Kunst ost

Beiträge zum Thema Kunst ost

Unternehmer Ewald Ulrich (links) und Künstler Winfrid Lehmann greifen zusammen
3

April-Festival: Wirtschaft und Kultur

Es sind nun im Kulturbereich der Energieregion Tage der Gespräche und unzähliger Handgriffe. Was Kunst Ost etwa mit dem April-Festival erprobt hat, bekommt im Kulturpakt Gleisdorf eine neue Dimension. Im Kern geht es um ein auf Themen bezogenes Arbeiten von Kunst- und Kulturschaffenden, das von der Gemeinde verstärkt wird. Das trifft sich gerade mit weitreichenden Neuordnungen im Raum der Kleinregion Gleisdorf, reicht aber auch darüber hinaus, etwa nach Ludersdorf, Brodingberg oder nach Markt...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Gleisdorfer Museum im Rathaus ist einer der attraktivsten Veranstaltungsorte der Region
3

April-Festival 2014: Spannungsfelder

Kunst Ost realisiert heuer ein letztes April-Festival. Das geht im Frühjahrsschwerpunkt auf, mit dem der Kulturpakt Gleisdorf seine nächste Umsetzungsphase einläutet. Der Generaltitel „Spannungsfelder“ ist bei Kunst Ost noch um den Aspekt „Zwischen Begehren und Loyalität“ ergänzt. Das reflektiert auch, was die Kleinregion Gleisdorf in jüngerer Vergangenheit erlebt hat. Im Kielwasser einer weltweiten Krisensituation, die 2008 vom Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers ausgelöst wurde,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Karl Bauer (Vetart Kunstforum), hier neben Bürgermeister Christoph Stark; betonte die Bedeutung eines regen Kulturlebens | Foto: Krusche
2

Regionaler Rückblick: Vernissage Helmut Arnez

Der oststeirische Maler Helmut Arnez hinterließ ein kraftvolles Werk, in dem sich unter anderem viele regionale Orte finden lassen. Die Arbeit aus rund einem halben Jahrhundert illustriert aber auch, wie sich in der Zeit das Bild der Menschen gewandelt hat. Karl Bauer (Vetart Kunstforum) bemühte sich um einen Querschnitt aus diesem Werk, der nun im Gleisdorfer Museum im Rathaus gezeigt wird. Damit hat er zugleich das letzte April-Festival von Kunst Ost eröffnet, das im Kulturpakt Gleisdorf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Sagen, was es ist, Denkanstöße liefern: Kunsthistoriker Günther Holler-Schuster (Mitte) bei der Vernissage mit Arbeiten von Helmut Arnez
1 2

Ungefragte Ratschläge für oststeirisches Kunstpublikum

Eine Vernissage ist zu allererst ein gesellschaftliches Ereignis, das man besucht, um zu demonstrieren: Ich schaffe mehr als meinen Alltag... ...Ich bin gut drauf und ausreichend fit, daß ich neben den laufenden Geschäften auch Zeit und Kraft für symbolische Angelegenheiten habe. Feiner Geschmack, Kunstsinn, Kultiviertheit, Esprit. Das sind Details, die den Unterschied zwischen Schnösel und Bürger markieren. Jeder zähe Mensch, wahlweise jede gewissenlose Kanaille, kann Geld machen. Aber Format,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Statt der Frage "Was ist Kunst?" heißt es öfter: "Wann ist Kunst?"
2

Kulturpolitik in der Provinz

Es gibt eine verbreitete politische Praxis, wonach Kulturpolitik zwei Hauptaufgaben beinhaltet: a) Ein Kulturbudget verwalten und b) Veranstaltungen eröffnen. Derlei verknappte Auffassungen sind natürlich Mumpitz. Warum ist das Thema so heikel? Die letzten tausend Jahre konnte bei uns niemand herrschen, ohne selbst erlesenen Geschmack und Kunstverständnis zu entwickeln oder aber hochkarätige Leute zu engagieren, die das stellvertretend leisten. Weshalb? Zugänge zu Kunst und Bildung waren eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Sigrid Meister (links) und Katharina Lagler bereiten ein "Jahr des Handwerks" vor
3

Kultur und Wirtschaft im praktischen Austausch

Mit dem Abschluß des LEADER-Kulturprojektes Kunst Ost im Arbeitsergebnis „Kulturpakt Gleisdorf“ war für das Gleisdorfer Kulturlabor eine neue Aufgabenstellung zu suchen. Dabei kristallisierte sich zunehmend ein Thema heraus, das in der „Energieregion Weiz-Gleisdorf“ angelegt ist. Hier herrscht noch Vollbeschäftigung in einem wirtschaftlichen Blühen, das sich ursprünglich vom Handwerk herleitet. Erst an diesen Früchten körperlicher Arbeit konnte sich das Geschick von Kaufleuten entfalten, um...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli eröffnete die 2009er-Konferenz
3

Gleisdorfer Innovationen

Die letzte LEADER-Kulturkonferenz wird heuer in Gleisdorf stattfinden. Damit endet ein ambitioniertes steirisches Experiment. Am 9. Mai 2014 sind einige Ergebnisse und interessante Perspektiven greifbar, Kunst- und Kulturschaffende können sich informieren, wie es danach weitergeht. Im Jänner 2009 konnte LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli im Forum Kloster die erste steirische LEADER-Kulturkonferenz eröffnen. Seither hat das Kulturlabor Kunst Ost an einer inhaltlichen und praktikablen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorfs City Manager Gerwald Hierzi auf Diebnstflughöhe ("Kulturlounge" 2013)
2

Kulturpakt: Spannungsfelder

Der Kulturpakt Gleisdorf tritt in seine zweite Phase. Nun laufen die Vorbereitungen für den heurigen Halbjahresschwerpunkt. Damit formiert sich kulturelles Engagement in der Kleinregion Gleisdorf neu. Das Grundprinzip lautet „Bottom up“, also: Von der Basis her. Bürgerinnen und Bürger entwickeln Ideen, setzen sich für deren Umsetzung ein. Die Kommune greift solche Aktivitäten auf, verstärkt sie, bietet eine professionelle Begleitung. Der Kulturpakt Gleisdorf ist eines der Arbeitsergebnisse, die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
MiR-Kustodin Sigrid Meister plant für den Herbst 2014
2

Blick Richtung Herbst

Der „Kulturpakt Gleisdorf“ hat zu einer kuriosen Entwicklung in der Themenbearbeitung geführt und bringt höchst unterschiedliche Kräfte in ein Wechselspiel. Die Kunsthistorikerin Sigrid Meister, in Gleisdorf für das MiR (Museum im Rathaus) zuständig, hat nun erste Entscheidungen für den kommenden Herbst getroffen. Das Museum wird vorerst zwar weiter als offene Galerie geführt, soll aber zwischendurch auch Fragen der Geschichtsbearbeitung gewidmet sein. So steht nun fest, daß es im Zeitraum...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Katharina Scheidl, Katharina Lagler und Cynthia Fritz vom Gleisdorfer Kulturbüro und vom City Management
2

Wirtschaft und Kultur

Die Gleisdorfer „Informationsmesse für UnternehmerInnen“ im Forum Kloster bot Gelegenheit, sich über verschiedene Projekte und Vorhaben der lokalen und regionalen Wirtschaft ins Bild zu setzen und zu speziellen Fragen Rat zu suchen. Was tut sich in der neu geordneten LEADER-Region? Wie kann man einen jungen Mitarbeiter halten, der unter einem Bandscheibenschaden leidet? Bringt es die Lehre mit Matura? Das sind nur einige Beispiele, worüber zu reden sein konnte. In einem eigenen Bereich war auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov, Bürgermeisterin Philippine Hierzer und Künstlerin Jelena Juresa (2010)
3

Frauenleben: Poesie der Unerbittlichkeit

Im Jahr 2010 machten wir bei Kunst Ost eine außergewöhnliche Erfahrung. Kuratorin Mirjana Peitler-Selakov hatte für den „Frauenmonat“ die serbische Künstlerin Jelena Juresa gewonnen. Wir zeigt eine Video-Installation und Fotoausstellung in der Mehrzweckhalle von Urscha-Labuch. Die von einer männlichen Freizeitkultur geprägte, etwas abgelegene Halle war damals für kurze Zeit den Lebensgeschichten traumatisierter Frauen gewidmet. (Keine leichte Aufgabe für Bürgermeisterin Philippine Hierzer.) Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorf und Weiz bespielten die Region mit einer engagierten Initiativenszene
4

Selbstbestimmte Kulturarbeit

Demokratie, das heißt in der Essenz auch Selbstverantwortung und… Selbstermächtigung! Das klingt fein, aber ich muß Sie warnen, es macht Arbeit. Kürzlich fand ein weiteres Plenartreffen zum „Kulturpakt Gleisdorf“ statt. Es ist recht spannend, weil wir erreicht haben, daß sich Politik und Verwaltung mit uns Kulturschaffenden kontinuierlich auf Arbeitstreffen einlassen. So können wir interessante Projekte entwickeln und so läßt sich auch klären, warum man welchen Grundsätzen anhängt, welche Ziele...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Karl Bauer, Katharina Scheidl, Josef E. Tschida, Alois Reisenhofer und Gerwald Hierzi

Der Kulturpakt nimmt Form an

Die Stadt Gleisdorf hat einen ungewöhnlichen Schritt gesetzt. Der Kulturpakt Gleisdorf ist nun auch formell eine kulturpolitische Kategorie der Kleinregion. Gemeinderat Karl Bauer referierte eben seine 15 Punkte zur regionalen Kulturpolitik, mit denen das politische Gremium der Stadt auf einen Prozeß reagiert, den das Kulturlabor Kunst Ost initiiert hatte. Im Vorgespräch bestätigte Kulturreferent Alois Reisenhofer diesen Schritt, Kulturbüro-Leiter Gerwald Hierzi und Kuturpakt-Beauftragte...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorfs City-Manager Gerwald Hierzi hat Katharina Scheidl zur Kulturpakt-Beauftragten bestellt

Kulturpakt Gleisdorf: Eigenverantwortung

In der Kleinregion Gleisdorf wurde ein kulturpolitisches Modell entwickelt, das nun in eine weitere Praxisphase geht. Mehr Selbstbestimmung bedeutet mehr Eigenverantwortung. Das führt Kunst- und Kulturschaffende aus jeder Art von Bittsteller-Posen heraus zur Begegnung in Augenhöhe, wo mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft Vorhaben angegangen werden. Das meint zum Beispiel: Kooperation bei der Entwicklung von Projekten, bei ihrer Finanzierung und Umsetzung. Das ist kein neuer Verband. Da wurde...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
„Kunst Ost“- Projektbesprechung, von links: Winfried Lehmann, Michaela Knittelfelder-Lang, Karl Bauer und Irmgard Hierzer. | Foto: Krusche

Kulturelle Kontinuität für 2014

Eine LEADER-Periode der EU hat geendet. Gleisdorf wird zur Großgemeinde und die Energieregion fusioniert mit dem Almenland. In all diesen Veränderungen hat das Kulturlabor „Kunst Ost“ gerade das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark abgeschlossen. Das Arbeitsergebnis dieser Periode, der „Kulturpakt Gleisdorf“, besteht nun als kulturpolitische Innovation weiter. „Kunst Ost“ sucht sich neue Aufgaben. Dazu gehört ein Themenschwerpunkt Mobilitätsgeschichte. So erscheint in diesen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Verknüpft Zeitgeschichte, Kunst und Alltagskultur: Kunsthostorikerin Sigrid Meister
3

Sigrid Meister und das "MiR"

Sigrid Meister ist die Kustodin des Gleisdorfer MiR (Museum im Rathaus). Das verlangt nicht nur den laufenden Betrieb zu betreuen, sondern auch im Hintergrund Archivbestände und historische Artefakte der Stadt überschaubar zu halten. Meister hatte darin nun zwei Jahre Pause, um sich ihrem kleinen Sohn zu widmen. Seit einiger Zeit läßt es ihre Teilzeitkarenz zu, sich erneut mit dem Museum zu befassen. Die Kunsthistorikerin hat einen Programmkurs eingeleitet, der das MiR wieder sanft vom reinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
„Kunst Ost“- Projektbesprechung: Irmgard Hierzer (links, Ortsformation Gleisdorf) und
Michaela Knittelfelder-Lang (Kulturmarkt Hartmannsdorf)
2

Kulturelle Kontinuität

Eine LEADER-Periode der EU hat geendet. Gleisdorf wird zur Großgemeinde und die Energieregion fusioniert mit dem Almenland. In all diesen Veränderungen hat das Kulturlabor „Kunst Ost“ gerade das überhaupt erste LEADER-Kulturprojekt der Steiermark abgeschlossen. Eines der Arbeitsergebnisse dieser Periode ist der „Kulturpakt Gleisdorf“. Er besteht nun als kulturpolitische Innovation weiter. Das „GISAlab“ (Kunst und Technik für Mädchen ab 10) wird sich heuer verselbstdtänigen. Was andere regionale...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Verschiedene Herkunftsorte, verschiedene Zugänge... im Kulturpakt sind Kontraste erwünscht.
2

Kulturpakt: Nächste Phase

Markieren Sie den 2. Dezember 2013 in den Journalen der Region. Nach einem kontrastreichen Entwicklungsprozeß im heurigen Jahr tagen Kunst- und Kulturschaffende zum wiederholten Mal im großen Sitzungssaal der Gemeinde Gleisdorf. Das bedeutet, Politik und Verwaltung der Stadt nehmen diesen gesellschaftlichen Bereich äußerst ernst und entwickeln die aktuelle Kooperation in gastfreundschaftlicher Art. Dieses Geschehen ereignet sich nicht in irgendeinem Hinterzimmer, sondern am wohl...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Katharina Scheidl und Gerwald Hierzi, Gleisdorfs kommunale Delegierte für den Kulturpakt

Kulturpakt: Konkretisierung

Die Stadt Gleisdorf hat sich während der nun endenden EU-LEADER-Periode auf ein anspruchsvolles kulturpolitisches Experiment eingelassen. Das mündet in die Absage an ein Gießkannenprinzip im Bereich der Förderungen. Dieses Prinzip „Für jeden ein bißl was“ erscheint den Zuständigen im Rathaus zu beliebig und wenig zielführend, auch wenn es als sehr populärer Modus gelten muß. Statt dessen wird heute bei der Nutzung öffentlicher Gelder offen von Leistungsaustausch gesprochen, von Themenstellungen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Sepp Schnalzer (links) und Heimo Müller vor dem „Blogmobil“, einem alten Steyr 680. | Foto: Krusche

"kunst ost": Die Hand und der Verstand

Das „Kuratorium für triviale Mythen“, getragen vom Kulturlabor „kunst ost“, befaßt sich schon geraume Zeit mit der Frage nach der speziellen Intellektualität von Handwerkern. Es gibt keine exzellente Handarbeit ohne vorzügliche Kopfarbeit. Das Kuratorium hat im Oststeirer Sepp Schnalzer einen versierten Mechaniker gefunden, mit dem sich einschlägige Fragen erörtern lassen. Schnalzer restauriert am liebsten Fahrzeuge der Ära bis 1920. Einen anderen Zugang pflegt Medienfachmann Heimo Müller. Er...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Otto Sapper, Bernhard Pilz und Wolfgang Weber (von links) sind einig: Man muß den Menschen Veränderungsschritte mit Ausdauer erklären. | Foto: Krusche

Intensive Gespräche

In der Gleisdorfer Einkaufsnacht war auch der „Kulturpakt Gleisdorf“ aktiv. Teils mit Kunstbeiträgen, im Schaufenster von Intersport Pilz mit einem weiteren Diskurs des Kulturlabors „kunst ost“. Zur weitreichenden Umbruchssituation der Kleinregion Gleisdorf und der Energieregion ging es um Fragen, wie diese Neuorientierungen zu bewältigen seien. Dazu war Otto Sapper geladen, welcher der agrarischen Welt entstammt, der aber als Geschäftsstellenleiter der WOCHE Gleisdorf auch die ökonomische...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Unternehmer Bernhard Pilz (links) beim Gleisdorfer Kunstsymposion neben Philosoph Dragan Prole (Universität Novi Sad) und Politologin Monika Mokre (Akademie der Wissenschaften Wien)
2

Bummel und Diskussion

Am 8. November 2013 ist in Gleisdorf zwischen 18:00 und 22:00 Uhr wieder eine lange Einkaufsnacht angesetzt. Für Kulturschaffende, die sich im „Kulturpakt Gleisdorf“ eingebracht haben, bedeutet das: Städtischer Raum ist für Begegnungen mit dem Publikum offen. Das zeigt sich in sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen. Manches wird sich in Schaufenstern ereignen, manches in den Geschäften. Eine spezielle Station ist für das Schaufenster von Intersport/Sport Pilz vorbereitet. Das „Amt für...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Bürgerliche Repräsentationskultur hat eine andere Geschichte und erfüllt andere Aufgaben als gemeinwesenorientierte Kulturarbeit.
5

Wissensarbeit als kollektive Kulturpraxis

Viele sind, wie ich, damit aufgewachsen, daß große kluge Menschen den kleinen dummen Leuten was beibringen, notfalls eintrichtern. Dabei wurden allerhand Klischeebilder zementiert. Davon ist auch der heimische Kunstbetrieb nicht frei, obwohl gerade da die formellen Grade und Hierarchien ohne jeden inhaltlichen Wert sind. Es ist ziemlich ermüdend, wenn man sich derlei Getue anhören muß: „Ja, Herr Professor...“ „Sie meinen, Herr Magister?“ „Aber sicher, Herr Professor.“ Ich hab in meiner Arbeit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Otto Sapper, ein Kenner der regionalen Wirtschaftssituation
2

Debatten der Nacht

Das „Amt für allgemeines Können“, heuer im Rahmen des Gleisdorfer Kunstsymposions eröffnet, hält sporadisch „Amtsstunden“ ab. Dazu wird jeweils kurzfristig ein Büro eingerichtet; demnächst im Schaufenster eines Gleisdorfer Geschäftes. Der Anlaß dafür ist die lange Einkaufsnacht, welche am Freitag, dem 8. November 2013, von 18:00 bis 22:00 Uhr läuft. Dabei wird das Kulturlabor „kunst ost“ sich weiter mit der Frage beschäftigen, wie Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft sinnvoll in Wechselbeziehung...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.