Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

2

"Das Rauschen im Ohr"

Wie schon in der letzten Saison zeigt Joseffo Olivero Clownerie für Erwaschsene und Kinder ab 5 Jahren. Es ist Abend. Nach einem ereignisreichen Tag begibt sich ein Clown in einem Warteraum eines Bahnhofs und will seine Reise fortsetzen. Es ist niemand da und alles beginnt mit einer angenehmen Stille. Aber diese Stille ist trügerisch. Denn Schritt für Schritt werden jene Laute, Stimmen und Geräusche wieder spürbar, die sich bewusst oder unbewusst in seinen Erinnerungen festgeschrieben haben....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
2

"Das Rauschen im Ohr"

Wie schon in der letzten Saison zeigt Joseffo Olivero Clownerie für Erwaschsene und Kinder ab 5 Jahren. Es ist Abend. Nach einem ereignisreichen Tag begibt sich ein Clown in einem Warteraum eines Bahnhofs und will seine Reise fortsetzen. Es ist niemand da und alles beginnt mit einer angenehmen Stille. Aber diese Stille ist trügerisch. Denn Schritt für Schritt werden jene Laute, Stimmen und Geräusche wieder spürbar, die sich bewusst oder unbewusst in seinen Erinnerungen festgeschrieben haben....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn

"Das Rauschen im Ohr"

Wie schon in der letzten Saison zeigt Joseffo Olivero Clownerie für Erwaschsene und Kinder ab 5 Jahren. Es ist Abend. Nach einem ereignisreichen Tag begibt sich ein Clown in einem Warteraum eines Bahnhofs und will seine Reise fortsetzen. Es ist niemand da und alles beginnt mit einer angenehmen Stille. Aber diese Stille ist trügerisch. Denn Schritt für Schritt werden jene Laute, Stimmen und Geräusche wieder spürbar, die sich bewusst oder unbewusst in seinen Erinnerungen festgeschrieben haben....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
Joseffo Olivero
2

"Das Rauschen im Ohr"

Wie schon in der letzten Saison zeigt Joseffo Olivero Clownerie für Erwaschsene und Kinder ab 5 Jahren. Es ist Abend. Nach einem ereignisreichen Tag begibt sich ein Clown in einem Warteraum eines Bahnhofs und will seine Reise fortsetzen. Es ist niemand da und alles beginnt mit einer angenehmen Stille. Aber diese Stille ist trügerisch. Denn Schritt für Schritt werden jene Laute, Stimmen und Geräusche wieder spürbar, die sich bewusst oder unbewusst in seinen Erinnerungen festgeschrieben haben....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn

Der verschwundene Schnee - PREMIERE

Kindertheater geschrieben in Zusammenarbeit von Alex Kröll und dem BogenTheaterschließen. Auch heuer zeigt das BogenTheater wieder ein Kinderstück an allen Adventsonntagen. Diesmal besteht die Besetzung ausschließlich aus Kindern. Inhalt: Es hat schon lange nicht mehr geschneit auf der Welt und die Mäuse vermissen den Schnee. Sie möchten doch so gerne rodeln, einen Schneemann bauen oder eine Schneeballschlacht machen. So ziehen sie also los und haben auf ihrer Suche nach dem Schnee so einige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn

Der "Lass dich überraschen-Abend"

Neues Format im BogenTheater Ab November gibt es im BogenTheater ein neues Format für Sie. Dabei handelt es sich um einen monatlich wiederkehrenden Termin, an dem Überrraschungsgäste erwartet werden. Die bunte Bandbreite geht von Theater bis hin zu Kabaretts. Unter der Schirmherrschaft von Alex Kröll laden wir Sie herzlich ein, sich überraschen zu lassen. Gehen Sie das Wagnis ein, nicht zu wissen, was Sie erwartet und verpassen Sie diese spannenden Abende nicht. Termine: 11.11.2013 12.12.2013...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn

Überleben im Förderdschungel – ‚Trainingslager’ für Kunst und Kultur

Der TKI-Workshop ’Trainingslager’ zu Förderungen in Kunst und Kultur hilft KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen, sich im Förderdschungel zurecht zu finden. Die TKI – Tiroler Kulturinitiativen bietet am 11. und 12. Oktober 2013 im Haus der Begegnung in Innsbruck einen zweitägigen Workshop zu Förderungen in Kunst und Kultur an. Angesprochen sind KünstlerInnen und Kulturschaffende, die wissen möchten, wie das Förderwesen im Kulturbereich in Österreich funktioniert und wie sie professionelle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • TKI Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol

Überleben im Förderdschungel – ‚Trainingslager’ für Kunst und Kultur

Die TKI – Tiroler Kulturinitiativen bietet am 11. und 12. Oktober 2013 im Haus der Begegnung in Innsbruck einen zweitägigen Workshop zu Förderungen in Kunst und Kultur an. Angesprochen sind KünstlerInnen und Kulturschaffende, die wissen möchten, wie das Förderwesen im Kulturbereich in Österreich funktioniert und wie sie professionelle Förderanträge schreiben können. Nach einem Theorie-Input zu Förderstellen und zu den Do’s & Dont’s beim Verfassen von Förderanträgen arbeiten die TeilnehmerInnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • TKI Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol
2

Gift - Gastspiel im BogenTheater

Das BogenTheater eröffnet die neue Saison mit einem Gastspiel. "Gift" von Lot Vekemans, übersetzt von Eva Pieper und Alexandra Schmiedebach Nach mehr als zehn Jahren kommen ein Mann und eine Frau zusammen, an dem Ort, wo ihr Kind begraben ist. Beide haben verschiedene Wege eingeschlagen, mit dem Tod des Kindes umzugehen. Er ist nach Frankreich gegangen, hat versucht, ein neues Leben zu beginnen, wird bald ein neues Kind haben. Sie ist zurück geblieben in dem gemeinsamen Haus, fühlt sich einsam...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn

Gift - Theaterstück von Lot Vekemans

Das BogenTheater eröffnet die neue Saison mit einem Gastspiel. "Gift" von Lot Vekemans, übersetzt von Eva Pieper und Alexandra Schmiedebach Nach mehr als zehn Jahren kommen ein Mann und eine Frau zusammen, an dem Ort, wo ihr Kind begraben ist. Beide haben verschiedene Wege eingeschlagen, mit dem Tod des Kindes umzugehen. Er ist nach Frankreich gegangen, hat versucht, ein neues Leben zu beginnen, wird bald ein neues Kind haben. Sie ist zurück geblieben in dem gemeinsamen Haus, fühlt sich einsam...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Der Schienentröster - "BeziehungsWaise"

Ein wiederkehrender Kabarettabend mit Daniel Lenz - Der Schienentröster. Jeden Mittwoch ab dem 23.10.2013 (ACHTUNG: Ausnahme 30.10.) spielt Der Schienentröster Daniel Lenz sein Kabarett "BeziehungsWaise" im Innsbrucker BogenTheater. Er selbst spricht vom Inhalt des Kabaretts: Man kann nicht „keine“ Beziehung haben! Jeder ist in stetiger Beziehung zu Jemandem oder Irgendwas, auch wenn man Single, Mönch oder im Baumarkt ist. Lenz Daniel, zeigt in bester Schienentröster – Manier die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
1

NEU: Kunstschule für Menschen ab 50 in Innsbruck

fünfzig und kunst erfahren Kunstschule für Erwachsene Anfang Oktober startet die Kunstschule für Erwachsene in der Bäckerei-Kulturbackstube in Innsbruck mit einem kleinen aber feinen Kursangebot für kunstinteressierte Erwachsene um und ab 50 Jahren. fünfzig und kunst erfahren eröffnet Menschen ab der Lebensmitte einen Raum für lustvolles, kreatives Gestalten. Selbst kreativ tätig werden, sich mit anderen Menschen über Kunst austauschen, die eigene Wahrnehmung schulen, ein spannendes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Helene Schnitzer
3

Kopenhagen - LETZTE AUFFÜHRUNG

Theaterstück von Michael Frayn. Inhalt: Basierend auf dem historischen Treffen der beiden Physiker Werner Heisenberg und Niels Bohr, sowie dessen Frau Margrethe, erzählt Michael Frayn von der Schwierigkeit der Freundschaft und der Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Eine erschütternde Geschichte über Verantwortung und Realität. Regie führte Kathi Schwaiger. Niels Bohr: Bruno Graber Werner Heisenberg: Benjamin Nicolussi-Castellan Margrethe Bohr: Stephanie Senn Zu sehen leider...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
2

Kopenhagen - Fünfte Aufführung

Theaterstück von Michael Frayn. Inhalt: Basierend auf dem historischen Treffen der beiden Physiker Werner Heisenberg und Niels Bohr, sowie dessen Frau Margrethe, erzählt Michael Frayn von der Schwierigkeit der Freundschaft und der Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Eine erschütternde Geschichte über Verantwortung und Realität. Regie führte Kathi Schwaiger. Niels Bohr: Bruno Graber Werner Heisenberg: Benjamin Nicolussi-Castellan Margrethe Bohr: Stephanie Senn Weitere Termine:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Kopenhagen - Vierte Aufführung

Theaterstück von Michael Frayn. Inhalt: Basierend auf dem historischen Treffen der beiden Physiker Werner Heisenberg und Niels Bohr, sowie dessen Frau Margrethe, erzählt Michael Frayn von der Schwierigkeit der Freundschaft und der Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Eine erschütternde Geschichte über Verantwortung und Realität. Regie führte Kathi Schwaiger. Niels Bohr: Bruno Graber Werner Heisenberg: Benjamin Nicolussi-Castellan Margrethe Bohr: Stephanie Senn Weitere Termine:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
4

Kopenhagen - Dritte Aufführung

Theaterstück von Michael Frayn. Inhalt: Basierend auf dem historischen Treffen der beiden Physiker Werner Heisenberg und Niels Bohr, sowie dessen Frau Margrethe, erzählt Michael Frayn von der Schwierigkeit der Freundschaft und der Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Eine erschütternde Geschichte über Verantwortung und Realität. Regie führte Kathi Schwaiger. Niels Bohr: Bruno Graber Werner Heisenberg: Benjamin Nicolussi-Castellan Margrethe Bohr: Stephanie Senn Weitere Termine:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Kopenhagen - Zweite Aufführung

Theaterstück von Michael Frayn. Inhalt: Basierend auf dem historischen Treffen der beiden Physiker Werner Heisenberg und Niels Bohr, sowie dessen Frau Margrethe, erzählt Michael Frayn von der Schwierigkeit der Freundschaft und der Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Eine erschütternde Geschichte über Verantwortung und Realität. Regie führte Kathi Schwaiger. Niels Bohr: Bruno Graber Werner Heisenberg: Benjamin Nicolussi-Castellan Margrethe Bohr: Stephanie Senn Weitere Termine:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
2

Kopenhagen - Sechster Termin

Theaterstück von Michael Frayn. Inhalt: Basierend auf dem historischen Treffen der beiden Physiker Werner Heisenberg und Niels Bohr, sowie dessen Frau Margrethe, erzählt Michael Frayn von der Schwierigkeit der Freundschaft und der Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Eine erschütternde Geschichte über Verantwortung und Realität. Regie führte Kathi Schwaiger. Niels Bohr: Bruno Graber Werner Heisenberg: Benjamin Nicolussi-Castellan Margrethe Bohr: Stephanie Senn Letzter Termine:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Kopenhagen - PREMIERE

Theaterstück von Michael Frayn. Inhalt: Basierend auf dem historischen Treffen der beiden Physiker Werner Heisenberg und Niels Bohr, sowie dessen Frau Margrethe, erzählt Michael Frayn von der Schwierigkeit der Freundschaft und der Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Krieges. Eine erschütternde Geschichte über Verantwortung und Realität. Regie führte Kathi Schwaiger. Niels Bohr: Bruno Graber Werner Heisenberg: Benjamin Nicolussi-Castellan Margrethe Bohr: Stephanie Senn Weitere Termine:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
4

Die kleine Horrorvilla - LETZTE AUFFÜHRUNG

Schon ist diese Produktion bei ihrer Derniere angekommen, "Die kleine Horrorvilla" von Mark Haberland hat die BogenTheater Spielsaison 2013/2014 eröffnet. Inhalt: Rita bewohnt eine alte Villa am Rande der Stadt und damit sie sich die Instandhaltung leisten kann, macht sie Hausführungen. Dabei gibt es richtige Geister zu sehen! Als dies aber nicht mehr reicht und Rita ihre Villa doch verkaufen muss, setzen die Untermieter natürlich alles daran, dass das nicht eintreffen wird… Regie führten Nina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Die kleine Horrorvilla - Siebter Termin

Die erste BogenTheater-eigene Produktion nach der Sommerpause gibt es unter anderem am 05.11.2013 zu sehen, "Die kleine Horrorvilla" von Mark Haberland. Inhalt: Rita bewohnt eine alte Villa am Rande der Stadt und damit sie sich die Instandhaltung leisten kann, macht sie Hausführungen. Dabei gibt es richtige Geister zu sehen! Als dies aber nicht mehr reicht und Rita ihre Villa doch verkaufen muss, setzen die Untermieter natürlich alles daran, dass das nicht eintreffen wird… Regie führten Nina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Die kleine Horrorvilla - Sechste Aufführung

Die erste BogenTheater-eigene Produktion nach der Sommerpause gibt es unter anderem am 02.11.2013 zu sehen, "Die kleine Horrorvilla" von Mark Haberland. Inhalt: Rita bewohnt eine alte Villa am Rande der Stadt und damit sie sich die Instandhaltung leisten kann, macht sie Hausführungen. Dabei gibt es richtige Geister zu sehen! Als dies aber nicht mehr reicht und Rita ihre Villa doch verkaufen muss, setzen die Untermieter natürlich alles daran, dass das nicht eintreffen wird… Regie führten Nina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Die kleine Horrorvilla - Fünfte Aufführung

Die erste BogenTheater-eigene Produktion nach der Sommerpause gibt es unter anderem am 30.10.2013 zu sehen, "Die kleine Horrorvilla" von Mark Haberland. Inhalt: Rita bewohnt eine alte Villa am Rande der Stadt und damit sie sich die Instandhaltung leisten kann, macht sie Hausführungen. Dabei gibt es richtige Geister zu sehen! Als dies aber nicht mehr reicht und Rita ihre Villa doch verkaufen muss, setzen die Untermieter natürlich alles daran, dass das nicht eintreffen wird… Regie führten Nina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn
3

Die kleine Horrorvilla - Vierte Aufführung

Die erste BogenTheater-eigene Produktion nach der Sommerpause gibt es unter anderem am 26.10.2013 zu sehen, "Die kleine Horrorvilla" von Mark Haberland. Inhalt: Rita bewohnt eine alte Villa am Rande der Stadt und damit sie sich die Instandhaltung leisten kann, macht sie Hausführungen. Dabei gibt es richtige Geister zu sehen! Als dies aber nicht mehr reicht und Rita ihre Villa doch verkaufen muss, setzen die Untermieter natürlich alles daran, dass das nicht eintreffen wird… Regie führten Nina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Larcher-Senn

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. Juni 2024 um 20:00
  • Kunstraum Innsbruck
  • Innsbruck

KEIN.MUTTER.LAND.

WENN FRAUEN NICHT MUTTERN UND MÜTTER NICHT SCHAFFEN 
 «Man wird erschlagen mit Bäuchen. Ich bin halt weiter nur die... ohne, die mit der Fehlstelle.» 
 Mutterschaft ist politisch. Und Nichtmutterschaft ist es eben so. Von «Das kommt schon noch» bis hin zu «Das wirst du bereuen», kinderlose bzw. kinderfreie Frauen* werden häufig stigmatisiert, «Mutterinstinkt» als naturgegeben glorifiziert und Mutterschaft romantisiert. Mit ihrer persönlichsten, intimsten und prägendsten Lebensentscheidung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.