Krise

Beiträge zum Thema Krise

Dominik Jenewein, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol: "Ganze 1.296 Neugründungen gab es in Tirol im ersten Halbjahr 2020 - wohlgemerkt inmitten der Corona-Krise. Es zeigt sich, dass wir in Tirol starke Jungunternehmer und motivierte Neugründer haben, die positiv und motiviert in die Zukunft blicken. Das freut mich sehr." | Foto: © WKT/Die Fotografen

Junge Wirtschaft Tirol
Trotz Krise nicht unterkriegen lassen

TIROL. Rund fünf Prozent weniger Neugründungen gab es in Tirol im ersten Halbjahr 2020. Die Coronakrise verursachte also einen leichten Einbruch bei der Tiroler Unternehmensgründung. Trotzdem sieht Dominik Jenewein, Obmann der Jungen Wirtschaft Tirol, die 1.296 Neugründungen als positives Zeichen. Diese starken Jungunternehmer haben sich durch die Krise nicht unterkriegen lassen.  Trotz Krise motiviert in die Zukunft blicken Auch wenn es durch die Coronakrise einen Einbruch bei der Neugründung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Wir wollen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestmöglich durch die Covid-Krise begleiten." 
 | Foto: © Land Tirol

Weiterbildung
2,9 Mio. Förderung für "Tiroler Bildungskarenz plus"

TIROL. Schon in der Wirtschaftskrise 2008 konnte die "Tiroler Bildungskarenz plus" einige Erfolge vorweisen. Das Modell hilft die Kündigung von MitarbeiterInnen und Mitarbeitern in Betrieben zu verhindern. Jetzt in der Coronakrise kommt eine Neuauflage des Sonderprogramms ins Spiel. Das Land Tirol stellt dazu 2,9 Mio. Euro zur Verfügung.  Weiterbildung und Arbeitsplätze schützenDie Tiroler Bildungskarenz plus bietet den MitarbeiterInnen die Möglichkeit einer aktiven Weiterbildung....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Volkspartei mit Landeshauptmann Günther Platter, Landesgeschäftsführer Martin Malaun und Klubobmann Jakob Wolf startet mit einer Arbeitsklausur offensiv in den Sommer! | Foto: © Tiroler VP/Angerer

Arbeitsklausur der VP
Keine Sommerpause bei der VP

TIROL. In der Tiroler Volkspartei steht der Fahrplan für die kommenden Sommermonate fest. Die Arbeitsklausur sieht demnach keine Sommerpause für die Abgeordneten und Funktionsträger der VP vor, denn als oberste Priorität gilt: Das Land wieder in Schwung bringen.  Das Land Schritt für Schritt wieder nach oben führenDie letzten Monate war hauptsächlich der Krisenbewältigung untergeordnet und so war es wohl in fast jedem Bundesland in Österreich sowie in angrenzenden Ländern. Doch es ist Zeit,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Nachfrage nach Gold steigt während der Corona-Krise an. Der Goldwert befindet sich dadurch in fast jedem Land in einem Allzeithoch.  | Foto: Pixabay/Stevebidmead (Symbolbild)

Geldanlage
Goldkauf in Zeiten der Corona-Krise?

TIROL. Jedes Jahr erscheint der sogenannte "In Gold We Trust-Report", in diesem Jahr wird die 14. Ausgabe veröffentlicht. Die Experten der Wirtschaftskammer fassen die diesjährigen Ergebnisse der Goldstudien zusammen.  Gold auf dem AllzeithochDie Coronakrise ist wohl ein starker Faktor warum sich Gold in fast allen Währungen, bis auf den US-Dollar, auf einem Allzeithoch befindet. Auf Euro-Basis haussierte Gold im Vorjahr um 22,7 Prozent und seit Jahresbeginn beläuft sich das Plus auch schon...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Stichtag den 31.05.2020 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 11,5%. | Foto: Archiv

Arbeitsmarkt Tirol
Langsame Erholung von Corona-Schock

TIROL. Die Corona-Lockerungen der Bundesregierung zeigen allmählich ihre Wirkung. Auch in Tirol beginnt sich der Arbeitsmarkt langsam vom Corona-Schock zu erholen.  Immer noch hohe ArbeitslosigkeitZwar zeigt sich ein leichter Bergauf-Trend, doch im Vorjahresvergleich sehen die Zahlen des Tiroler Arbeitsmarktes immer noch nicht gut aus. Speziell in den dienstleistungsnahen Branchen und Berufen ist immer noch eine hohe Arbeitslosigkeit zu verzeichnen.  „6.572 Personen oder ‑14,4 % haben sich im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Die erfolgreiche Kombination und enge Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen ist ausschlaggebend dafür, dass vermehrt Förderungen nach Tirol fließen können und hochwertige Arbeitsplätze neu entstehen oder abgesichert werden.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Forschung in Tirol
39,7 Mio. Euro Fördermittel für Tirol

TIROL. Tirol stand 2019 im Bereich der Forschung und Innovation und der Einwerbung von Fördermitteln gut da, das ergibt zumindest die Bilanz Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Was dies angesichts der Coronakrise für Vorteile hat, erläutert Tirols Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Großer Vorteil für TirolLaut der Wirtschaftslandesrätin wird Innovationskraft angesichts der Coronakrise eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn die Tiroler Wirtschaft muss sich wieder erholen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für WB- Bezirksobmann Mario Gerber ist die teilweise Wiederöffnung der Tiroler Unternehmen ein "Licht am Ende des Tunnels".  | Foto: Blickfang

Corona-Krise
Wirtschaftsbund begrüßt ersten Schritt zur Normalität

TIROL. Mit den sinkenden Zahlen an Neuinfektionen öffneten am 14. April auch wieder die ersten Geschäfte in Tirol. Zwar unter strengen Schutzmaßnahmen, doch der erste Schritt wieder hin zur Normalität ist getan. Dies begrüßt besonders der Wirtschaftsbund, der sich auch in der nächsten Phase für die Unternemen mit Hochdruck einsetzen will.  "Licht am Ende des Tunnels"Für WB- Bezirksobmann Mario Gerber ist die teilweise Wiederöffnung der Tiroler Unternehmen ein "Licht am Ende des Tunnels". Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei vielen wird die Corona-Krise ein großen finanzielles Loch hinterlassen. Damit die Tiroler Wirtschaft vor dem schlimmsten Schaden geschützt werden kann, werden nun die Tiroler Banken als Partner herangezogen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Corona-Krise
Banken als Partner in der Krise

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft ist in der Corona-Krise, wie die gesamte Weltwirtschaft, mit einer unglaublichen Herausforderung konfrontiert. Dabei ist vor allem die Sicherung der Liquidität der Unternehmen ein wichtiger Baustein, weiß LH Platter. Deshalb wurde nun gemeinsam mit LRin Zoller-Frischauf ein Gespräch mit den Vertretern der Tiroler Banken zur aktuellen Lage geführt.  Banken als wichtiger Partner in der KriseIn dem Gespräch zwischen Landeshauptmann, Wirtschaftslandesrätin und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Später in Tirol kaufen statt jetzt von der Couch aus weltweit bestellen." So die Devise der Tiroler Wirtschaftslandesrätin.  | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Wirtschaft
Solidarisch auch nach der Corona-Krise

TIROL. Die aktuelle Situation der Coronakrise bringt uns alle mehr zusammen aber auch mehr Zeit auf der Couch für das Online-Shopping. So groß die Verlockung ist, Wirtschaftslandesrätin appelliert an die TirolerInnen statt jetzt weltweit zu bestellen, nach der überstandene Krise in Tirol einzukaufen und den Standort Tirol zu stärken.  Solidarität mit in die Zeit nach der Corona-Krise nehmenWir verbringen aktuell sehr viel Zeit zu Hause und bei vielen ist die digitale Shoppingwelt eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier war die Welt noch rund bei Fingerfood & Co.: Veselina Blumrich mit ihrem Sohn Manuel. | Foto: privat
3

Coronavirus
"Es trifft mich hart, sehr hart"

Kleine Unternehmen bangen um ihre Existenz – der Coronavirus macht einer Caterin aus Fulpmes einen Strich durch die Rechnung. FULPMES/INNSBRUCK. „Ich hab‘ Angst“ – wenn man in einem Satz zusammenfassen muss, wie sich Veselina Blumrich fühlt ist es dieser. Sie besitzt ein Cateringunternehmen in Fulpmes, das auf Fingerfood spezialisiert ist. Nun hat sie plötzlich keine Arbeit mehr und damit auch keine Einnahmen. 90 Prozent ihrer Aufträge kamen von Veranstaltungen, die an der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Bei Magna in Graz
Massiver Jobabbau: 1.800 sollen Arbeit verlieren

Beim Automobilhersteller Magna in Graz (Steiermark) brodelt die Gerüchteküche: Laut Berichten sollen 1.800 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Der Personalabbau soll vor allem Leiharbeiter treffen. Die Maßnahme sollte tunlichst nicht vor den Landtagswahlen am 24. November an die Öffentlichkeit gelangen.  "Man wolle sich nicht an Spekulationen beteiligen", heißt es seitens des Unternehmens. Fakt ist: Der austrokanadische Konzern scheint in die Krise zu schlittern - und das hat Folgen: Schon im...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

„Krise des Kapitalismus – Krise der Demokratie“

Namhafte Experten werden die Vortragsreihe der AK Tirol "Sytsemfehler: Die Krise verstehen – und politisch handeln" am 17. Juni mit dem Thema "Krise des Kapitalismus – Krise der Demokratie" abschließen. Eingeladen ist die Journalistin Ulrike Hermann (taz, Wirtschaftsredaktion, Berlin), der Soziologe Sighard Neckel (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), der Soziologe Franz Schultheis (Universität St. Gallen) und die Pilitikwissenschafterin Stefanie Wöhl (Universität Wien). Die Veranstaltung findet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Rettet die Reichen!

Es ist so weit, in Griechenland steht das Gesundheitssystem vor dem Kollaps. In Apotheken bekommt man nur noch Medikamente gegen Bargeld und das alles obwohl Milliarden zur Rettung Griechenlands überwiesen wurden. Nur Wohin? Während die Reichen in Griechenland immer noch Reicher werden schaut es für die Allgemeinbevölkerung immer düsterer aus. Wie kann das sein, wie können unsere Volksvertreter in der EU überhaupt noch in den Spiegel schauen wo doch genau jene noch weiter gefüttert werden die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Salchner

Diskussionsveranstaltung: Demokratie in Europa - wohin geht die Reise?

Bankenrettungen, hohe öffentliche Schulden, Sparpolitik und Kriseninstrumente mit fragwürdiger demokratischer Legitimation führen von der Finanzkrise in eine Demokratiekrise auf europäischer Ebene. Diskutieren Sie mit zu aktuellen Entwicklungen, fragen Sie Experten und verraten Sie Ihre Erwartungen! Diskutanten: Univ.-Prof. DDDr. Waldemar Hummer, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Universität Innsbruck; Proponent des Bürgerforums Europa 2020 Mag. Othmar Karas, MBL-HSG, Vizepräsident des...

  • Melk
  • Andrea Steinmetz

Nachhaltigkeit: Tarnen mit dem "grünen Mantel"

LANDECK. Das Schlagwort Nachhaltigkeit als Betrug am Konsumenten oder als globale Alternative war vergangene Woche der Zankapfel in der Stadtbibliothek Landeck. Der Nachhaltigkeitsexperte Max Gritsch sowie MMag. Martin Haselwanter von der Agentur „Südwind“, einer Nichtregierungsorganisation, die sich für eine nachhaltige globale Entwicklung einsetzt, informierten vor Ort. Neben dem nicht nachhaltigen Kapitalismus, einem saugenden System, das profitorientiert arbeitet und dessen Folge die Krise...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.