Kunst im öffentlichen Raum

Beiträge zum Thema Kunst im öffentlichen Raum

Die Jugendlichen der 4A-Klasse machen mit Kunst im öffentlichen Raum den Abriss und Neubau des Schulhauses zum Thema. | Foto: Alpen-Adria-Gymnasium
2

Alpen-Adria-Gymnasium
Kunstprojekt thematisiert Abschied und Neubeginn

Bis 4. Juli noch in den Kreisverkehren in Völkermarkt zu sehen: Mit einem Kunstprojekt thematisiert die 4A-Klasse den Abriss und Neubau des Alpen-Adria-Gymnasiums.  VÖLKERMARKT. Mit ihrer Kunstaktion an den beiden Kreisverkehren in Völkermarkt thematisieren Schüler der 4A-Klasse des Alpen-Adria-Gymnasiums Völkermarkt den Abriss und Neubau des Schulgebäudes nach 50 Jahren. Das Gymnasium ist die einzige Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) im Bezirk – eine Tatsache, die mit sich bringt, dass...

Am Turm des Schloss Seefels erleuchtet die Himmelsleiter. | Foto: Daniel Waschnig Photography
3

Neue Attraktion
Die Himmelsleiter erstrahlt am Wörthersee

PÖRTSCHACH/SEE. Der Wörthersee ist um eine weitere Attraktion reicher, die gerade in der Nacht besonders schön ist: Am Turm des Hotels Schloss Seefels in Techelsberg/Pörtschach erstrahlt seit Mitte August Billi Thanners "Himmelsleiter". Zuvor leuchtete dieses Kunstwerk im öffentlichen Raum hell am Wiener Stephansdom und sorgte in Österreichs Hauptstadt somit für Furore. Finanziert wird die Himmelsleiter mit einer Länge von 21 Metern und 21 Sprossen vom Industriellen Hans Peter Haselsteiner. Das...

Präsentierten die neue Homepage für Kunst im öffentlichen Raum: Igor Pucker (Leiter der Landes-Kulutrabteilung), Andreas Kristof, Christine Wetzlinger-Grundnig und Peter Kaiser (von links) | Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer

Kärnten
Eigene Website für Kunst im öffentlichen Raum

Unter www.koer-kaernten.at werden Kunst und Kultur im öffentlichen Raum sichtbar. Betreut wird die Seite vom Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK). KÄRNTEN. Die neue Homepage www.koer-kaernten.at zeigt Kunst im öffentlichen Raum in Kärnten und wurde von Andreas Kristof (KuratorInnen-Kollektiv "section.a") erstellt. An der Entstehung beteiligt waren auch Inge Vavra als Mitglied des Kulturgremiums und Dietmar Müller, Leiter des Fachbereiches "Kunst am Bau" der Abteilung 2 des Landes. Kunst für...

"Das wird um die Welt gehen", ist Kunst-Initiator Klaus Littmann überzeugt. Mit seinem Projekt "For Forest", dem sogenannten Wald im Stadion, werde Klagenfurt einen Fußabdruck auf der Weltkulturkarte hinterlassen | Foto: Polzer
1 1

Klaus Littmann
"Meine Stars auf der Bühne sind die Bäume"

Im Herbst wird im Klagenfurter Stadion die "ungebrochene Anziehungskraft der Natur" zu erleben sein. Über seine Vision, aber auch Kritiker, spricht "For Forest"-Initiator Klaus Littmann im WOCHE-Interview.  KLAGENFURT (vep). In sieben Monaten wird im Klagenfurter Stadion die "ungebrochene Anziehungskraft der Natur" zu erleben sein. Der Schweizer Kunstinitiator Klaus Littmann wird bekanntlich ab dem 8. September das in Österreich bis dato größte Kunstprojekt im öffentlichen Raum umsetzen und für...

Die Künstlerin Gerda Madl-Kren mit "ihren" Volksschulkindern, Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk, Pflichtschulinspektor Manfred Wurmitzer, Ortsgruppenobmann Walter Kupper und die Vertreter der Sponsoren Raiffeisenbank und Henelit | Foto: LesArtBox
4

Fünfte LesArtBox in Velden am Wörthersee eröffnet

Literatur ist wetterfest – das beweist die heute feierlich eröffnete LesArtBox im Schulhof der Volksschule Lind ob Velden. Trotz Schnee und kühlen Temperaturen ließen es sich die kreativen Schülerinnen und Schüler der 1a mit Lehrerin Elvira Sabotnik nicht nehmen, ihre mit der Veldener Künstlerin Gerda Madl-Kren gestaltete Tauschbibliothek per eigens kreierter Performance einzuweihen. Gemeinsam mit Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk, Pflichtschulinspektor RegR. Manfred Wurmitzer, Raffeisenbank...

Der Altarraum der Dreieinigkeitskirche in Gmünd.

"Un- heilige Kunst-" Ausstellung in der Dreieinigkeitskirche Gmünd

Folgendes möchte ich noch zu meinen vorigen Artikeln ergänzen: 6. Nicht das Kunstwerk ist heilig, sondern die Gemeinde Christi, die den lebendigen Gott der Bibel als ihren Schöpfer, Herrn und Heiland liebt, fürchtet und verehrt. Religiöse Kunstwerke werden meist zu einem Ding der Anbetung. Man nähert sich ihnen ehrfurchtsvoll, still, staunend, und lässt seinen frommen Gefühlen freien Lauf. So ein Kunstwerk, die Ikone, das kunstvoll geschnitzte Kruzifix, das Altarbild, das Jesus-Gemälde, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jochen "MirRoy" Meyer
"Spurenleger" Niki Meixner kurz vor dem Abheben...
18

Wandervernissage: Vier LesArtBox-Stationen in Velden feierlich eröffnet

Endlich ist es soweit! Mit Spannung wurde auf die „Enthüllung“ von LesArtBox-Stationen im Rahmen der Wandervernissage am 10. Juni - beginnend bei der Kärntner Sparkasse in Selpritsch zum Mösslacherhaus und Aqua mit finalem Höhepunkt an der Seepromenade bei der Schiffsanlegestelle in Velden am Wörthersee - gewartet. Betanzte und bespielte Büchermenschenkette Choreografisch begleitet wurden die Vernissagengäste von "Spurenleger" Niki Meixner und Musiker Lado Jakša. Gemeinsam wanderten alle als...

(c) Armin Guerino

KÖR und KAB in Klagenfurt - Kunst im öffentlichen Raum

Wieder einmal steht Kunst im öffentlichen Raum in Klagenfurt im Zentrum einer Radtour. Wem gehört der öffentliche Raum? Was ist Kunst im öffentlichen Raum eigentlich? Was kann sie leisten und wie definiert sie sich über inhaltliche Bezüge zu Ort und Besucher? Dies sind nur einige Themen, die zur Sprache kommen werden. Wiederum beginnend bei den in der Nachkriegszeit entstandenen Bahnhofsfresken Giselbert Hokes thematisiert dieser KULTUR RAD PFAD zum Thema Orte und Funktionen von künstlerischen...

Die Skulptur von Katarina Schmidl fand auch bei der jüngeren Generation großen Anklang
18

Vernissage: Kunst im öffentlichen Raum: KATARINA SCHMIDL "Rohrkopf_012"

Grünanlage KELAG-Gebäude, Arnulfplatz 2 Die Kärntner Künstlerin Katarina Schmidl (*1973) hat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee ihre 2012 entstandene Edelstahlskulptur „Rohrkopf_012“ als Dauerleihgabe zur Präsentation im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt. In Zusammenarbeit mit dem Stadtgarten Klagenfurt wurde als Aufstellungsort die heuer neu gestaltete Grünfläche vor dem KELAG-Gebäude ausgewählt. Nach Abschluss der Arbeiten lud nun die Kulturabteilung Klagenfurt im Namen von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.