Krematorium

Beiträge zum Thema Krematorium

Karin Auer ordnet die Dinge, wenn der Vierbeiner gestorben ist. | Foto: Foto: Perktold
2

Kleintier-Bestattung wird immer mehr in Anspruch genommen
Letzte Ruhe für das geliebte Haustier

Karin Auer hat ihr Herz an Tiere verloren. Ihr ist es nach dem Tod des Haustieres ein Anliegen, die letzte Ruhe der geliebten Vierbeiner zu organisieren. IMST. "Wenn Sie Ihrem Tier den würdelosen Weg zur Tierkörper-Verwertung ersparen und die Gewissheit über den letzten Verbleib haben möchten, sollten Sie auch die letzte Verantwortung übernehmen und sich um ein tiergerechtes und der Beziehung angemessenes Ende bemühen. Viele Menschen haben lange Jahre viele schöne Stunden mit Ihrem Haustier...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In fast allen Gemeinden gibt es einen Friedhof. Im Bild: Die Brixlegger Pfarrkirche mit Friedhof.
3

Die Wahl der letzten Ruhestätte

Bei Bestattungen und Gräbern gibt es verschiedenste Möglichkeiten und auch Verrechnungsmethoden. BEZIRK (mel/nos). Zum Abschluss unserer Gemeinderankings nehmen wir die Friedhofsgebühren im Bezirk Kufstein unter die Lupe. Auch hier gibt es große Unterschiede in den einzelnen Gemeinden bzw. Pfarren. Im Sterbefall ist der Bestatter der erste Ansprechpartner. Dieser kann über mögliche Bestattungsformen (Feuer-, Erd- oder Sonderbestattungen, wie z. B. eine Seebestattung) Auskunft geben, erhält die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Mittermayr

Neue Trends bei der letzten Ruhestätte

Es muss nicht immer der Friedhof sein: Auch über den Tod hinaus sehnt man sich nach Alternativen. EFERDING. Das erste private Krematorium hat nun in St. Marienkirchen/Polsenz seine Türen geöffnet. Wie es scheint, floriert die Feuerbestattung. In den Nachbarländern steht sie schon an der Tagesordnung. So gibt es in Deutschland rund 160 Krematorien, in der Schweiz 24. Auch hierzulande geht der Trend weg von der traditionellen Friedhofsbestattung. Jeder Zweite wird verbrannt Im Bezirk Grieskirchen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
4

40 Prozent der St. Pöltner wählen Urne

Feuerbestattungen liegen im Trend. St. Pölten schafft mit zweiter Kremationsanlage Kapazitäten. ST. PÖLTEN (jg). Erwin Ruthner, Leiter der Bestattung St. Pölten, spricht von einem Trend hin zur Kremation beziehungsweise zur Urnenbeisetzung, der sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in St. Pölten bemerkbar macht. Die Zahl der Kremierungen in St. Pölten ist in den letzten zehn Jahren von knapp 500 auf fast 1.500 pro Jahr gestiegen. Zweite Kremationsanlage "In 40 Prozent der Sterbefälle wird...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Walter Hloch bei der Verabschiedung als Bezirksrat mit Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner. | Foto: BV 10

Favoritner Abschied der Woche

Überraschend verstarb Walter Hloch am 14. September im 70. Lebensjahr. 25 Jahre arbeitete der Sozialdemokrat als Bezirksrat für "sein" Favoriten. 18 Jahre lang führte der Politiker den Klub der SP-Bezirksräte an. Als Vorsitzender des Kulturausschusses und als Mitglied im Finanzausschuss drückte er dem Bezirk seinen Stempel auf. Ein Herzensanliegen war dem Walter der Böhmische Prater. Tatkräftig half er mit, die Vergnügungsstätte aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. Auch für seine Kollegen war...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.