Neue Trends bei der letzten Ruhestätte

Foto: Mittermayr

EFERDING. Das erste private Krematorium hat nun in St. Marienkirchen/Polsenz seine Türen geöffnet. Wie es scheint, floriert die Feuerbestattung. In den Nachbarländern steht sie schon an der Tagesordnung. So gibt es in Deutschland rund 160 Krematorien, in der Schweiz 24. Auch hierzulande geht der Trend weg von der traditionellen Friedhofsbestattung.

Jeder Zweite wird verbrannt

Im Bezirk Grieskirchen wurden im letzten Jahr 45 Prozent der Toten eingeäschert, im Bezirk Eferding sogar jeder Zweite. Peter Schauer, Betriebsleiter des privaten Krematoriums Feuerbestattung OÖ in St. Marienkirchen, sieht die Gründe im sozialen Wandel: "Die Leute sind heutzutage mobiler, da bedeuten Urnen weniger Aufwand. Besonders wenn sich die Verwandten nur für eine halbe Stunde im Jahr zu Allerheiligen treffen, lohnt sich der Aufwand für ein Grab oftmals nicht."

Ökologisch und ökonomisch

Feuerbestattungen sind zwar genauso teuer wie Erdbestattungen, die Erhaltungskosten danach fallen jedoch weg. Zudem sind Einäscherungen umweltfreundlich. Das fängt schon beim Brennprozess an: Erneuerbare Energieträger sowie moderne Filteranlagen des privaten Krematoriums sollen den CO2-Ausstoß erheblich verringern. Danach wird die Urne am Friedhof beigesetzt, mit einer Sondergenehmigung auch zuhause.

Letzte Ruhestätte: Natur

Immer beliebter werden Naturfriedhöfe und Bestattungswälder. Diese sind speziell für Urnen angelegt, weisen manchmal nicht einmal ein Marterl auf. "In solchen Fällen ist der Baum der Erinnerungsort. Das kann den Angehörigen helfen, loszulassen und sich nicht an etwas Materielles wie einen Grabstein zu klammern. Durch Bestattungen in Wald und Wiese entsteht aus der Asche etwas Neues – der Kreislauf des Lebens sozusagen", erklärt Schauer. Die Phrase "Zurück zum Ursprung" bekommt so eine ganz neue Bedeutung. In St. Marienkirchen ist zudem gerade eine Naturbestattungswiese genehmigt worden. Dabei wird die Asche in einer biologisch abbaubaren Kapsel in der Erde begraben.
Gerhard Aichinger vom Bestattungsunternehmen Aichinger erklärt das Konzept: "Die Personen können den Platz selber aussuchen. Auch anonyme Beisetzungen werden wir durchführen." Die Bestattungswiese befindet sich im Naturpark Obst-Hügel-Land. Der natürliche Friedhof liegt idyllisch am Hang, mit Blick in den Ort. Ein Naturwanderweg führt zu den Grabmälern – eine Umgebung, in der sich nicht nur die Toten gern aufhalten sollen, sondern auch die Lebenden. Im Umkreis finden sich immer mehr Naturfriedhöfe wie die Baumbestattung auf dem erweiterten Stadtfriedhof in Ried im Innkreis. Dieser Trend zeigt sich bereits in ganz Österreich.

Umwandlung zum Edelstein

Wer es etwas exklusiver mag, für den gibt es vor Ort auch das Besondere: "Schmuck mit dem Fingerabdruck des Toten kommt bei den Angehörigen sehr gut an", weiß Aichinger zu erzählen. Der Bestattungsunternehmer fertigt solche Schmuckstücke seit Kurzem an: "Die Angehörigen haben den Verstorbenen so immer an der Seite. In manchen Schmuckstücken kann sogar ein bisschen Asche eingearbeitet werden."
Zudem bietet Aichinger die Umwandlung der Asche in einen Edelstein an. Das sei bisher erst einmal vorgekommen. Aichinger führt dies auf mangelndes Interesse der Angehörigen und die höheren Kosten zurück.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.