Kriminelle

Beiträge zum Thema Kriminelle

Vorsicht, Fake-Mail. | Foto: BezirksBlätter
3

Bezirk Neunkirchen
"Bank-Emails" – Achtung, Falle

Betrüger verschicken wieder elektronische Post im Namen eines Geldinstituts. Der oft gehörte Tipp gilt auch hier: löschen. BEZIRK. Sie tun es wieder: Cyber-Kriminelle fischen mit E-Mails nach potentiellen Opfern. Dieses Mal bekommt man Benachrichtigungen, die angeblich von der Bank Austria stammen.  So entlarven Sie Fake-Nachrichten Keine Bank kommuniziert mit Ihnen per E-Mail. Dafür gibt es den geschützten Online-Bereich der jeweiligen Bank. Etwaige "Banker"-Mails können also getrost gelöscht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Unter den skurrilen Zahlen aus dem Bezirk Scheibbs finden sich unter anderem die Daten für Straßenverkehrtsunfälle mit Personensschaden. Im Jahr 2019 gab es 159 Unfälle mit 206 Verletzte und sogar einem Getöteten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Gaming

Einsätze, Umzug & Co
Mysteriöse Zahlen rund um den Bezirk Scheibbs

Oft sagen Bilder mehr als tausend Worte. Aber manchmal erzählen auch Zahlen eine spannende Geschichte. Genauso wie hier, wo es um Geburten, ironische Umzüge und eine sehr legale Bevölkerung geht. BEZIRK SCHEIBBS. Eine Story rund um das Leben im Bezirk Scheibbs könnte nirgends besser beginnen, als ganz am Anfang – bei der Geburt. Immerhin gab es im Jahr 2019 genau 396 davon. Zeitgleich gab es jedoch auch 423 Todesfälle. Generell nimmt die Zahl der Geburten immer mehr ab. Derzeit haben wir in...

  • Scheibbs
  • Sara Handl

Polizeitrick

Kriminelle versuchen derzeit wieder vermehrt mit dem sogenannten „Polizeitrick“ gutgläubige MitbürgerInnen um ihr Erspartes zu bringen. Zu diesem Zweck kontaktieren sie ihre Opfer via Festnetztelefon, oftmals mit einer gefälschten Nummer der Polizei (059133), und geben sich als Kriminalpolizisten aus. Die Täter sprechen meist hochdeutsch und warnen vor kurz bevorstehenden Einbrüchen. Sie bieten den Opfern in weiterer Folge an, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände für diese sicher zu...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: pixabay
4

Black Friday 2019
Kriminelle nutzen Hype: So könnt ihr euch schützen

Am 29. November ist Black Friday – der jährliche Höhepunkt für Schnäppchenjäger. Hohe Rabatte und verlockende Angebote versprechen eine Menge Ersparnis, doch Vorsicht ist geboten! ÖSTERREICH. Ziemlich eindeutig sind die Einkaufspräferenzen der Österreicher am Black Friday, der heuer auf den 29. November fällt. Laut Statista gaben Österreicher am Black Friday zuletzt im Schnitt 185 Euro für Elektronik-Güter aus, 80 Euro für Bekleidung und ebenso 80 Euro für Sportartikel.  Trend zum Shopping via...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Drei polnische Angeklagte widersprachen sich in ihren Aussagen, sie fassten jeweils zehn Monate unbedingte Haft aus. | Foto: mr
3

Kriminaltouristen aus Polen auf Einkaufstour

Polnisches Gangstertrio (Alter zwischen 32 und 35 Jahren) wurde nach "Einkaufstour" im Eco Plus Park verhaftet. BRUCK/KORNEUBURG (mr). Drei Polen mussten sich wegen gewerbsmäßigen Diebstahls im Rahmen einer kriminellen Vereinigung verantworten, einer zusätzlich wegen des Besitzes einer verboten Waffe (Schlagring). Im Eco Plus Park hatten sie bei Bipa Parfüms geklaut und sich bei Intersport und New Yorker neu eingekleidet. Zwei waren geständig, einer behauptete nichts geklaut und vom Treiben...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Richard Zazel Obmann des Kleingartenvereins und Peter Kerner Schriftführer | Foto: Lorenz

Einbruch in den Schrebergärten von "Frohes Schaffen"

TRAISKIRCHEN. Einbrüche in Schrebergärten sind derzeit wieder „in“. „Ja, wir werden meist im Frühjahr und manches Mal auch im Herbst von Einbrechern besucht“, erzählt Richard Zazel, Obmann des Kleingartenvereins „Frohes Schaffen“ in Traiskirchen. „Diesmal haben sie in der Nacht vom 21. auf den 22. April insgesamt sieben Hütten aufgebrochen“, ergänzt Peter Kerner, Schriftführer des Vereins. Zwei Schrebergärtner bemerkten den Einbruch erst einen Tag später. „Diesmal wurden nur hochwertige, teure...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gerald Reichl verweist auf die hohe Aufklärungsrate im Bezirk Gänserndorf: 46,6 Prozent. | Foto: Mold

Kriminalität im Bezirk Gänserndorf ging zurück: Polizei präsentiert die Statistik

Weniger Delikte aber: Zahl der Gewalttaten - vor allem leichte Straftaten - stieg von 2015 auf 2016 BEZIRK. Im Gegensatz zu NÖ, wo eine Steigerung der Anzeigen um 0,4 % zu verzeichnen war, wurden in unserem Bezirk 3,9 % weniger Anzeigen erstattet. 2015 waren es noch 4098 Delikte, 2016 waren es um 158 Delikte weniger, nämlich 3940. Auch die Klärungsquote konnte um 5,4 % auf 46,6 % gesteigert werden. Besorgniserregend war der Anstieg der strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben von 493 auf 598...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Symbolbild | Foto: Polizei

17 Einbrüche in Weinkeller und Häuser geklärt

Dem Hinweise einer Augenzeugin ist es zu verdanken, dass eine Einbruchsserie in Weinkeller, Häuser und ein Vereinslokal im Bezirk geklärt wurde. Die Frau hatte die Täter beim versuchten Einbruch in einen Weinkeller in Drösing beobachtet und Anzeige erstattet. Kurze Zeit später nahm die Polizei die Täter auf der Flucht in Richtung Slowakei, in Hohenau fest. Im Fahrzeug saßen zwei Männer im Alter von 22 und 30 Jahren und eine Frau im Alter von 27 Jahren, vermutlich als Tarnung hatten sie ihre...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Gerald Reichl, Chef der Kriminalpolizei Gänserndorf, informiert über Sinn und Unsinn von Bürgerwehren. | Foto: Mold

Widerstand gegen Bürgerwehr: gegen Selbstgefährung und Selbstjustiz

BEZIRK. Nach der Einbruchsserie im Raum Raasdorf werden Stimmen nach einer Bürgerwehr laut. Auch in Marchegg gibt es diesbezüglich in regelmäßigen Abständen Bestrebungen und in Zistersdorf existierte - zumindest auf facebook - drei Wochen eine solche. Bei der Polizei kann man dem Thema Bürgerwehr wenig abgewinnen. Bezirkskriminalchef Gerald Reichl: "Zum einen ist es gefährlich, einen gewalbereiten Täter aufhalten zu wollen, zum anderen wird - wie im Fall Raasdorf - die Polizeiarbeit behindert."...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Archiv
2

Brutaler Einbrecher versetzt Raasdorf in Angst und Schrecken

RAASDORF. 15 Einbrüche in Raasdorf, dazu weitere in Markgrafneusiedl und Großhofen. Die Polizei fahndet nach einem Serieneinbrecher. "Einige Raubzüge weisen Parallelen auf, es könnte sich um ein und denselben Täter handeln, es könnten aber auch mehrere Täter am Werk sein", teilt Polizei-Pressesprecher Thomas Heinrichsberger mit. In Marktgrafneusiedl hatte ein Einbrecher vergangene Woche eine 75-jährige Pensionistin mit Pfefferspray attackiert. In Raasdorf soll ein Täter Hunde mit einem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Polizei fahndete mit dem Hubschrauber nach dem Täter. | Foto: Polizei

Markgrafneusiedl: Einbrecher attackierte 75-Jährige mit Pfefferspray

MARKGRAFNEUSIEDL. Alarm in Markgrafneusiedl: Am Freitag jagte die Polizei mittels Hubschrauber und Diensthunden einen Einbrecher. Eine Unbekannter hatte ein Kellerfenster eines Wohnhauses eingeschlagen und war eingestiegen. Die 75-jährige Besitzerin des Hauses hörte den Lärm, hielt Nachschau und überraschte den Eindringling im Gebäude. Der sprühte die Frau sofort mit Pfefferspray ein und flüchtete ohne Beute. Die sofort eingeleitete örtliche Fahndung, an der mehrere Streifen, ein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Polizei stellte Cannabis und Zubehör sicher. | Foto: Polizei

Cannabis-Dealer aus Gänserndorf und Mistelbach festgenommen

BEZIRK. Die wochenlangen Ermittlungen der Suchtmittelgruppe des Bezirkes Mistelbach zeigten Erfolg. Vier Männer wurden wegen Verdacht des Suchtgifthandels festgenommen. Bei den Beschuldigten handelt es sich um drei Männer aus dem Bezirk Mistelbach im Alter von 19, 20 und 27 Jahren sowie einen Mann aus dem Bezirk Gänserndorf im Alter von 28 Jahren. Alle vier sollen im Zeitraum von Februar 2015 bis Februar 2016 unabhängig voneinander Cannabiskraut, das sie aus der Tschechischen Republik...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: LPD NÖ
3

Im Bezirk Horn verhaftet: 85 strafrechtliche Delikte in NÖ geklärt – 4 Verdächtige in Haft

Bedienstete der Polizeiinspektionen Geras und Eggenburg nahmen am 8. Juli 2014, gegen 06.00 Uhr, drei Männer aus Tschechien, im Alter von 25, 30 und 31 Jahren, unmittelbar nach Begehung eines versuchten Einbruches in ein Gasthaus in Langau, Bezirk Horn, vorläufig fest. Die Amtshandlung wurde vom Landeskriminalamt Niederösterreich, Ermittlungsbereich Diebstahl übernommen. Im Rahmen der weiteren umfangreichen Erhebungen wurde ermittelt, dass die vorerst unbekannte Tätergruppe in unterschiedlicher...

  • Horn
  • H. Schwameis
In den Morgenstunden wurden die Männer geschnappt. Nun ermittelt das LKA. Man vermutet, das Duo war in ganz Österreich aktiv.
1

Polizisten legten sich im Wald auf die Lauer

Ein kriminelles Duo ist am Rodingersdorfer Berg den Polizisten in die Falle getappt. Ein Tipp von einem Spaziergänger, der im Wald zwei Fahrräder und vier Autoreifen mit Felgen entdeckt hatte, brachte die Exekutivbeamten auf die Spur der Verdächtigen. Man verbrachte die ganze Nacht im Wald, kurz vor sieben Uhr, es war schon Dienstschluss, entschlossen sich die zwei "Detektive" noch ein wenig zu warten. Tatsächlich, die mutmaßlichen Täter, zwei Polen, kamen - in einem gestohlenen Geländewagen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: LPD NÖ

Landespolizeidirektion ersucht um Phantombildveröffentlichung – Hinweise erbeten

Geldbörsendiebstahl in Enzesfeld, Bezirk Baden Am 4. September 2014, gegen 13.20 Uhr parkte ein 68-jähriger Pensionist seinen Pkw in der Hauseinfahrt des Einfamilienhauses in Enzesfeld, Bezirk Baden, ein, stieg aus dem Fahrzeug, öffnete den Kofferraum und wurde kurz darauf von einer ausländischen männlichen Person angesprochen. Der Pensionist hielt zu diesem Zeitpunkt den Fahrzeugschlüssel und seine Geldbörse mit einem höheren Bargeldbetrag und unbaren Zahlungsmitteln, sowie div. anderer...

  • Horn
  • H. Schwameis
Diesen Tresor raubte die litauischen Kriminellen im Penny-Markt Stockerau aus. | Foto: LPD NÖ

Litauer nach Überfällen auf vier Penny-Märkte gefasst

STOCKERAU (mr). Ein litauisches Kriminellenquartett im Alter zwischen 20 und 26 Jahren raubte im Juni und Juli in den Bezirken Neunkirchen, Tulln und St. Pölten drei Penny-Märkte aus. Pistolen und Kabelbinder Sie gingen immer nach dem gleichen Tatmuster vor: Gegen Geschäftsschluss betraten sie unmaskiert den Markt und warteten, bis der letzte Kunde das Geschäft verlassen hatte. Dann bedrohten sie mit Faustfeuerwaffen die Angestellten, fesselten sie mit Kabelbindern an Händen und Füßen und...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.