kulturpakt gleisdorf

Beiträge zum Thema kulturpakt gleisdorf

Künstler Martin Krusche im Parlament mit Kulturminister Josef Ostermayer | Foto: Klaus Pichler
2

Kunst und Provinz

Gleisdorf erweist sich als bemerkenswerter Ort zeitgemäßer Kulturarbeit. Das kam zur Wirkung, als Nationalratsabgeordnete Elisabeth Hakel zu einer Enquete ins Parlament lud. Die Tagung trug den Titel „zentral. lokal“, war dem Thema „Kunst und Kultur in den Regionen“ gewidmet. Im Ringen im Mittel und Möglichkeiten eines adäquaten Kulturschaffens geraten mitunter kuriose Positionen aneinander. Zugleich zeigt sich, was eine nächste Generation entwickelt hat und dem Tun der älteren Kräfte...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli und Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark bei der ersten landesweiten LEADER-Kulturkonferenz
3

Regionale Kulturkonferenz

Kommenden Herbst wird das steiermarkweite EU-Sonderprojekt LEADER Kultur mit einer Konferenz im Rahmen des Gleisdorfer Kunstsymposions abgeschlossen. Auf dem Weg dorthin zeigt das Kulturlabor Kunst Ost als Teil des Kulturpakt Gleisdorf seine Deutung zeitgemäßer Kulturarbeit. Der Kulturpakt Gleisdorf geht gerade in seine dritte Phase und rundet seine Eigenständigkeit ab. Derzeit bemüht sich ein Team für 2014 um ein weiteres LEADER-Budget der EU. Damit könnte ein erheblicher Konsolidierungssprung...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die robuste "Zweisitzer" von Puch taucht zwischen ungezählten Maxis und manchen "Postler-Mopeds" immer noch im Alltag auf
4

Kulturpakt: Nächster Abschnitt

Wie markiert man auf passende Art den Beginn eines neuen Abschnittes? Es wäre strikt „Old School“, ein Loch in den Boden zu ballern und eine Fahne draufzupflanzen. Das geht, falls man als erster Mensch den Nordpol erreicht oder den Mond betreten hat. Aber bei etwas bescheideneren Aufgaben muß so eine Geste entfallen. Es ist ja schon peinlich genug, wenn sich fünf Honoratioren mit je einer Schere an einem in die Luft gehaltenen Band zu schaffen machen, um einen Supermarkt-Parkplatz zu eröffnen....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Aktuelle Kulturpakt-Konferenz, von links: Museums-Kustodin Sigrid Meister, Gemeinderat Karl Bauer, Kulturpakt-Beauftragte Katharina Scheidl, TIP-Mitarbeiterin Katharina Lagler und City-Manager Gerwald Hierzi

Gleisdorfer Kulturherbst

Der Kulturpakt Gleisdorf ordnet sich in verschiedene Richtungen. Im Kulturbüro der Stadt fand eben eine Programmbesprechung für den kommenden Herbst statt. Deren Ergebnisse wurden anschließend dem politischen Gremium (Kulturausschuß) vorgelegt. Das Grundprinzip lautet: Professionelle Begleitung für ehrenamtliches Engagement auf der Ebene von Kooperationen. Das ist ein kulturpolitisch neuer Modus gegenüber dem alten „Gießkannen-Prinzip“ nach dem Motto: „Für jeden ein bißl was“. Katharina...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gemeinsames Warmtanzen
10

Kulturpakt Gleisdorf - Alt trifft Jung im Pensionistenheim

Ins Gleisdorfer Bezirkspensionistenheim kamen von 12.-14.5. Kinder aus dem Sonnenstrahlkindergarten um im Rahmen des Frühlingsschwerpunktes des Gleisdorfer Kulturpaktes den Frühling zu bringen. Gemeinsam mit der Malerin Michaela Knittelfelder-Lang wurden vier große Bilder, drei Tischtücher und viele kleine Bilder im Zyklus "Frühlingswiese" gestaltet. Das Zusammenarbeiten machte sowohl den Bewohnern als auch den Kinder großen Spass. So meinte der kleine Maximilian:"Ich helf halt gern und malen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anna Marko
Michael Ramminger in Markt Hartmannsdorf
3

Kulturpakt: Jahresperspektiven

Wer bisher einige der Veranstaltungen des heurigen Gleisdorfer Frühjahrsschwerpunktes besucht hat, mag einen Eindruck erhalten haben, welches kulturelle Kräftespiel sich da nach Jahren einer eigentümlichen Entwicklung entfaltet hat. Basis all dessen sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich konkrete Vorstellungen erarbeitet haben, wovon das kulturelle Leben in ihrem Umfeld handeln möge. Schöne Ideen bleiben freilich unwesentlich, wenn sich niemand der Umsetzung widmet. Auch das ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von rechts: Herta Tinchon, Michaela Knittelfelder-Lang und Irmgard Hierzer
3

Von der Überwältigung

Kürzlich trafen wir uns im Gleisdorfer Museum im Rathaus zu einer Projektbesprechung. Dabei auch die Malerin Herta Tinchon, mit der wir schließlich in ein bemerkenswertes Gespräch kamen. Es ging darum, was es heute in ihr bewegt, daß sie vor einigen Jahren ihren Sigi beerdigen mußte, mit dem sie rund 60 gemeinsame Jahre verbracht hatte. Dieses Gespräch ereignete sich recht kurz nach einer Vernissage am gleichen Ort, wo ich Kulturvermittler Werner Sonnleitner getroffen hab. Sonni war wie von...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
City-Manager Gerwald Hierzi (links) und Unternehmer Bernhard Pilz
3

Kulturpakt: Kurzer Sprint

Sechs Tage von Null auf fertige Einreichung. So sieht es auf den ersten Blick aus. Ganz so ist es freilich nicht. Hier trägt die kontinuierliche Arbeit im Kulturpakt Gleisdorf seit dem Vorjahr derzeit Früchte. Eben fand eine Besprechung statt, in der die Kulturinitiativen Kunst Ost und Netzwerk Salzkammergut einige Optionen erörterten und eine Zusammenarbeit mit dem Kulturpakt Gleisdorf skizzierten. Dafür käme nun eine Zusatzfinanzierung aus EU-Mitteln in greifbare Nähe, wenn, ja, wenn das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Gerald Gigler, Sandra Kocuvan und Günther Marchner

Zuversicht für Fortgeschrittene

In der Oststeiermark haben sich einige Aktive von den landesweiten Struktur- und Budgeteinbrüche der letzten Jahre ziemlich unbeeindruckt gezeigt. Bei Kunst Ost wurde die Arbeit als soziokulturelle Drehscheibe abgeschlossen und im Kulturpakt Gleisdorf installiert. Jetzt wirkt die Gleisdorfer Formation als Kulturlabor weiter. Dazu besuchte Kulturwissenschafter Günther Marchner eben wieder die Steiermark. Es ging darum, nächste Maßnahmen zu präzisieren. Dazu gehörte ein Verständigungsschritt mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kuratorin Irmgard Hierzer (links) und Museums-Kustodin Sigrid Meister
4

April-Festival: Kraftvolle Achtsamkeit

Kuratorin Irmgard Hierzer hat vier Generationen Kreativer miteinander in Wechselbeziehung gebracht. So entstand ein Glanzpunkt des letzten April-Festivals von Kunst Ost im Gleisdorfer Museum im Rathaus. Die Ausstellung „be:achtung - be:trachtung“ zeigt einen Querschnitt hauptsächlich regionalen Kunstschaffens. Georg Enzinger, Michaela Knittelfelder-Lang, Anneliese und Albert Rauscher sowie Daniel Wetzelberger reflektieren das Thema mit kontrastreichen Mitteln. Einen Schwerpunkt ergeben Malerei...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kuratorin Irmgard Hierzer (links) neben MiR-Kustodin Sigrid Meister
5

April-Festival: Kulturpolitische Konsequenzen

Wer würde es nicht zu schätzen wissen? Wenn die Mühen, eine Ausstellung zu realisieren, mit vollem Haus belohnt werden, wenn das Gebotene von bewegender Qualität ist, hat die Kuratorin einen guten Job gemacht, um die Arbeit der Kunstschaffenden in einen örtlich erfahrbaren Zusammenhang zu bringen. Das ist der Gleisdorferin Irmgard Hierzer eben gelungen. Sie hat dem letzten April-Festival von Kunst Ost einen weiteren Glanzpunkt verschafft. An der Geschichte ist aber noch mehr dran. Das Museum im...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Unternehmer Ewald Ulrich (links) und Künstler Winfrid Lehmann greifen zusammen
3

April-Festival: Wirtschaft und Kultur

Es sind nun im Kulturbereich der Energieregion Tage der Gespräche und unzähliger Handgriffe. Was Kunst Ost etwa mit dem April-Festival erprobt hat, bekommt im Kulturpakt Gleisdorf eine neue Dimension. Im Kern geht es um ein auf Themen bezogenes Arbeiten von Kunst- und Kulturschaffenden, das von der Gemeinde verstärkt wird. Das trifft sich gerade mit weitreichenden Neuordnungen im Raum der Kleinregion Gleisdorf, reicht aber auch darüber hinaus, etwa nach Ludersdorf, Brodingberg oder nach Markt...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Gleisdorfer Museum im Rathaus ist einer der attraktivsten Veranstaltungsorte der Region
3

April-Festival 2014: Spannungsfelder

Kunst Ost realisiert heuer ein letztes April-Festival. Das geht im Frühjahrsschwerpunkt auf, mit dem der Kulturpakt Gleisdorf seine nächste Umsetzungsphase einläutet. Der Generaltitel „Spannungsfelder“ ist bei Kunst Ost noch um den Aspekt „Zwischen Begehren und Loyalität“ ergänzt. Das reflektiert auch, was die Kleinregion Gleisdorf in jüngerer Vergangenheit erlebt hat. Im Kielwasser einer weltweiten Krisensituation, die 2008 vom Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers ausgelöst wurde,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Karl Bauer (Vetart Kunstforum), hier neben Bürgermeister Christoph Stark; betonte die Bedeutung eines regen Kulturlebens | Foto: Krusche
2

Regionaler Rückblick: Vernissage Helmut Arnez

Der oststeirische Maler Helmut Arnez hinterließ ein kraftvolles Werk, in dem sich unter anderem viele regionale Orte finden lassen. Die Arbeit aus rund einem halben Jahrhundert illustriert aber auch, wie sich in der Zeit das Bild der Menschen gewandelt hat. Karl Bauer (Vetart Kunstforum) bemühte sich um einen Querschnitt aus diesem Werk, der nun im Gleisdorfer Museum im Rathaus gezeigt wird. Damit hat er zugleich das letzte April-Festival von Kunst Ost eröffnet, das im Kulturpakt Gleisdorf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Sagen, was es ist, Denkanstöße liefern: Kunsthistoriker Günther Holler-Schuster (Mitte) bei der Vernissage mit Arbeiten von Helmut Arnez
1 2

Ungefragte Ratschläge für oststeirisches Kunstpublikum

Eine Vernissage ist zu allererst ein gesellschaftliches Ereignis, das man besucht, um zu demonstrieren: Ich schaffe mehr als meinen Alltag... ...Ich bin gut drauf und ausreichend fit, daß ich neben den laufenden Geschäften auch Zeit und Kraft für symbolische Angelegenheiten habe. Feiner Geschmack, Kunstsinn, Kultiviertheit, Esprit. Das sind Details, die den Unterschied zwischen Schnösel und Bürger markieren. Jeder zähe Mensch, wahlweise jede gewissenlose Kanaille, kann Geld machen. Aber Format,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Statt der Frage "Was ist Kunst?" heißt es öfter: "Wann ist Kunst?"
2

Kulturpolitik in der Provinz

Es gibt eine verbreitete politische Praxis, wonach Kulturpolitik zwei Hauptaufgaben beinhaltet: a) Ein Kulturbudget verwalten und b) Veranstaltungen eröffnen. Derlei verknappte Auffassungen sind natürlich Mumpitz. Warum ist das Thema so heikel? Die letzten tausend Jahre konnte bei uns niemand herrschen, ohne selbst erlesenen Geschmack und Kunstverständnis zu entwickeln oder aber hochkarätige Leute zu engagieren, die das stellvertretend leisten. Weshalb? Zugänge zu Kunst und Bildung waren eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Sigrid Meister (links) und Katharina Lagler bereiten ein "Jahr des Handwerks" vor
3

Kultur und Wirtschaft im praktischen Austausch

Mit dem Abschluß des LEADER-Kulturprojektes Kunst Ost im Arbeitsergebnis „Kulturpakt Gleisdorf“ war für das Gleisdorfer Kulturlabor eine neue Aufgabenstellung zu suchen. Dabei kristallisierte sich zunehmend ein Thema heraus, das in der „Energieregion Weiz-Gleisdorf“ angelegt ist. Hier herrscht noch Vollbeschäftigung in einem wirtschaftlichen Blühen, das sich ursprünglich vom Handwerk herleitet. Erst an diesen Früchten körperlicher Arbeit konnte sich das Geschick von Kaufleuten entfalten, um...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli eröffnete die 2009er-Konferenz
3

Gleisdorfer Innovationen

Die letzte LEADER-Kulturkonferenz wird heuer in Gleisdorf stattfinden. Damit endet ein ambitioniertes steirisches Experiment. Am 9. Mai 2014 sind einige Ergebnisse und interessante Perspektiven greifbar, Kunst- und Kulturschaffende können sich informieren, wie es danach weitergeht. Im Jänner 2009 konnte LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli im Forum Kloster die erste steirische LEADER-Kulturkonferenz eröffnen. Seither hat das Kulturlabor Kunst Ost an einer inhaltlichen und praktikablen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorfs City Manager Gerwald Hierzi auf Diebnstflughöhe ("Kulturlounge" 2013)
2

Kulturpakt: Spannungsfelder

Der Kulturpakt Gleisdorf tritt in seine zweite Phase. Nun laufen die Vorbereitungen für den heurigen Halbjahresschwerpunkt. Damit formiert sich kulturelles Engagement in der Kleinregion Gleisdorf neu. Das Grundprinzip lautet „Bottom up“, also: Von der Basis her. Bürgerinnen und Bürger entwickeln Ideen, setzen sich für deren Umsetzung ein. Die Kommune greift solche Aktivitäten auf, verstärkt sie, bietet eine professionelle Begleitung. Der Kulturpakt Gleisdorf ist eines der Arbeitsergebnisse, die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
MiR-Kustodin Sigrid Meister plant für den Herbst 2014
2

Blick Richtung Herbst

Der „Kulturpakt Gleisdorf“ hat zu einer kuriosen Entwicklung in der Themenbearbeitung geführt und bringt höchst unterschiedliche Kräfte in ein Wechselspiel. Die Kunsthistorikerin Sigrid Meister, in Gleisdorf für das MiR (Museum im Rathaus) zuständig, hat nun erste Entscheidungen für den kommenden Herbst getroffen. Das Museum wird vorerst zwar weiter als offene Galerie geführt, soll aber zwischendurch auch Fragen der Geschichtsbearbeitung gewidmet sein. So steht nun fest, daß es im Zeitraum...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Leader-Managerin Iris Absenger-Helmli grübelt im Team. Rechts von ihr Kurt Schauer und Franz Kern. | Foto: Krusche

Kulturpakt Gleisdorf: Vielfalt im Team

Österreich ist ein „Nettozahler“ der EU, was bedeutet, daß derzeit mehr Gelder nach Brüssel gehen, als über Förderungen zurückfließen. Das ist kein Schicksalsschlag, sondern hängt davon ab, wie inspiriert und engagiert Menschen in unserem Land sind, um innovative Projekte zu entwickeln, die sich dann als förderungswürdig erweisen. Ein eigener Arbeitskreis bereitet derzeit für die Energieregion Einreichungen zu diversen Förderprogrammen vor. Leader-Managerin Iris Absenger-Helmli hat dazu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Von links: Katharina Scheidl, Katharina Lagler und Cynthia Fritz vom Gleisdorfer Kulturbüro und vom City Management
2

Wirtschaft und Kultur

Die Gleisdorfer „Informationsmesse für UnternehmerInnen“ im Forum Kloster bot Gelegenheit, sich über verschiedene Projekte und Vorhaben der lokalen und regionalen Wirtschaft ins Bild zu setzen und zu speziellen Fragen Rat zu suchen. Was tut sich in der neu geordneten LEADER-Region? Wie kann man einen jungen Mitarbeiter halten, der unter einem Bandscheibenschaden leidet? Bringt es die Lehre mit Matura? Das sind nur einige Beispiele, worüber zu reden sein konnte. In einem eigenen Bereich war auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov, Bürgermeisterin Philippine Hierzer und Künstlerin Jelena Juresa (2010)
3

Frauenleben: Poesie der Unerbittlichkeit

Im Jahr 2010 machten wir bei Kunst Ost eine außergewöhnliche Erfahrung. Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov hatte für den „Frauenmonat“ die serbische Künstlerin Jelena Juresa gewonnen. Wir zeigt eine Video-Installation und Fotoausstellung in der Mehrzweckhalle von Urscha-Labuch. Die von einer männlichen Freizeitkultur geprägte, etwas abgelegene Halle war damals für kurze Zeit den Lebensgeschichten traumatisierter Frauen gewidmet. (Keine leichte Aufgabe für Bürgermeisterin Philippine Hierzer.) Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorf und Weiz bespielten die Region mit einer engagierten Initiativenszene
4

Selbstbestimmte Kulturarbeit

Demokratie, das heißt in der Essenz auch Selbstverantwortung und… Selbstermächtigung! Das klingt fein, aber ich muß Sie warnen, es macht Arbeit. Kürzlich fand ein weiteres Plenartreffen zum „Kulturpakt Gleisdorf“ statt. Es ist recht spannend, weil wir erreicht haben, daß sich Politik und Verwaltung mit uns Kulturschaffenden kontinuierlich auf Arbeitstreffen einlassen. So können wir interessante Projekte entwickeln und so läßt sich auch klären, warum man welchen Grundsätzen anhängt, welche Ziele...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.