Kulturpolitik

Beiträge zum Thema Kulturpolitik

Wer will, findet fast überall eine Bühne ;-)

Kunst und Kultur
Maulaufreißerei

Nein, die Kunst ist der Gesellschaft nicht verpflichtet, sondern nur sich selbst. „Engagierte Kunst“? Mag ja sein. Aber mir sagt sowas nicht zu. Ebensowenig gefallen mir Leute, die „Künstler“ spielen und das mit völlig unerheblichen Arbeiten dekorieren. Weshalb unerheblich? Wer sich einerseits inhaltliche Bemühungen erspart und andrerseits das Handwerkliche weitgehend ignoriert, dabei dann einfach irgendwie herumdilettiert, mag das eigene Leben damit bereichern. So geht Hobby. Aber...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Ausschnitt einer Zeichnung von Heinz Payer

Kunst
Modern, postmodern, post-postmodern

Nein, es ist viel zu spät, um für aktuelle Werke den Begriff „Moderne Kunst“ zu verwenden. Mit dem Wort Gegenwartskunst kommen wir weiter, falls es um Klarheit geht. Die Moderne liegt weit zurück, wir haben sogar schon Postmoderne und Post-Postmoderne hinter uns. Der Begriff „Moderne“ ist komplex und wird ganz unterschiedlich verwendet. (Er scheint für die Zeit ab der Aufklärung nützlich.) Wenn wir in der Region über Kunst plaudern, reicht es völlig, daß wir die Zeit ab 1900 näher betrachten....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kunst
Funkenflug IX

Mit Joseph Beuys ist es ein wenig so wie auch mit Hermann Nitsch. Selbst wer in Österreich kein Interesse an Gegenwartskunst hat oder Gegenwartskunst womöglich verabscheut, kennt diesen oder jenen und weiß einen der beiden Männer als abschreckendes Beispiel zu nennen. Auf der anderen Seite des Spektrums so merkwürdiger Verehrung, denn auch der Haß ist ja eine innige Zuwendung, findet man allerhand Schwafler und Posierer. Da hausiert einer, womöglich mit Hut auf dem Kopf, Jahr und Tag mit dem...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Schauplatz großer Konzertereignisse: der Haydnsaal im Schloss Esterházy in Eisenstadt | Foto: Burgenland Tourismus/Peter Burgstaller

Von der Volkskultur bis zur Gegenwartskunst

Die burgenländische Kultur- und Kunstszene beeindruckt durch ihre große Vielfalt. Wenn man von Kultur im Burgenland spricht, denkt man zuallererst an die großen Festivals wie etwa die Haydn- und Lisztfestspiele, die Seefestspiele Mörbisch oder die Schlossspiele Kobersdorf, die auch einen kulturpolitischen Schwerpunkt darstellen. Daneben bekennt sich die burgenländische Kulturpolitik auch zur Förderung der vielfältigen Aktivitäten der Alltags- und Volkskultur bis hin zur Gegenwartskunst sowie...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Von links: Herbert Nichols-Schweiger, Sandra Kocuvan, Michaela Zingerle, Mirjana Peitler-Selakov und Christoph Stark
4

Zentrum, Provinz

Es war eine „spontane Kulturkonferenz“, einberufen, da Kulturminister Josef Ostermayer sein Kommen verschoben hat. Es wurde zu einem außergewöhnlichen kulturpolitischen Ereignis. Der Minister bekam gestern im Parlament noch eine Anfrage zum Burgtheater-Skandal auf den Tisch und damit war seine Konferenz in Gleisdorf hinfällig. (Nun wird ein neuer Termin vereinbart.) Da aber der Abend und der Konferenztisch schon vorbereitet waren, wurde am späteren Nachmittag eine spontane Kulturkonferenz...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.