Kuhattacke

Beiträge zum Thema Kuhattacke

Das Marterl, auf dem der Ochsenstoß zu sehen ist. | Foto: Reiter
3

Rindviehattacken auf Marterl und Votivtafeln

KRAMSACH. In den vergangenen Tagen hörte man fast täglich von Rindviehattacken, die zum Teil tötlich endeten. Die Landwirtschaftskammer warnt inzwischen mittels Foldern, für nächstes Jahr sind Infotafeln auf den Almen geplant. Kaum bekannt ist, dass schon vor mehr als 100 Jahren Votivtafeln und Marterlsprüche auf solche Gefahren hinwiesen – meist unbewusst – wenn die Vorbeigehenden diese „Infotafeln“ lasen oder betrachteten. Am Museumsfriedhof in Kramsach sind solche Marterltafeln mit kuriosen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: LK Tirol/Schießling

Eine Alm ist kein Streichelzoo!

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. BEZIRK. Aufgrund des tragischen Unfalls vergangene Woche setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Glück hatte Lore Mayr 1857: Aus Dankbarkeit, dass sie bei einer Kuhattacke überlebte, spendierte sie eine Votivtafel (aus einer Sammlung im Museumsfriedhof Kramsach). | Foto: Reiter
1 1 5

Rindviehattacken: Schon vor 100 Jahren auf Marterl und Votivtafeln dokumentiert

KRAMSACH. In den vergangenen Tagen hörte man fast täglich von Rindviehattacken, die zum Teil tötlich endeten. In Reith bei Seefeld wurde am Sonntag, 10.8., eine Frau von einer Kuh attackiert, am Gesäß aufgespießt (Fleischwunde). Die Landwirtschaftskammer warnt inzwischen mittels Foldern (siehe unten), für nächstes Jahr sind Infotafeln auf den Almen geplant. Kaum bekannt ist, dass schon vor mehr als 100 Jahren Votivtafeln und Marterlsprüche auf solche Gefahren hinwiesen – meist unbewusst – wenn...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
3

Rindviehattacken auf Marterl und Votivtafeln

KRAMSACH – In den vergangenen Tagen hörte man fast täglich von Rindviehattacken, die zum Teil tödlich endeten. Die Landwirtschaftskammer warnt inzwischen mittels Foldern, für nächstes Jahr sind Infotafeln auf den Almen geplant. Kaum bekannt ist, dass schon vor mehr als 100 Jahren Votivtafeln und Marterlsprüche auf solche Gefahren hinwiesen – meist unbewusst – wenn die Vorbeigehenden diese „Infotafeln“ lasen oder betrachteten. Am Museumsfriedhof in Kramsach sind solche Marterltafeln mit kuriosen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: LK Tirol/Schießling
3

"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. BEZIRK/TIROL (red). Aufgrund des tragischen Unfalls im Stubaital setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hans Ebner
Von Arno Cincelli
stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com
2 2

KOMMENTAR – Die Kraft der Natur, aber doch nicht im Urlaub!

Von Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com Oft sprechen die Menschen, insbesondere Touristen, davon, wie sehr sie die Natur lieben – die rohe, unberechenbare und ungezügelte Kraft, die ihr innewohnt. Aber wenn die Natur einmal genau diese Kraft zeigt, dann sind dieselben Leute schnell dabei, etwas anderes zu fordern. Oder sie suchen sich gleich einen Schuldigen. Von "Killerkühen" sprechen nicht nur Boulevardmedien. Es wird laut überlegt, ob man Kühen ihre von der Natur gegebenen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Die "Bild" zeigte auf ihrer Internetseite eine grafische Darstellung des Vorfalls.
1

Von "Killerkühen" und Verhaltenstipps – Der tragische Unfall in den Medien

NEUSTIFT. "Killerkühe" – damit titelte in der Vorwoche nicht nur die bekannte Boulevardzeitung "Bild". Vielen deutschsprachige Medien in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien berichteten ausgiebig über den tragischen Unfall unterhalb der Pinnisalm. Auch Medien, die sich ansonsten eher selten durch reißerische Schlagzeilen auszeichnen, wie "Die Welt" oder der "Focus"bedienten sich des Wortes "Killerkühe". Am 28. Juli wurde eine 45-Jährige Deutsche von einer Kuhherde angegriffen und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
1 11

Runder Tisch zur Kuhattacke – Verhaltensregeln im Umgang mit Rindern auf Almen bekannter machen

INNSBRUCK/NEUSTIFT (cia). Experten verschiedener Organisationen erarbeiteten am 30. Juli ein Maßnahmenpaket, um Kuhattacken wie im Stubaier Pinnistal in Zukunft zu verhindern. Zentral ist dabei Verhaltensempfehlungen an Wanderer weiterzugeben. Organisiert wurde der Runde Tisch von der Landwirtschaftskammer Tirol. Präsident Josef Hechenberger: "Was passiert ist, war eine Tragödie, die sich hoffentlich nicht wiederholt." Schon bisher gibt es bei Almweideflächen Hinweisschilder, die vor dem Risiko...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Auf dem Wanderweg mitten durch die Kuhherde: für viele Wanderer eine Herausforderung | Foto: Alpenverein / Monika Melcher
1

"Kuhangriffe auf Wanderer lassen sich fast immer vermeiden" – Österreichische Alpenverein

NEUSTIFT. Die Begegnung mit einer Kuhherde hat diese Woche für eine Wanderin im Tiroler Pinnistal tragisch geendet. Die sonst eher sanftmütigen Tiere hatten die Frau mit Hund auf ihrem Weg angegriffen und tödlich verletzt. Der Österreichische Alpenverein (OeAV) empfiehlt Wanderern, beim Durchqueren von Almweiden einige wichtige Grundregeln zu beachten. Damit kann das Risiko eines Angriffs bedeutend verringert werden. Distanz halten Wenn möglich, auf dem Wanderweg bleiben und Abstand zu den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Doris Winder/Naturfreunde Österreich
3 2

Richtiger Umgang mit Rinderherden beim Wandern

Aufgrund der aktuellen Ereignisse geben die Naturfreunde Tipps zum richtigen Verhalten für ein Zusammentreffen mit einer Rinderherde. Rinder sind von Natur aus friedfertige Tiere, die bei Bedrohung normalerweise eher davonlaufen. Zu einem Angriff kommt es nur dann, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr haben oder jemanden verteidigen wollen. Besondere Vorsicht ist daher geboten, wenn nicht nur Mutterkühe sondern auch junge Kälber auf der Weide/Wiese sind. Der Mutterinstinkt der Kühe ist stark...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Eine Versicherung gegen Kuhangriffe könnte laut Martin Schaffenrath für die Landwirte eine Schutzmaßnahme darstellen. | Foto: Foto: Hassl
3

Versicherung gegen Kuhangriffe als Hilfe für die Almbauern?

Gruppenversicherung des Landes nach Kärntner Vorbild könnte die heimischen Almbauern unterstützen KEMATEN (mh). Das Land Kärnten hat jetzt eine Versicherung gegen Kuhangriffe abgeschlossen. Um die Almbauern vor Schadensersatzklagen zu schützen, falls Urlauber oder Passanten von Kühen angegriffen werden. Martin Schaffenrath, Gemeinderat in Kematen und Obmann der Agrargemeinschaft Kemater Alm, hält dies nicht für einen Scherz, sondern für eine Notwendigkeit! Für die betroffenen Almbewirtschafter...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.