Kunstuniversität Linz

Beiträge zum Thema Kunstuniversität Linz

Brigitte Hütter ist Rektorin an der Kunstuniversität Linz und Präsidentin der österreichischen Universitätenkonferenz uniko. | Foto: Mark Sengstbratl

Brigitte Hütter im Interview
"Unter den Kollegen in den USA herrscht eine riesige Unsicherheit"

Vergangene Woche legte Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) einen Aktionsplan vor, der Österreich zum "sicheren Hafen" für Forschende aus den USA machen soll. Als Präsidentin der Universitätenkonferenz uniko war auch die Linzer Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter beratend daran beteiligt. Im Gespräch mit MeinBezirk erklärt Hütter, welche Chancen sich daraus für den Universitätsstandort Linz ergeben könnten. LINZ. Die rasanten politischen Veränderungen in den USA bringen vor allem...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
24. März/Stadtbibliothek Linz: Buchpräsentation "NS-Geschichte im Comic. Lebensgeschichten, Erinnerungsorte, Perspektivenwechsel"

Die Publikation wird am 24. März um 19 Uhr im Rahmen des Next Comic Festivals in der Stadtbibliothek Linz (Wissensturm) vorgestellt. Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch mit den Herausgeber*innen Maria Keplinger, Angela Koch, Simone Loistl und Florian Schwanninger, dem Illustrator Nicolas Bleck sowie den Autor*innen Marie Dücker, Barbara Eder, Harald Havas und Gregor Holzinger statt. Über das Buch Im Mai 2023 organisierten das Co.Lab Erinnerungsarbeit an der Kunstuniversität Linz und der...

  • Linz
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Bis heute weist kein Schild auf die Geschichte der Nibelungenbrücke hin. Eine neue Ausstellung im Brückenkopfgebäude Ost widmet sich erstmals der Geschichte der Brücke als NS-Bau. | Foto: Mark Sengstbratl
5

Kooperation von Kunstuni & JKU
Ausstellung beleuchtet erstmals NS-Geschichte der Nibelungenbrücke

Eine neue Ausstellung in Kooperation von Kunstuniversität Linz und der Johannes Kepler Universität beleuchtet erstmals die NS-Geschichte der Linzer Nibelungenbrücke aus unterschiedlichen Perspektiven. Durch die Auseinandersetzung mit dem zentralen Linzer Bauwerk will man sich die Brücke aneignen. "Über eine Brücke ... gehen/fahren/forschen/streiten heißt die Ausstellung.  Bis zum 18. Dezember ist sie Montag bis Freitag im Brückenkopfgebäude Ost, jeweils von 11 bis 18 Uhr frei zugänglich. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
V.l.n.r.: Cornelia Lehner, Stefan Koch, Brigitte Hütter und Airan Berg. | Foto: JKU

Start mit Filmen über Wissenschaft
JKU und Kunstuniversität Linz starten Kooperation im Kepler Salon

Die Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und die Kunstuniversität Linz starten demnächst eine Kooperation im Kepler Salon auf. Ab dem 28. Oktober beginnt eine Veranstaltungsreihe, bei der an sechs Abenden renommierte Experten Lehr-, Forschungs- und Kunstprojekte vorstellen. LINZ. "Diese Zusammenarbeit zeigt, wie Wissenschaft, Kunst und Kultur miteinander verknüpft werden können", sagt Cornelia Lehner, die seit Herbst 2023 künstlerische Leiterin des Kepler Salons ist. Der Auftakt am 28....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die großen Schaufenster der neuen "Kunst.Praxis" bieten einen direkten Blick auf kreatives Schaffen und fördern den Austausch mit den Linzerinnen und Linzern. | Foto: Moritz Matschke
2

„Kunst.Praxis“
Kunstuniversität eröffnet neuen Raum für Kreativität und Austausch

In der ehemaligen Paramentenwerkstatt der Marienschwestern eröffnet die Linzer Kunstuni eine „Kunst.Praxis“. Den Raum nutzen Studierende künftig für Ausstellungen und die Interaktion mit der Öffentlichkeit. LINZ. Die Kunstuniversität Linz hat mit Beginn des Herbstsemesters einen neuen Raum: Das historische Geschäftslokal der Paramentenwerkstatt der Marienschwestern vom Karmel in der Seilerstätte 1 wird künftig als Veranstaltungs-, Ausstellungs- und Atelierraum genutzt. Die Abteilung für...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das mit dem Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur ausgezeichnete Duo: Heidi Pretterhofer und Michael Rieper. | Foto: Pretterhofer/ Rieper

Kunstuniversität
Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur geht an Linzer Duo

Heidi Pretterhofer und Michael Rieper, Professorin und Professor für Baukultur an der Kunstuniversität Linz, erhalten den Hans-Hollein-Kunstpreis für Architektur 2024 – eine Ehrung, die von einer unabhängigen Jury vergeben wird und für die man sich nicht bewerben kann. LINZ. Die renommierte Architektin Heidi Pretterhofer und der renommierte Architekt Michael Rieper, die als Professorin und Professor für Baukultur an der Kunstuniversität Linz tätig sind, dürfen sich heuer über den...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Beinahe die gesamte Altstadt wurde lahmgelegt. | Foto: Berufsfeuerwehr Linz
2

Großeinsatz in der Nacht
Blackout nach Brand in der Linzer Altstadt

In der Nacht auf Freitag, um 3.20 Uhr, wurde die Linzer Berufsfeuerwehr zu einem Brand im Keller der Kunst-Universität am Hauptplatz gerufen. Das Feuer in einer elektrischen Anlage führte zu einem großflächigen Stromausfall – 1.600 Haushalte waren betroffen. LINZ. Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr war der gesamte Altstadtkern dunkel und schnell wurde klar: Es brannte in einer elektrischen Anlage mit Hochspannungsversorgung. Unter schwerem Atemschutz kämpften sich die Einsatzkräfte der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Verleihung des Förderpreises für Bildende Kunst und Architektur 2024 (von links): Rektorin Brigitte Hütter, Bischof Manfred Scheuer, Preisträger Benjamin Altrichter, Preisträgerin Daniela Trinkl, Maria Reitter-Kollmann, Obfrau Diözesankunstverein. | Foto: Mark Sengsbratl

Diözesankunstverein Linz
Förderpreis für Kunst und Architektur verliehen

Der Diözesankunstverein Linz zeichnet heuer Daniela Trinkl und Benjamin Altrichter mit dem Förderpreis 2024 für ihre herausragenden Arbeiten in Bildender Kunst und Architektur aus. LINZ. Vergangenen Freitag, 28. Juni, verlieh der Diözesankunstverein Linz im Rahmen der Sponsions- und Promotionsfeier an der Kunstuniversität Linz den Förderpreis 2024 für Bildende Kunst und Architektur. Die Auszeichnung erhielten heuer Daniela Trinkl mit ihrem Projekt „Genetic Blossom“ in der Kategorie Bildende...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Lentos Freunde Kunstpreisträgerinnen und -preisträger 2024 von links: Malina Mertlitsch, Walentina Ammann, Christian Azzouni, Afsaneh Mahmoudsalehi. | Foto: Mark Sengsbratl
6

Lentos Freunde Kunstpreis 2024
Vier junge Talente ausgezeichnet

Gestern Abend fand im Lentos Kunstmuseum die feierliche Verleihung des Lentos Freunde Kunstpreis statt. Die Auszeichnung, die bereits zum fünften Mal vergeben wurde, ehrte vier junge Talente und ihre Arbeiten. LINZ. Vier junge Kunstschaffende, die einen engen Bezug zu Oberösterreich haben, wurden gestern, 13. Juni, mit dem Lentos Freunde Kunstpreis 2024 ausgezeichnet. Dieser stand dieses Jahr unter dem Motto „Dignity“. Den ersten Platz, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro verbunden ist,...

  • Linz
  • Sarah Püringer
In der sicht:wechsel-Akademie können Interessierte vom 23. bis 27. Septmeber kostenlos an einem barrierefreien Programm teilnehmen und Fortbildungen im Kunstbereich absolvieren. | Foto: Claudia Erblehner
3

Gratis-Workshops für alle
Inklusive Kunstakadmie" Spiel:Räume" geht in zweite Runde

Vom 23. bis 27. September lädt der Verein Integrative Kulturarbeit auch heuer wieder zur inklusiven Akademie "Spiel:Räume" ein. Ein barrierefreies Programm umfasst 24 Workshops in den Bereichen Schauspiel, Literatur, Tanz, Musik, Bildende Kunst und Medien. Die Teilnahme ist kostenlos. LINZ. Seinen Begabungen kreativ nachgehen, sich weiterbilden und künstlerische Impulse holen, ermöglicht die sicht:wechsel Akademie "Spiel:Räume". Im letzten Jahr feierte die inklusive Kunstakademie ihren Auftakt...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Mit Julia Gutweniger und Florian Kofler wurden zwei Absolvent*innen der Kunstuni Linz für den Dokumentarfilm „Vista Mare“ prämiert – und zwar für Sounddesign und Bildgestaltung mit jeweils 3.000 Euro. | Foto:  Festival dei Populi
2

Kunstuniversität
Linzer Filmschaffende triumphierten bei Diagonale

Filmschaffende der Linzer Kunstuniversität dürfen sich über großartige Erfolge bei der Diagonale freuen. Beim Festival des österreichischen Films in Graz erhielten sie Anfang der Woche wichtige Jury-Auszeichnungen. LINZ/GRAZ. Beim Festival des österreichischen Films in Graz, der Diagonale, wurden Anfang dieser Woche die bedeutendsten Jurypreise vergeben. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern sind auch Filmschaffende der Kunstuniversität Linz. Vivian Bausch, Absolventin des Studiums...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Claudia Cavallar (Jury), Lorenzo Romito, Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Sabine Pollak und Michael Obrist.   | Foto: BMKÖS/HBF/Daniel TRIPPOLT
2

Architekturbiennale 2025
Linzer Kunstuni-Lehrende gestalten Österreich-Pavillon

Die Linzer Kunstuni-Professorin Sabine Pollak und der Linzer Kunstuni-Professor Lorenzo Romito haben den Projektwettbewerb für die Architekturbiennale in Venedig 2025 gewonnen. Zusammen mit Michael Obrist von der TU Wien werden sie den Österreichbeitrag im österreichischen Pavillon realisieren. LINZ. Wie gestern bekannt wurde, gestalten zwei Lehrende der Kunstuniversität Linz den Österreich-Pavillon für die Architekturbiennale 2025 in Venedig. Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden gemeinsam...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Den größten Anteil der Gelder – rund eine Million Euro – erhält die Johannes Kepler Universität (JKU), insbesondere das Linz Institute of Technology (LIT), das mit 500.000 Euro unterstützt wird. | Foto: Hertha Hurnaus

Wissenschaft & Forschung
Stadt Linz stellt mehr als zwei Millionen Euro Förderungen zur Verfügung

Die Stadt Linz unterstützt heuer universitäre Bildung und Forschung mit rund 2,4 Millionen Euro aus dem Wissenschafts- und Forschungsbudget. Eine Million davon erhalten verschiedene Institute und Projekte der Johannes Kepler Universität (JKU). LINZ. „Es ist mir ein großes Anliegen, neben den bundesweiten Förderungen der Hochschullandschaft auch städtische Mittel zur Wissenschaftsförderung zur Verfügung zu stellen, obwohl dies eigentlich zu 100 Prozent Aufgabe des Bundes wäre", betont...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von links: Kunsthistorikerin Maximiliane Buchner mit Stefanie Christina Huber, Generaldirektorin der Sparkasse OÖ, und Vizerektorin Gitti Vasicek vor Grafiken von Studierenden der Kunstuni Linz.

Gemeinsames Ausstellungsformat
Sparkasse kauft Werke von Kunstuni-Studierenden

Im Rahmen der Ausstellung "Kunst in Stein, Kunst auf Papier" kaufte die Sparkasse Oberösterreich Werke von Studierenden der Kunstuniversität Linz an. Die Schau läuft auf der Promenade noch bis zum 23. Februar. LINZ. Die Sparkasse Oberösterreich hat im Rahmen der laufenden Ausstellung "Kunst in Stein, Kunst auf Papier" Werke von Studierenden der Kunstuniversität Linz erworben. Das gemeinsame Format ermöglicht es den jungen Künstlerinnen und Künstlern, noch bis zum 23. Februar ihre Arbeiten auf...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die „Heiße Theke“ in der Begegnungszone Domgasse lädt zum Kulturgenuss ein. Im Bild Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister Martin Hajart und Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer mit Clemens Bauder und Onna Valarie Serbest vom Verein FIFTITU%. | Foto: Stadt Linz

Domgasse
"Heiße Theke" wird diesen Winter Treffpunkt für Kultur

In der Linzer Domgasse steht ein neuer kultureller Nahversorger: Die sogenannte "Heiße Theke". Von Jänner bis März gibt es hier alle zwei Wochen künstlerische Darbietungen, Diskussionsformate, Live-Musik und wärmende Getränke. LINZ. Weniger Parkplätze dafür Schanigärten, neue Sitzbänke und Ruhezonen sowie mehr Grün: Seit letzten Frühjahr wird die Linzer Domgasse schrittweise umgestaltet. Die Basis dafür bildete ein vom Linzer Mobilitätsressort in Kooperation mit den Anwohnerinnen und Anwohnern...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ania Böhaker zeigt im Rahmen der Ausstellung "Time Out.12" eine Würfelskulptur, die vorstrukturierte Blickmuster aufbricht.  | Foto: Magdalena Sick-Leitner / Ars Electronica
4

AEC
Zwölfte Ausgabe von "Time Out" feiert Ausstellungseröffnung

Junge Medienkünstlerinnen und Medienkünstler stellen im Ars Electronica Center aus: Mit der Schau "Time Out" erhalten die Studierenden der Kunstuniversität Linz die Möglichkeit, ihre Installationen einem breiten Publikum zu präsentieren.  LINZ. Heute eröffnet die zwölfte Ausgabe der Ausstellung "Time Out": 15 junge Medienkünstlerinnen und Medienkünstler, die an der Kunstuniversität Linz "Time-Based and Interactive Media Arts" studieren, präsentieren insgesamt 16 interaktive Werke. Kurator der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Student Maksim Burlakov präsentiert seine Arbeit „XD“ im Leseraum des Lentos Kunstmuseums. Sein Vorbild: Anton Romako. | Foto: Mark Sengsbratl
4

"Die Aneignung"
Studierende treten in Verbindung zur Lentos Sammlung

Die Kunstuniversität Linz präsentiert ab heute eine neue Ausstellung, in der Studierende aus dem Bereich Malerei und Grafik ihre kreative Interpretation von Meisterwerken aus der Lentos Sammlung vorstellen. LINZ. Unter dem Titel "Die Aneignung" zeigen die jungen Künstlerinnen und Künstler ihre individuellen Blickwinkel auf bekannte Werke von Gustav Klimt, Helene Funke und Maria Lassnig. Die Ausstellung läuft bis zum 28. Januar 2024 im Leseraum des Lentos Kunstmuseums. Durch Aneignung neue Wege...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Festival findet von 11. bis 15. Oktober statt, heuer in Kooperation mit der 50-jährigen Jubiläumsfeier der Kunstuniversität Linz. | Foto: Soňa Nôtová

Kunstuniversität
Linzer Kurzfilmfestival startet in die sechste Runde

Große Leinwand, internationale Vielfalt: Am 11. Oktober feiert das sechste "Linz International Short Film Festival" Eröffnung. Bis zum 15. Oktober können Besucherinnen und Besucher 79 Filme aus 43 Ländern verfolgen – viele davon sind erstmals in Österreich zu sehen. LINZ. Das Linz International Short Film Festival feiert am Mittwoch, 11. Oktober, Eröffnung. Zum Schauplatz werden bereits zum sechsten Mal das Citykino und die Kunstuniversität Linz. Insgesamt zählte das Festival heuer 2.108...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Auch die Rudigierhalle mit ihrem beeindruckenden Deckengewölbe öffnet am Tag des Denkmals die Türen. | Foto: Mariendom Linz
2

Gratis-Eintritt
So feiert Linz 100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz

Im Jahr 1923 wurde das österreichische Denkmalschutzgesetz vom Nationalrat beschlossen. Hundert Jahre später lädt das Bundesdenkmalamt in ganz Österreich ein, die Vielfalt historischer Objekte zu erleben. Linz ist mit zehn Programmpunkten vertreten.  LINZ. Das österreichische Denkmalschutzgesetz feiert heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass öffnen am Sonntag, 24. September, österreichweit mehr als 270 historische Objekte bei freiem Eintritt ihre Türen. Viele davon sind...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Gitti Vasicek und Tina Frank, beide Kunstuniversität Linz, Frauenbeauftragte Abena Carty-Pinner, Rebekka Hochreiter (3. Platz), Oona Valarie Serbest (1. Platz) und Leonie Kaltenegger (2. Platz) sowie Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Personaldirektorin Brigitta Schmidsberger und Eva Schuh, Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum OÖ, mit dem über drei Meter großen Banner. | Foto: Stadt Linz

Femizide aufzeigen
Oona Valarie Serbest gewinnt Ideenwettbewerb

Ende Juni erhielt die Linzer Künstlerin Oona Valarie Serbest einen Preis für ihr drei Meter langes Banner, mit dem sie die Problematik von Femiziden aufzeigt. Die Verleihung fand im Alten Rathaus statt.  LINZ. Das Frauenbüro der Stadt und die Kunstuniversität Linz setzen ein Zeichen: Mit einem Anfang des Jahres ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs haben sie zur künstlerischen Gestaltung eines Banners aufgerufen, das das Thema "Femizide sichtbar macht. „Ziel ist es, auf die dramatische Situation in...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Nina Weißensteiner übernahm mit Juni die Presseagenden der Kunstuniversität Linz. | Foto: Peter Ebner

Kunstuni Linz
Nina Weißensteiner übernimmt Presseagenden

Die Presseagenden der Kunstuniversität Linz stehen unter neuer Leitung. Nina Weißensteiner, langjährige Innenpolitikjournalistin in Wien, übernahm mit Juni die Medienarbeit an der Uni für künstlerische und industrielle Gestaltung. LINZ. Die 51-jährige gebürtige Oberösterreicherin schrieb zuvor unter anderem bei "Der Standard" und der Wiener Wochenzeitung "Falter". Weißensteiner zur neuen Aufgabe: "Ich freue mich sehr, auch künftig in einem weltoffenen Umfeld zu arbeiten - und die international...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
117

Bildergalerie
Mutmacherinnen luden zum Austausch in die Kunstuni

Der "Tag der MUTmacherinnen" versammelte diese Woche rund 100 Gäste in der Kunstuni Linz. Fünf Frauen aus unterschiedlichen Sparten berichteten von ihren persönlichen Mutmomenten und luden zum Austausch ein.  LINZ. Am Dienstag, 18. April, fand in der Kunstuniversität Linz der „Tag der MUTmacherinnen“ statt. Rund hundert Gäste folgten der Einladung des Vereins „Frauen im Trend“. Insgesamt fünf Mutmacherinnen berichteten unter dem Motto „Mut.Frauen.Bilder“ in einem persönlichen Rahmen von ihren...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Am 14. März 2023 wurde im Rahmen des interaktiven feministischen Kunstprojekts SOLANGE ein Transparent an der donauseitigen Fassade der Linzer Kunstuniversität enthüllt. Im Bild von links Kunstuni-Vizerektorin Gitti Vasicek, die Tiroler Künstlerin Katharina Cibulka, Frauen- und Klimastadträtin Eva Schobesberger und Kunstuni-Rektorin Brigitte Hütter. | Foto: privat

Gegen Gewalt an Frauen
Wichtige Botschaft prangt an der Kunstuni-Fassade

Zum 50-Jahre-Jubiläum der Kunstuni Linz wurde diese Woche das feministische Kunstwerk von Katharina Cibulka enthüllt. Mit ihrem Gerüstnetz trägt sie eine wichtige Botschaft in den öffentlichen Raum. LINZ. Diese Woche entrollte die Tiroler Künstlerin Katharina Cibulka ihr feministisches Baustellennetz. Auf ihrem Kunstprojekt, das seit Dienstag, 14. März, die Fassade der Kunstuni ziert, prangt in pinken Buchstaben ein wichtiges Statement: „Solange aus Liebe mit einem Schlag Gewalt wird, bin ich...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Frauenstadträtin Eva Schobesberger, Künstlerin Katharina Cibulka und Rektorin der Kunstuniversität Linz Brigitte Hütter präsentieren das Kunstprojekt „SOLANGE…bin ich Feminist:in“. | Foto: Stadt Linz

"Solange ... bin ich Feminist:in"
Ein feministisches Baustellennetz für die Kunstuni Linz

Weltweit hat die österreichische Künstlerin Katharina Cibulka bereits mit ihren Baustellennetzen Feminismus in den öffentlich Raum getragen. Auch in Linz wird ab März eines ihrer gesellschaftspolitischen Kunstwerke hängen. Wir sind schon gespannt, welches "Solange ... bin ich Feminist:in"-Statement die Fassade der Kunstuni zieren wird. LINZ. Bereits in Salzburg, Köln und sogar Washington machte die Künstlerin Katharina Cibulka mit ihren Arbeiten im öffentlichen Raum Feminismus sichtbar. Die...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.