Konsequenzen: die Ärzteschaft ist stark belastet und muss zusätzliche Dienste schieben. Zur Information: Nach dem Medizinstudium...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt

Sprachstörungen rechtzeitig erkennen

LINZ (red). In Oberösterreich wurde ein neues Verfahren zur frühen und sicheren Erkennung von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern entwickelt, das sogenannte Sprach-Entwicklungs-Screening (SPES). Die Entwicklung erfolgte vom Institut für Sinnes- und Sprachneurologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz unter der Leitung von Primar Johannes Fellinger. Rund acht Prozent der Dreijährigen haben eine Sprachstörung, die sehr häufig anhaltende negative Auswirkungen auf die psychosoziale...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Land muss Schulden machen

LH Pühringer: 233 Millionen Euro weniger Einnahmen als geplant Ein Minus von 156 Millionen Euro sieht das Landes-budget 2012 vor. Bei den Ausgaben steigt das Land auf die Bremse, in einigen Jahren will man wieder schwarze Zahlen schreiben. OÖ (red). Mit Hosenträgern und Hosenriemen werde gearbeitet, um für eine etwaige Krise gerüs-tet zu sein, unterstreicht Landeshauptmann Josef Pühringer die Vorsicht bei der Erstellung des Landesbudgets für das kommende Jahr (Details siehe Kasten oben)....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Spitalsreform | Foto: Foto: Gina Sanders/Fotolia

Weitgehende Einigung bei der oö. Spitalsreform

LH Pühringer: Hatten in allen Bereichen eine große Mehrheit Im achten Lenkungsausschuss scheint eine Vorentscheidung zur Spitalsreform gefallen zu sein. Die Versorgungsregion Linz-Mühlviertel wurde abgesegnet. Für die SPOÖ gibt es noch offene Fragen. Am 31. Mai soll die endgültige Entscheidung fallen. OÖ (das). Es wurde hart verhandelt, beim letzten Lenkungsausschuss zur Spitalsreform. Fazit: Wir hatten in allen Bereichen eine große Mehrheit, so Landeshauptmann Josef Pühringer. Nun gehe es...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Wolfgang Bayer | Foto: Foto: privat

Bayer: Wir sind gut versorgt

Kommissionsvorsitzender weist Kritik über Ärztemangel durch Spitalsreform zurück Wolfgang Bayer, Leiter der Expertenkommission zur Spitalsreform, sieht Oberösterreich auch nach der Reform gut versorgt und eine gute Ausbildung der Ärzte in den Regionen als gesichert. BezirksRundschau: Die Spitalsreform wird heftig diskutiert. Besonders großer Widerstand kommt aus dem Innviertel. Wird Ried weiterhin ein Schwerpunktkrankenhaus bleiben? Wolfgang Bayer: Wir haben innerhalb der Reform-Kommission nie...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Astrid Siegmund | Foto: Foto: privat

Hilfe wird nie zur Routine

Krankenschwester Astrid Siegmund hilft Menschen auch in der Freizeit Astrid Siegmund ist zum Helfen geboren. Neben ihrem Beruf als Krankenschwester im Linzer Akh ist sie auch beim Roten Kreuz tätig. Bei ihrem Ehrenamt profitiert sie naturgemäß von ihrer beruflichen Erfahrung und dem Wissen, das sie sich angeeignet hat. LINZ (ah). Den Kontakt zum Roten Kreuz verdanke ich meiner Schwester, die schon einige Jahre vor mir als Rettungssanitäterin aktiv war, erklärt die 31-jährige Linzerin. Seit 1996...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
primar werner schöny | Foto: wj

Primar: Landesnervenklinik Wagner-Jauregg bummvoll

Rasanter Anstieg von Depressionen speziell jetzt im Frühjahr Für Werner Schöny, Primar im Linzer Wagner-Jauregg, sind rund 230 Selbstmorde in OÖ das sind doppelt soviel wie Verkehrstote nicht vertretbar. Auch Ereignisse, wie in Japan, können ein Auslöser sein. OÖ (das). Sicherlich wird jeder durch die Ereignisse in Japan emotional berührt. Bei Leuten, die unter Depressionen leiden oder bereits an der Grenze stehen, kann das aber auch zum Auslöser für Schlimmeres werden, weil diese Menschen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.