Kunst Kultur

Beiträge zum Thema Kunst Kultur

Anna Handler schöpfte für ihre einfühlsame Übersetzung des Buchs aus der persönlichen Begegnung mit Schwester Emmanuelle
2

Ein radikales Frauenleben

Was wird von uns Menschen sichtbar, wenn es keine Masken mehr gibt und keine Kostüme? Was erblickt man in der Nacktheit der Herzen und der Verzweiflung? Raten Sie, wovon ich gerade zu erzählen beginne! Ich habe mich gewundert, als ich mich in die Geschichte vertiefte. Wir müssen wohl immer wieder hinter vertraute Kulissen steigen, um erneut staunen zu können. Eine französische Ordensfrau, im Denken geschult an Voltaire, Camus und Malraux, fragte sich im Herbst des Lebens nach den Fundamenten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli und Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark bei der ersten landesweiten LEADER-Kulturkonferenz
3

Regionale Kulturkonferenz

Kommenden Herbst wird das steiermarkweite EU-Sonderprojekt LEADER Kultur mit einer Konferenz im Rahmen des Gleisdorfer Kunstsymposions abgeschlossen. Auf dem Weg dorthin zeigt das Kulturlabor Kunst Ost als Teil des Kulturpakt Gleisdorf seine Deutung zeitgemäßer Kulturarbeit. Der Kulturpakt Gleisdorf geht gerade in seine dritte Phase und rundet seine Eigenständigkeit ab. Derzeit bemüht sich ein Team für 2014 um ein weiteres LEADER-Budget der EU. Damit könnte ein erheblicher Konsolidierungssprung...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die robuste "Zweisitzer" von Puch taucht zwischen ungezählten Maxis und manchen "Postler-Mopeds" immer noch im Alltag auf
4

Kulturpakt: Nächster Abschnitt

Wie markiert man auf passende Art den Beginn eines neuen Abschnittes? Es wäre strikt „Old School“, ein Loch in den Boden zu ballern und eine Fahne draufzupflanzen. Das geht, falls man als erster Mensch den Nordpol erreicht oder den Mond betreten hat. Aber bei etwas bescheideneren Aufgaben muß so eine Geste entfallen. Es ist ja schon peinlich genug, wenn sich fünf Honoratioren mit je einer Schere an einem in die Luft gehaltenen Band zu schaffen machen, um einen Supermarkt-Parkplatz zu eröffnen....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die „Weltmaschine“ von Franz Gsellmann war das Exponat purer Volkskultur eines Mannes, der sich mit keiner Kulturtheorie je befaßt hat, wird aber heute in das Kunstfeld hinüberinterpretiert.
3

Was ist Volkskultur?

Die letzten tausend Jahre war die Befassung mit Kunst und mit Fragen der Kultur den Eliten vorbehalten. Der Pöbel hatte sich auf den Feldern und sonst wo krummzuschinden, um zu erwirtschaften, was Adel und hoher Klerus großzügig konsumieren durften. Mit dem sozialen und politischen Aufstieg des Bürgertums verschoben sich kulturelle Gegebenheiten und Fragen des Lebensstils. All das hat mich in meiner Kindheit noch kraftvoll erreicht. Ich bin mit der ideologisch geprägten Unterscheidung zwischen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das postapokalyptische Ritter-Schauer-Drama lehrt uns "Reformsteirisch" | Foto: monochrom
2

Der Echsenfriedl in Anger

Riskieren Sie einen Blick, der ja nicht so gefährlich ist wie jener eines Basilisken. Der „monochrom“-Exponent Johannes Grenzfurthner hat ein postapokalyptisches Ritter-Schauer-Drama in Szene gesetzt, da biegen sich die Balken. Beim Wort „Austro-Pop“ denkt man in Österreich gerne an Rainhard Fendrich oder Steffi Werger. Gut. Oder auch schlecht. Aber Popkultur hat bei uns noch ganz andere Facetten und kaum eine Formation geht dabei so popistisch vor wie das Kunstkollektiv „monochrom“. Es langt...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Aktuelle Kulturpakt-Konferenz, von links: Museums-Kustodin Sigrid Meister, Gemeinderat Karl Bauer, Kulturpakt-Beauftragte Katharina Scheidl, TIP-Mitarbeiterin Katharina Lagler und City-Manager Gerwald Hierzi

Gleisdorfer Kulturherbst

Der Kulturpakt Gleisdorf ordnet sich in verschiedene Richtungen. Im Kulturbüro der Stadt fand eben eine Programmbesprechung für den kommenden Herbst statt. Deren Ergebnisse wurden anschließend dem politischen Gremium (Kulturausschuß) vorgelegt. Das Grundprinzip lautet: Professionelle Begleitung für ehrenamtliches Engagement auf der Ebene von Kooperationen. Das ist ein kulturpolitisch neuer Modus gegenüber dem alten „Gießkannen-Prinzip“ nach dem Motto: „Für jeden ein bißl was“. Katharina...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Roland Gratzer, Johannes Grenzfurthner und Georg Gratzer
3

KOMM.ST nach Anger!

Zurückkommen. Für Tage. Das ist ein Kernereignis des Kunstfestivals KOMM.ST in Anger bei Weiz, welches nun in der vierten Version über die Bühne geht. Roland und Georg Gratzer hatten die Region verlassen, um auf dem Kunstfeld zu reüssieren. Mit ihren Erfahrungen und Kontakten kommen sie zurück, um eine sehr vitale Veranstaltungsreihe zu realisieren. So wird auch weit abseits des Landeszentrums die Möglichkeit geboten, zeitgemäße Kunstpraxis zu erleben, die nicht der Repräsentation, sondern den...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Habe ich offene Fragen, wende ich mich an die zuständige Personen (von links): Bürgermeister Christoph Stark, Kulturreferent Alois Reisenhofer und Kulturbeauftragter Gerwald Hierzi
1 2

Ach! Krach?

Schon brummen die Buschtrommeln. War meine kleine Reflexion über Eröffnungsrituale bei Kulturveranstaltungen („Eröffnungsredereien“) ein Hieb, um der Gleisdorfer Stadtregierung hintenrum, quasi über die Bande, eine reinzusemmeln? Hehe! Das könnte wem so passen. Im Gleisdorfer Rathaus ist das so: Wenn ich mit jemandem Dissens habe oder ein Problem, das der Klärung bedarf, hol ich mir einen Termin. Das ist mir noch nie abgeschlagen worden. Falls wir gelegentlich etwas zu klären haben, geht das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Vorsicht! Kunstwerke sind oft nicht, was sie materiell ausdrücken, sondern repräsentieren meist etwas, das auf symbolischer Ebene erweitert wurde. Man muß hinter die Dinge blicken wollen, um davon erzählen zu können.
2

Eröffnungsredereien

Dress Codes und streng geordnete Zeremonien sind Ordnungssysteme, innerhalb derer sozialer Aufstieg geordnet wird und das Angekommen-Sein Stabilität sucht. Die Befassung mit Kunst und Kunstwerken war in den letzten tausend Jahren kleinen Kreisen der Eliten vorbehalten. Die haben das Zeremonielle natürlich immer stark betont und beständig gepflegt. So wird geklärt, wer drinnen und wer draußen ist. Damit rangen überschaubare Kreise um Vorteile, der Rest unserer Leute mußte sich krummschuften, um...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gregor Mayer (links) und Norbert Mappes-Niediek
3

Gavrilo Princip und der Große Krieg

Wenn wir komplexe Dinge zu sehr simplifizieren, entgleiten sie uns völlig. Blicken wir nach Süden, kann es leicht passieren, daß einem die eigenen Klischees die Sicht verstellen. Wo ich bezüglich Balkan etwas nicht verstehe, weiß ich ein paar wenige Menschen, die ich dazu vorzugsweise befragen mag. Zwei davon saßen nun gemeinsam auf einer Bühne. Die Autoren Gregor Mayer und Norbert Mappes-Niediek. Anlaß war Mayers Buch „Verschwörung in Sarajevo“ (Triumph und Tod des Attentäters Gavrilo...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Michael Ramminger in Markt Hartmannsdorf
3

Kulturpakt: Jahresperspektiven

Wer bisher einige der Veranstaltungen des heurigen Gleisdorfer Frühjahrsschwerpunktes besucht hat, mag einen Eindruck erhalten haben, welches kulturelle Kräftespiel sich da nach Jahren einer eigentümlichen Entwicklung entfaltet hat. Basis all dessen sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich konkrete Vorstellungen erarbeitet haben, wovon das kulturelle Leben in ihrem Umfeld handeln möge. Schöne Ideen bleiben freilich unwesentlich, wenn sich niemand der Umsetzung widmet. Auch das ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von rechts: Herta Tinchon, Michaela Knittelfelder-Lang und Irmgard Hierzer
3

Von der Überwältigung

Kürzlich trafen wir uns im Gleisdorfer Museum im Rathaus zu einer Projektbesprechung. Dabei auch die Malerin Herta Tinchon, mit der wir schließlich in ein bemerkenswertes Gespräch kamen. Es ging darum, was es heute in ihr bewegt, daß sie vor einigen Jahren ihren Sigi beerdigen mußte, mit dem sie rund 60 gemeinsame Jahre verbracht hatte. Dieses Gespräch ereignete sich recht kurz nach einer Vernissage am gleichen Ort, wo ich Kulturvermittler Werner Sonnleitner getroffen hab. Sonni war wie von...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
City-Manager Gerwald Hierzi (links) und Unternehmer Bernhard Pilz
3

Kulturpakt: Kurzer Sprint

Sechs Tage von Null auf fertige Einreichung. So sieht es auf den ersten Blick aus. Ganz so ist es freilich nicht. Hier trägt die kontinuierliche Arbeit im Kulturpakt Gleisdorf seit dem Vorjahr derzeit Früchte. Eben fand eine Besprechung statt, in der die Kulturinitiativen Kunst Ost und Netzwerk Salzkammergut einige Optionen erörterten und eine Zusammenarbeit mit dem Kulturpakt Gleisdorf skizzierten. Dafür käme nun eine Zusatzfinanzierung aus EU-Mitteln in greifbare Nähe, wenn, ja, wenn das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Gerald Gigler, Sandra Kocuvan und Günther Marchner

Zuversicht für Fortgeschrittene

In der Oststeiermark haben sich einige Aktive von den landesweiten Struktur- und Budgeteinbrüche der letzten Jahre ziemlich unbeeindruckt gezeigt. Bei Kunst Ost wurde die Arbeit als soziokulturelle Drehscheibe abgeschlossen und im Kulturpakt Gleisdorf installiert. Jetzt wirkt die Gleisdorfer Formation als Kulturlabor weiter. Dazu besuchte Kulturwissenschafter Günther Marchner eben wieder die Steiermark. Es ging darum, nächste Maßnahmen zu präzisieren. Dazu gehörte ein Verständigungsschritt mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kuratorin Irmgard Hierzer (links) und Museums-Kustodin Sigrid Meister
4

April-Festival: Kraftvolle Achtsamkeit

Kuratorin Irmgard Hierzer hat vier Generationen Kreativer miteinander in Wechselbeziehung gebracht. So entstand ein Glanzpunkt des letzten April-Festivals von Kunst Ost im Gleisdorfer Museum im Rathaus. Die Ausstellung „be:achtung - be:trachtung“ zeigt einen Querschnitt hauptsächlich regionalen Kunstschaffens. Georg Enzinger, Michaela Knittelfelder-Lang, Anneliese und Albert Rauscher sowie Daniel Wetzelberger reflektieren das Thema mit kontrastreichen Mitteln. Einen Schwerpunkt ergeben Malerei...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Kuratorin Irmgard Hierzer (links) neben MiR-Kustodin Sigrid Meister
5

April-Festival: Kulturpolitische Konsequenzen

Wer würde es nicht zu schätzen wissen? Wenn die Mühen, eine Ausstellung zu realisieren, mit vollem Haus belohnt werden, wenn das Gebotene von bewegender Qualität ist, hat die Kuratorin einen guten Job gemacht, um die Arbeit der Kunstschaffenden in einen örtlich erfahrbaren Zusammenhang zu bringen. Das ist der Gleisdorferin Irmgard Hierzer eben gelungen. Sie hat dem letzten April-Festival von Kunst Ost einen weiteren Glanzpunkt verschafft. An der Geschichte ist aber noch mehr dran. Das Museum im...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Unternehmer Ewald Ulrich (links) und Künstler Winfrid Lehmann greifen zusammen
3

April-Festival: Wirtschaft und Kultur

Es sind nun im Kulturbereich der Energieregion Tage der Gespräche und unzähliger Handgriffe. Was Kunst Ost etwa mit dem April-Festival erprobt hat, bekommt im Kulturpakt Gleisdorf eine neue Dimension. Im Kern geht es um ein auf Themen bezogenes Arbeiten von Kunst- und Kulturschaffenden, das von der Gemeinde verstärkt wird. Das trifft sich gerade mit weitreichenden Neuordnungen im Raum der Kleinregion Gleisdorf, reicht aber auch darüber hinaus, etwa nach Ludersdorf, Brodingberg oder nach Markt...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Gleisdorfer Museum im Rathaus ist einer der attraktivsten Veranstaltungsorte der Region
3

April-Festival 2014: Spannungsfelder

Kunst Ost realisiert heuer ein letztes April-Festival. Das geht im Frühjahrsschwerpunkt auf, mit dem der Kulturpakt Gleisdorf seine nächste Umsetzungsphase einläutet. Der Generaltitel „Spannungsfelder“ ist bei Kunst Ost noch um den Aspekt „Zwischen Begehren und Loyalität“ ergänzt. Das reflektiert auch, was die Kleinregion Gleisdorf in jüngerer Vergangenheit erlebt hat. Im Kielwasser einer weltweiten Krisensituation, die 2008 vom Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers ausgelöst wurde,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Sagen, was es ist, Denkanstöße liefern: Kunsthistoriker Günther Holler-Schuster (Mitte) bei der Vernissage mit Arbeiten von Helmut Arnez
1 2

Ungefragte Ratschläge für oststeirisches Kunstpublikum

Eine Vernissage ist zu allererst ein gesellschaftliches Ereignis, das man besucht, um zu demonstrieren: Ich schaffe mehr als meinen Alltag... ...Ich bin gut drauf und ausreichend fit, daß ich neben den laufenden Geschäften auch Zeit und Kraft für symbolische Angelegenheiten habe. Feiner Geschmack, Kunstsinn, Kultiviertheit, Esprit. Das sind Details, die den Unterschied zwischen Schnösel und Bürger markieren. Jeder zähe Mensch, wahlweise jede gewissenlose Kanaille, kann Geld machen. Aber Format,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Statt der Frage "Was ist Kunst?" heißt es öfter: "Wann ist Kunst?"
2

Kulturpolitik in der Provinz

Es gibt eine verbreitete politische Praxis, wonach Kulturpolitik zwei Hauptaufgaben beinhaltet: a) Ein Kulturbudget verwalten und b) Veranstaltungen eröffnen. Derlei verknappte Auffassungen sind natürlich Mumpitz. Warum ist das Thema so heikel? Die letzten tausend Jahre konnte bei uns niemand herrschen, ohne selbst erlesenen Geschmack und Kunstverständnis zu entwickeln oder aber hochkarätige Leute zu engagieren, die das stellvertretend leisten. Weshalb? Zugänge zu Kunst und Bildung waren eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Melitta Geyer läßt sich im Denkbaren nun eher nicht von Grenzen bremsen
2

Geyer Steigflug

Melitta Geyer ist weder Desperado noch Tramp, führt aber dennoch ein recht abenteuerliches Leben. Das erste große Abenteuer war sicher, drei Söhne aufzuziehen, die einander alles andere als gleichen. Das bedeutete in Zeiten der „Gleisdorfer Bohème“, mit der sie in den 1980ern verknüpft war, bei all diesen Anforderungen zuhause zu hocken, während lokale Kunst- und Kulturschaffende den Sinn des jeweils eigenen Lebens wechselhaft stürmisch an lebhafteren Orten ergründeten. Nun ist ja auch eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli eröffnete die 2009er-Konferenz
3

Gleisdorfer Innovationen

Die letzte LEADER-Kulturkonferenz wird heuer in Gleisdorf stattfinden. Damit endet ein ambitioniertes steirisches Experiment. Am 9. Mai 2014 sind einige Ergebnisse und interessante Perspektiven greifbar, Kunst- und Kulturschaffende können sich informieren, wie es danach weitergeht. Im Jänner 2009 konnte LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli im Forum Kloster die erste steirische LEADER-Kulturkonferenz eröffnen. Seither hat das Kulturlabor Kunst Ost an einer inhaltlichen und praktikablen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorfs City Manager Gerwald Hierzi auf Diebnstflughöhe ("Kulturlounge" 2013)
2

Kulturpakt: Spannungsfelder

Der Kulturpakt Gleisdorf tritt in seine zweite Phase. Nun laufen die Vorbereitungen für den heurigen Halbjahresschwerpunkt. Damit formiert sich kulturelles Engagement in der Kleinregion Gleisdorf neu. Das Grundprinzip lautet „Bottom up“, also: Von der Basis her. Bürgerinnen und Bürger entwickeln Ideen, setzen sich für deren Umsetzung ein. Die Kommune greift solche Aktivitäten auf, verstärkt sie, bietet eine professionelle Begleitung. Der Kulturpakt Gleisdorf ist eines der Arbeitsergebnisse, die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die Thesen von Selman Trtovac in Serbisch und Englisch
2

Strategien der Kunst

Das kommende Gleisdorfer Kunstsymposion setzt fort, was im Herbst 2013 schon begonnen wurde. Es geht dabei um einen Dialog zwischen Österreich, Bosnien und Serbien. Es geht um die Konsequenzen des 20. Jahrhunderts und um Frage nach dem Stand der Gegenwartskunst. Dabei wird in Gleisdorf heuer auf komplexe Art des Jahres 1914 gedacht, als Österreich den Großen Krieg auslöste. Was bedeuten uns diese 100 Jahre? Wie kann auf dem Kunstfeld mit dem Thema verfahren werden? Im erwähnten Dialog spielte...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.