Kunstuniversität Linz

Beiträge zum Thema Kunstuniversität Linz

Die Bezeichnung Sturm und Drang geht auf die Komödie „Sturm und Drang“ des deutschen Dichters Friedrich Maximilian Klinger zurück. Der ursprüngliche Titel des Stücks war „Wirrwarr“. Christoph Kaufmann hatte Klinger zur Änderung des Titels gedrängt. | Foto: Ingo Till

Wirrwarr in der Linzer Altstadt

Vor gut zwei Jahren begann der junge Galerist Lorenz Homolka mit einem Pop-up-Galerie-Konzept die hiesige Szene aufzumischen. An bisher drei Standorten bot er jungen Künstlern eine Bühne. Am 3. Dezember eröffnet er die neuste Auflage der Sturm und Drang Galerie. Diesmal im Haus Altstadt 18 und diesmal will er bleiben. Die Räumlichkeiten wurden vom preisgekrönten Medienkünstler David Hochgatterer gestaltet. Wir haben mit Lorenz Homolka gesprochen. Wie sind sie auf die Idee gekommen, eine Galerie...

  • Linz
  • Ingo Till
Foto: privat
6

Linzer Künstler beleben alte Fabrik

Vor rund einem halben Jahr öffneten die Mitglieder des "Atelier Schlot" zum ersten Mal die Türen für Kunstbegeisterte, Nachbarn und Interessierte. Eine Gruppe von Kunstuni-Studierenden gründete das Atelier in der ehemaligen Fehrer Matratzen-Fabrik in der Franckstraße 45. Seither beleben sie das Areal, das teilweise unter Denkmalschutz steht, mit ihren Projekten. Am Freitag, 5. Juni, findet ab 18 Uhr die nächste Vernissage im "Schlot" statt. Zu sehen sind Arbeiten aus dem Bereich Bildende Kunst...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von links: Bürgermeister a.D. Franz Dobusch, die Künstler Helmuth Gsöllpointner und Arthur Viehböck, Kunstuni-Rektor Reinhard Kannonier und Vizebürgermeister a.D. Reinhard Dyk. | Foto: Florian Voggeneder
2

Planetenschau in der Kunstuni Linz

Ausstellung von Arthur Viehböck eröffnet Zahlreiche prominente Gäste sowie Vertreter der Linzer Kunstszene fanden sich am 17. September in der Kunstuniversität Linz ein, um der Ausstellungseröffnung „ Linzer Planet“ von Arthur Viehböck beizuwohnen. Die beeindruckende, aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigte kinetische Plastik, besteht aus einer spiralförmigen Schienenbahn mit einem sich bewegenden Planeten. Sie ist das Modell für eine Großplastik, bei der die Planetenoberfläche mit Solarpaneelen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Künstlerin führt Elias, Alexandra und Hannah Gahleitner aus Kirchberg durch die Ausstellung.
47

Jeden Tag wird erneut zum Bleistift gegriffen

Die Betrachter finden Ulrike Eidenbegers Bilder oft depressiv. Sie selbst ist es nicht. ULRICHSBERG, HASLACH (hed). „Meine Themen stammen aus dem Alltag. Dazu gehören auch Bedrohungen und Ängste, wie etwa die vor einem Atomunfall, sagt die Ulrichsberger Künstlerin Ulrike Eidenberger (54). Auch der Tod ist Thema. „Der Tod wird gerne verdrängt. Verlust und Abschied ist nun einmal bitter. Der Umgang damit fällt leichter, wenn man sich schon vorher damit beschäftigt“, erklärt die Künstlerin. In den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Tisch "Lentos" ist eine Hommage an das gleichnamige Kunstmuseum in Linz. | Foto: Christian Stummer

Möbeldesign: "Prototyp" aus Linz

Der "Protoyp" – ein wichtiger Aspekt des zeitgenössischen Designs – wird im Rahmen der Sonderausstellung "Design_Raum_Kunst" auf der nächsten "Wohnen & Interieur"-Messe von 9. bis 17. März in Wien beleuchtet. Die gezeigten Prototypen bewegen sich an der Schnittstelle von Design und Kunst. So gibt es von perfekt ausgeführten Entwürfen für Sitzmöbel, über roh gezimmerte Ideen für Arbeitstische, bis hin zu Ansätzen, die das Provisorische zum Maßstab des Designs erheben, Prototypen von Designern...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.