Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

KUBO-Programmleiter Dorian Pearce und Martina Kichler, Lorenzo Gangi und Adele De La Puente von BATALA Austria. | Foto: Patricia Hillinger
3

Musikszene in Rudolfsheim
Batala zieht im KUBO ein

Die internationale Percussion Band Batala Austria hat im KUBO endlich ein "Zuhause" gefunden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ausgerechnet im Lockdown fand Lorenzo Gangi, Batalas musikalischer Leiter, nach zehn Jahren die passende Räumlichkeit für seine 40-köpfige Percussiongruppe. „Während der Coronakrise war genug Zeit, um nach einem Proberaum zu suchen. Als ich den KunstBogen zum ersten Mal betrat, war klar, dass das der richtige Standort für uns ist, um zu wachsen“, so Gangi. Beim Proben spielt...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Ursula Winter macht ihr Stiegenhaus und den öffentlichen Raum rundherum zum Ausstellungsort. | Foto: Ursula Winter
1 2

Rudolfsheim-Fünfhaus
Kunst im ganzen Stiegenhaus

Ursula Winter macht das Stiegenhaus ihres Wohnhauses am Samstag, 24. April, zur Kunstausstellungsfläche. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ursula Winter ist eine Rudolfsheimer Künstlerin, die auch als Kunstlehrerin arbeitet. Als "Vollblutkünstlerin" veranstaltet sie aber auch in ihrer Freizeit Kunstaktionen, bald auch in ihrem eigenen Grätzel in der Giselhergasse 5: "Seit 22 Jahren lebe und arbeite ich hier in einer Genossenschaftswohnung", erklärt Winter, "als erste Mieterin im Wohnblock habe ich...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Der Gürtelpool soll 2021 nicht mehr eingelassen werden. | Foto: Grüne Wien
2

Sommer in Rudolfsheim-Fünfhaus
Kulturbühne statt Gürtelpool

Den Gürtelpool wird es 2021 nicht mehr geben: Die in der ganzen Stadt kontrovers diskutierte, aber vor allem bei Kindern beliebte gemeinsame Aktion der Bezirke Rudolfsheim-Fünfhaus und Neubau wird in den kommenden Ferienmonaten nicht fortgesetzt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Für den Sommer hat sich der 15. Bezirk aber ein neues Unterhaltungsprogramm für alle Bewohner ausgedacht: Eine Kulturbühne soll Konzerte, Kulinarik und eine Chill-out-Zone bieten, "selbstverständlich unter Einhaltung aller...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Karin Czermak und Monika Herschberger (v.l.) verbindet nicht nur die Liebe zu ihren Kindern, sondern auch zur Malerei. | Foto: Klaus Ranger
1 2

Rudolfsheim-Fünfhaus
Kinder, Küche und die Kunst

Karin Czermak und Monika Herschberger sind beide Mütter - aber auch die Kunst verbindet die beiden. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kunst und Kinder verbinden: Lange vor der Coronakrise plauderten Karin Czermak und Monika Herschberger auf einer Vernissage und merkten schnell, dass sie auf einer Wellenlänge liegen. "Uns verbinden ähnliche Herausforderungen", erinnert sich Czermak, "wir sind nicht nur Kunstschaffende, sondern auch Mütter und stehen beide mit einem halben Fuß im Arbeitsleben. Da gibt es...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Täglich um 16.30 Uhr startet das Lichtspektakel. | Foto: MQ
1 2

Kunst und Kultur am Neubau
„Belichtete Räume" in der MQ Art Box

Lichtkünstler Johannes Rass schafft im MQ ein leuchtendes Spektakel. NEUBAU. "Lumen" heißt die Installationsserie des Konzeptkünstlers Johannes Rass, mit der er die "belichteten Räume" im Museumsquartier (MQ) schafft: Zentrales Thema ist dabei die Vermischung, Beeinflussbarkeit und Abhängigkeit von Lebensräumen. 125 mit modernen LEDs bestückte alte Stehlampen verwendet der Lichtkünstler und bespielt sie mit einer digitalen, dreidimensionalen Licht-Sound-Installation. Aus der Kombination aus...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Der Karl-Wrba-Hof wird zur Wintersonnwende zu einem Computerspiel. | Foto: Jakob Hütter

Karl-Wrba-Hof in Favoriten
Rote Alpen gehen Online

Trotz des Lockdowns findet auch heuer die Kunst-Aktion "Rote Alpen" statt. Diesmal allerdings Online. FAVORITEN. Das wohnpartner Kulturlabor Gemeindebau und der Kulturverein "Mitten in Favoriten" laden auch 2020 zum beliebten Gemeindebau-Kraxln „Rote Alpen“. Corona-bedingt findet das Fest zur Wintersonnenwende im sechsten Jahr nur im digitalen Raum statt. Ab 21. Dezember steht der Karl-Wrba-Hof in digitalisierter Form allen Online-Besucherinnen und Besuchern für eine mystische Entdeckungsreise...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Kunsthistorische Museum ist zwar geschlossen, die Ausstellungen gibt es aber auch online. | Foto: Karl B.

Museum und Theater
Kultur kann man auch im Internet erleben

Viele Kulturbetriebe der Inneren Stadt stellen ihre Angebote seit Corona online zur Verfügung. INNERE STADT.  Wer Sehnsucht nach ein wenig Kultur hat, muss nicht zwingend ein Museum besuchen. Seit dem Lockdown bieten viele Kulturbetriebe ihr Angebot auch online an – teils gegen Bezahlung, teils kostenlos. Dabei gibt es unter anderem einen Blick hinter die Kulissen, ganze Opernaufführungen, 3D-Rundgänge oder auch digitalisierte Sammlungen ganzer Museen. Hier eine kleine Auswahl an...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Alles richtig gemacht? Alexa Ötzlinger ist das Lachen in den vergangenen Monaten vergangen. | Foto: Ötzlinger

Covid trifft Kunst
Offene Agenturen ohne Auftrag

Der zweite harte Lockdown hat Kunst und Kultur wieder hart getroffen. Agentur-Betreiberin Alexa Ötzlinger hat schon im März auf die Schwierigkeiten der Branche bei Einkommensausfall hingewiesen. Trotz Kabarett-Förderung sieht Ötzlinger so gut wie keine Verbesserungen. HERNALS. Agenturbetreiberin Alexa Ötzlinger hat schon im März auf die Schwierigkeiten der Branche bezüglich des Einkommensausfalls hingewiesen. Trotz der Wiener Kabarettförderung sieht sie so gut wie keine Verbesserungen. Nach der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Gottfried David Gfrerer lebt in der Josefstadt. | Foto: Mario Lang
1

Josefstadt
Der Kulturherbst im Bezirksmuseum

Kulturinteressierte Josefstädter können sich auf Konzerte für Jung und Alt freuen. JOSEFSTADT. Im November mussten im Bezirksmuseum in der Schmidgasse 18 wegen des Lockdowns alle Veranstaltungen abgesagt werden. "Aber den Dezember lassen wir uns nicht nehmen – vorausgesetzt, der aktuelle Lockdown funktioniert", erklärt Museumsleiterin Maria Ettl. Alle Jahre wieder und heuer bereits zum zwölften Mal gibt der Josefstädter Gitarrist und Singer-Songwriter Gottfried David Gfrerer im Rahmen des...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Die Filmscheinwerfer machen in der Joanelligasse die Nacht zum Tag.

Mariahilf
Der Sechste wurde zum Filmset

In der Joanelligasse wurde ein Film gedreht: "Österreich auf der Couch" lautet sein Arbeitstitel. MARIAHILF. Stromausfall in der Dürergasse? Mitnichten: Wegen eines Filmdrehs wurde die Straßenbeleuchtung an der Ecke Dürergasse/Joanelligasse kurzfristig abgedreht und durch starke Scheinwerfer ersetzt. Was gedreht worden ist? "Österreich auf der Couch", erklärte der Regieassístent, "das ist ein neues Fernsehformat, das in den nächsten Monaten ausgestrahlt werden soll." Mehr konnte die bz auch...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Foto: Wernerbauer

Josefstadt
Das neue Sonderbudget für die Kultur

Josefstädter Künstler und Gastrobetriebe bekommen nun eine Sonderförderung von insgesamt 25.000 Euro. JOSEFSTADT. Die Kulturbranche hat in den vergangenen Monaten besonders unter dem Coronavirus gelitten, weil Veranstaltungen wegen der strengen Coronaregeln immer schwieriger organisiert werden konnten. Aus Vorsicht sind auch viele Menschen lieber zu Hause geblieben. Ähnlich verhält es sich auch in der Gastronomie, wo die Gästezahl deutlich hinter der Zeit vor Corona zurückgeblieben ist....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Jakub Kavin und Manami Okazaki steuern die TheaterArche sicher durch die Coronakrise. | Foto: Bernhardt Jammernegg
1

Interview mit Jakub Kavin und Manami Okazaki
"Ab und zu sind wir coronavoll!"

Jakub Kavin leitet mit Manami Okazaki die TheaterArche in der Münzwardeingasse 2a. Ein Doppelinterview. Welche Aufgabe hat Theater in Zeiten der Krise? JAKUB KAVIN: Kunst ist gerade jetzt wesentlicher Teil der Gesellschaft, weil sie Nachdenkprozesse auslöst. Theater verhilft uns im Alltag zu Momenten des Loslassens. Das Publikum will sich gern ablenken lassen, als weiter Probleme zu wälzen - Boulevardtheater zu machen, hat aber für uns auch jetzt keinen Sinn. In der TheaterArche sind gerade...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Harald Gach baut seine Kunstwerke aus Lego-Steinen zusammen. | Foto: Harald Gach
1 2 3

Kunst in der Josefstadt
Der Achte liegt im Legoland

Der Künstler Harald Gach baut bekannte Wiener Gebäude mit Lego-Steinen nach. In der Bezirksvorstehung Josefstadt werden seine Kunstwerke nun ausgestellt. JOSEFSTADT. "Ich liebe Lego, interessiere mich für Architektur und fotografiere gerne. Was lag da näher, als diese Interessen zu kombinieren und mich damit künstlerisch zu betätigen", erklärt Harald Gach sein künstlerisches Schaffen. Wie entstehen seine Modelle? "Die Planungsphase beansprucht etwa zwei Drittel des gesamten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Lea Bacher trug auch aus eigenen Dialekt-Gedichten vor, dem Publikum gefiel's.
1

Literatur in der Josefstadt
Dialekt-Lesungen im Café Anno

Jeden Donnerstag finden im Café Anno in der Lerchenfelderstraße 132 Lesungen junger Autoren statt. JOSEFSTADT. Bereits seit sieben Jahren bietet der Anno Dialekt Donnerstag (ADIDO) Dialektautoren im Café Anno in der Lerchenfelder Straße 132 jeweils um 20 Uhr eine Plattform für ihre Texte, um sie vor Publikum präsentieren zu können. "Wir möchten auch der jungen Generation von Autorinnen und Autoren eine Chance geben, Bühnenerfahrung zu sammeln und die eigenen Werke auf Resonanz zu prüfen",...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Am 4. November tritt das Ensemble Affinità in der Josefstadt auf. | Foto: Ensemble Affinità
1 2

Kultur in der Josefstadt
Ein Konzert mit dem Ensemble Affinità

Am 4. November gibt das Ensemble Affinità ein Gastspiel in der Josefstadt. JOSEFSTADT. "Versetzen Sie sich in die angenehme Lage edler Damen und Herren, die während eines Banketts von abwechslungsreichen Musikdarbietungen unterhalten werden. Das Ensemble Affinità knüpft mit dem neuen Programm "Tafelmusik" an diese Tradition an", steht auf dem Programm für das Konzert, das am Mittwoch, 4. November, im Papageno-Saal des Volkskundemuseums stattfinden wird. Um 17 und um 19.30 Uhr wird das Ensemble...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Das Globe Wien ist mit einem Corona-Sicherheitskonzept zurück. | Foto: Markus Wache
1 3

Corona-Sicherheitskonzept
Das Globe Wien ist zurück

Das Globe Wien in der Marx Halle nimmt nun das Programm unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wieder auf. LANDSTRASSE. In der Corona-bedingten Pause wurde ein Konzept ausgearbeitet, das auch indoor ein Theatererlebnis nach höchsten Sicherheitsstandards bietet. Die Kapazität des Saals wurde von 1.400 auf 550 Personen reduziert und jede zweite Sitzreihe entfernt. Das schafft Reihenabstände von 1,70 Meter. Getränke und Snacks werden ab sofort direkt an kleine Tische zum Sitzplatz vorbestellt,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Erni Mangold (93) ist Doyenne der österreichischen Schauspielerinnen und Mannequin für das Modelabel Ferrari Zöchling. | Foto: Ferrari Zöchling
2

Mode in Mariahilf
Erni Mangold ist 93 und Mannequin

In Mariahilf vereinen sich von Frauen gegründete Modelabels unter dem Motto "Support local design". MARIAHILF. Lokale Künstlerinnen und Künstler unterstützen? Das kann man von 20. bis 24. Oktober in der Galerie "Ausstellungsraum" in der Gumpendorfer Straße 23, wenn SYLGV ("supportyourlocalgirlgangvienna") in die 8. Runde geht: Dabei wird die Galerie eine Woche lang zum "Contemporary Designshop", in dem sich unter dem Motto "shoplocal" mehrere lokale von Frauen gegründete Modelabels vereinen....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
An Clowns herrscht im Theater Olé wirklich kein Mangel. | Foto: Theater Olé
1

Kultur auf der Landstraße
Ein Clownabend im Theater Olé

Ein ganzer Theaterabend nur mit Clowns findet am 21. Oktober im Theater Olé statt. LANDSTRASSE. "Die neuen Clowns. Clowns von morgen und übermorgen! Oder Clowns von gestern und heute, aber mit Nummern von morgen und übermorgen!" So wird das "SpectacOlé Grande" angekündigt: Ein Abend mit vielen Clowns, der am Mittwoch, 21. Oktober, um 19 Uhr im Theater Olé stattfindet. "Das erstbeste Clowntheater in Wien" nennt sich das Theater Olé selbst, und auch "Das winzigkleine Theater mit dem riesengroßen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Die Geheimnisse der Votivkirche lüften? Historikerin Petra Leban machts möglich. | Foto: Christa Posch
1 3

Kultur in Simmering
Auf der Simmeringer Had hats an Schneider verwaht

Das Simmeringer Bezirksmuseum bietet am 17. Oktober eine kulturhistorische Führung durch die Votivkirche an. SIMMERING. "Auf der Simmeringer Had hat´s an Schneider verwaht..." - mehr über dieses alte Spottlied erfährt man während der Führung genauso wie über Kaiser Franz Joseph I., Erzherzog Ferdinand Max und das Kaiserfenster. Aber auch über Mexikos Maria Guadalupe in Wien, Graf Salms Renaissance-Tumba, den Architekten Heinrich von Ferstel, den Widerstandskämpfer Franz Jägerstätter sowie...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Das Ensemble Acantus spielt nicht nur ein Streichsextett von Brahms, sondern auch ein Oboenkonzert von Marcello und einen Quintettsatz von Finzi. | Foto: Ensemble Acantus
1

Klassische Musik in Hietzing
Ein Wiener Philharmoniker spielt ein Oboenkonzert

Sebastian Breit, Solo-Oboist der Wiener Philharmoniker, spielt am Samstag, 19. September, in der Lainzer Konzilsgedächtniskirche. HIETZING. Johannes Brahms, Alessandro Marcello und Gerald Finzi: Das Ensemble Acantus mit Sebastian Breit, dem jüngsten Solo-Oboisten der Wiener Philharmoniker, spielt am Samstag, 19. September, um 19.30 Uhr in der Lainzer Kirche am Kardinal-König-Platz 1 nicht nur ein Streichsextett von Brahms, sondern auch ein Oboenkonzert von Marcello und einen Quintettsatz von...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Vivien Kabars Ölbilder werden ausgestellt. | Foto: Arts Projects Paulus
1 2

Kunst auf der Landstraße
Ungewöhnliche Bilder von ungewöhnlichen Künstlern

"Exhybridshow on tour" heißt die erste Herbstausstellung in der Galerie Art Projects Paulus in der Paulusgasse 8. WIEN. Ölbilder der Künstlerin Vivien Kabar stehen dabei im Mittelpunkt: 2006 begann sie mit der Ölmalerei, 2008 erhielt sie bereits den ersten Preis für ungarische Kunstschaffende in der Budapester Opera Galerie. 2015 erhielt sie den Preis des Innenministeriums im Rahmen des Projekts „Kunst gegen Gewalt an Frauen“. Seit 2016 bis 2019 war sie Art-Consultant beim UNESCO-Club Vienna....

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky

Kunst Ausstellung
ÄSTHETISCHE WAHRHEITEN

ÄSTHETISCHE WAHRHEITEN Ausstellung Ateliermultimedia Galerie Kinderspitalgasse 13, 1090 Wien, Österreich 30 September 2020 17:00 Uhr bis 21:00 ÄSTHETISCHE WAHRHEITEN In einer Welt ohne tiefgreifende Werte ist das Unansehnliche vielleicht die einzige kulturelle Form der Anklage. Die Ausstellung ist ein Weg, auf dem die Ästhetik der Antiästhetik und die Antiästhetik der Ästhetik hinterfragt werden, um zum Wahrheitsbegriff des Kunstwerks zu gelangen. Das Kunstwerk ist echt, wenn es aus den Tiefen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Borgonovo
"Romeo und Julia" auf Wienerisch: Julia (Veronica Kaup-Hasler) erhörte Romeo (Kulturjournalisten Thomas Trenkler) aber nicht, sondern beglückte die freie Theaterszene mit dem neuen Standort des Brut in St. Marx. | Foto: Mathias Kautzky
1 2

Freie Kunstszene
Brut zieht nach St. Marx

Das Haus der freien Wiener Kunstszene bekommt einen neuen Standort im Kulturcluster St. Marx. SIMMERING. Das Brut ist die "Produktions- und Spielstätte für Performative Künste". 2023 wird es in ein ehemaliges Bankhaus in St. Marx, in die Karl-Farkas-Gasse 16, übersiedeln. Das neue Haus gehört der Stadt und ist bestens als Theaterstandort geeignet: "Ein leer stehendes Haus mit neun Metern Raumhöhe muss man in Wien erst einmal finden", freut sich Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) bei...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
Michael Klampfer und Stephan Rausch spielen in Hernals auf. | Foto: Bahöö
1

Blues-Session
Ein Klampfer mit Rausch in Hernals

Michael Klampfer und Stephan Rausch geben in Hernals eine Bluessession. HERNALS. Die Blues-Harmonika und die "Klampfen": Das sind die beiden Instrumente, mit denen Michael Klampfer und Stephan Rausch am Freitag, 11. September, ab 19 Uhr im "17ten" in der Haslingergasse 4, dem Vereinslokal des gemeinnützigen Kulturvereins Bahöö, eine zünftige Bluessession spielen werden. Untypischerweise wird Klampfer die Blues-Harmonika und Rausch die Gitarre bedienen. Kartenreservierung per E-Mail an...

  • Wien
  • Hernals
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.