Kuratorium für Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Kuratorium für Verkehrssicherheit

Ein paar einfache Maßnahmen helfen, um unfallfrei durch die Gartensaison zu kommen.  | Foto:  Lightpoet/PantherMedia

Unfallfreies Arbeiten
KFV gibt Tipps für eine sichere Gartensaison

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat Tipps für Hobbygärtner, damit diese unfallfrei durch die Gartensaison kommen.  OÖ. Laut KFV werden in Österreich jedes Jahr rund 16.000 Personen infolge eines Gartenunfalls im Krankenhaus behandelt. Die meisten Verletzungen entstehen dabei nicht durch spektakuläre Unfälle, sondern durch Stürze – beispielsweise über Gartenschläuche oder Äste. Besonders folgenschwer sind Stürze aus der Höhe, wie etwa von Leitern, sowie Unfälle mit motorisierten...

Schmutzige Fenster, staubige Möbel und ergraute Gardinen verleiten demnächst wieder zahlreiche Menschen zum Frühjahrsputz. | Foto: HayDmitriy/PantherMedia

Vorsicht beim Frühjahrsputz
Hektik gehört zu den häufigsten Unfallursachen

Pro Jahr müssen nach Reinigungsarbeiten im Haushalt allein im März und April insgesamt rund 3.800 Österreicher mit Verletzungen in einem Spital stationär oder ambulant behandelt werden. Das sind im Schnitt 62 Verletzte pro Tag. Zudem warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eindringlich vor der Fenstersturzgefahr von Kindern beim Frühjahrsputz. OÖ. Im Laufe des Gesamtjahres verletzen sich im Schnitt mehr als 25.000 Personen im Haushalt, wie die KFV-Daten zeigen – davon 4.400 in...

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor der Fenstersturz-Gefahr bei Kindern. | Foto: oksixx/PantherMedia

Fatale Fensterstürze
KFV warnt vor Gefahren und gibt Sicherheitstipps

Anlässlich des aktuellen Unfalls in Wien-Ottakring, bei dem ein vier Jahre alter Bub durch einen Fenstersturz aus dem vierten Stock schwer verletzt wurde, erinnert der Fachbereich Freizeitsicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) daran, vorsichtig zu sein und Kinder beim Lüften keine Sekunde aus den Augen zu lassen. OÖ. Nur kurz das Zimmer bei geöffneten Fenstern zu verlassen, kann verheerende Folgen haben: Geöffnete Balkontüren und Fenster können zur ernstzunehmenden Gefahrenquelle...

Private Videoüberwachung ist ein Massenphänomen geworden, denn die Gerätepreise sind stark gesunken, die Auswahl ist enorm, die technische Installation ist einfach und die Speichermöglichkeiten betragen ein Vielfaches von früher. | Foto: HighwayStarz/PantherMedia

Achtung, Kamera
Was bei privater Überwachung erlaubt ist und was nicht

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) mahnt zur Vorsicht bei privater Videoüberwachung, denn dabei gibt es zahlreiche Dinge zu beachten.  OÖ. Private Videoüberwachung war früher primär vor den Villen reicher Leute anzutreffen. Mittlerweile ist diese aber ein Massenphänomen. Wer jedoch den Datenschutz und die Privatsphäre von unbeteiligten Dritten missachtet, dem drohen empfindliche Strafen bzw. sogar Gerichtsverfahren. Worauf sollte man also achten?  Viele setzen auf Videoüberwachung Laut...

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor der steigenden Fenstersturz-Gefahr bei Kindern im Frühling. | Foto: oksixx/panthermedia

KFV warnt
Steigende Fenstersturz-Gefahr im Frühling

Durchschnittlich alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind aus dem Fenster und wird verletzt oder getötet, wie Auswertungen des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) der vergangenen 13 Jahre zeigen. Besonders im Frühling und Sommer nehmen die Fensterstürze zu, Kinder sollten daher beim Lüften nie unbeaufsichtigt bleiben, sich niemals an Insektengitter anlehnen und mittels Fenstersicherungen geschützt werden, so die KFV-Experten. OÖ. Die Statistik zeigt eindeutig ein saisonales Muster. Im...

Die meisten Verletzungen beim Frühjahrsputz werden durch Stürze verursacht.  | Foto: Ufalab/panthermedia

Hohes Unfallrisiko
Rund 60 Verletzte pro Tag beim Frühjahrsputz

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich in Österreich rund 60 Personen pro Tag beim Frühjahrsputz. Damit es nicht so weit kommt, gibt das KFV Tipps für mehr Sicherheit bei Reinigungsarbeiten. OÖ. Mehr als 24.000 Verletzungen ereigneten sich 2022 bei Reinigungsarbeiten im Haushalt. Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Verletzungen passiert beim Frühjahrsputz. In den Monaten März und April verletzen sich durchschnittlich 60 Personen pro Tag so schwer, dass sie eine...

Im Straßenverkehr gibt es laut KFV besonders großen Handlungsbedarf.  | Foto: Magobert/panthermedia

Alarmierende Zahlen
Alle fünf Minuten verunfallt in Österreich ein Kind

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verunfallt in Österreich alle fünf Minuten ein Kind. Vor allem beim Thema Straßenverkehr sieht das KFV Handlungsbedarf und fordert die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen.  OÖ. 2022 verletzten sich rund 109.700 Kinder (2021: 95.300) unter 15 Jahren durch Unfälle so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten – 22 Kinder starben an den Folgen dieser Unfälle, so das KFV. Damit gehören Unfälle zu den höchsten Gesundheitsrisiken für...

Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Volksschule Pischelsdorf
Sicher Busfahren will gelernt sein

Mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Das ist das Ziel der Aktion "Meine Busschule". Anfang Oktober wurden die Volksschul-Kinder in Pischelsdorf in die "Busschule" eingeladen.  PISCHELSDORF. Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, sind häufig Unsicherheit und auch Übermut mit dabei. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt, beim Spielen übersehen oder vielfach unterschätzt werden. Dieser Problematik haben sich...

von links: Peter Aumayr (Leiter der Abteilung Verkehr), Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und Othmar Thann (KFV) präsentierten am 21. September die neue Kampagne gegen Unachtsamkeit und Ablenkung am Steuer. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner
Die Kampagne "Lenken statt ablenken" soll Bewusstsein schaffen

Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödliche Unfallursache Nummer Eins. Um dieses Risiko bewusst zu machen, führt das Land Oberösterreich derzeit die Kampagne "Lenken statt ablenken" durch. Teil davon sind zum Beispiel Kinospots. OÖ. Ablenkung im Straßenverkehr ist die tödlichste Unfallursache. Dazu hat unter anderem die Entwicklung digitaler Medien beigetragen. Jedes dritte bis vierte Todesopfer ist bereits auf Ablenkung zurückzuführen, informiert Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner...

Foto: Panthermedia - ArturVerkhovetskiy

Autofahren in Krisenzeiten
„Nicht alles ausreizen, was erlaubt ist“

Im Zuge der Corona-Krise treten viele rechtliche und organisatorische Fragen rund um die Nutzung von Fahrzeugen auf. Ö/OÖ. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat sich im Detail angesehen, was Pkw-Lenker während der andauernden Corona-Krise zu beachten haben. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Recht & Normen im KFV gibt zudem zu bedenken: „Nicht alles was rechtlich erlaubt ist, sollte auch ausgereizt werden. Wir raten dringend dazu, bewusste, durchdachte Entscheidungen zu treffen.“...

Besonders häufig kam es zuletzt zu schweren Unfällen bei Handwerkstätigkeiten, Forstarbeiten, bei der Gartenarbeit sowie beim Radfahren. | Foto: Symbolfoto: panthermedia/Wellphoto

Unfallrisiko minimieren
Jetzt gilt es, Unfälle zu verhindern

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bittet, sich mit den Verletzungsrisiken bei Tätigkeiten – egal ob im Haushalt oder im Straßenverkehr – bewusst auseinanderzusetzen und Unfallrisiken gering zu halten. OÖ. Auch während der Corona-Krise kommt es tagtäglich zu Unfällen. Doch gerade jetzt gilt es, das persönliche Unfallrisiko bewusst so gering wie möglich zu halten und damit vor allem auch die dringend benötigten Kapazitäten von Spitälern und Einsatzkräften zu schonen. Ärzte aus...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Fotolia/Fotimmz

"Alko-Stopp": Eltern begeistert

Sechs Monate lang haben drei Schulbus-Betriebe im Bezirk Braunau die Alko-Wegfahrsperre getestet. BEZIRK. Täglich machen sich im Bezirk Bruanau 10.400 Schüler zwischen sechs und 15 Jahren auf den Weg zur Schule. Rund 71 Prozent davon werden mit Autos oder Kleinbussen gebracht. Genau hier setzt das Pilotprojekt "Alkohol-Wegfahrsperre in Schülertransporten" an. Zwischen März und November 2013 haben drei Schul-Busunternehmen aus dem Bezirk die Wegfahrsperre getestet. Auftraggeber des Projektes war...

Zuerst pusten – dann Gas geben: Die Alkohol-Wegfahrsperre in Schülertransporten soll für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: Foto: Dräger

Pilotprojekt im Bezirk: Alkosperre

Premiere für die Alkohol-Wegfahrsperre im Schülertransport: Bezirk Braunau im Pilotprojekt. BEZIRK (höll). Im Bezirk Braunau müssen jeden Tag 10.400 Schüler im Alter von sechs bis 15 Jahren den Weg von und zur Schule zurücklegen. 71 Prozent werden mit dem Schülertransport gebracht. Drei Transportunternehmen im Bezirk nehmen nun an einem in Österreich einzigartigen Pilotprojekt teil: "Es geht um die Sicherheit der Kinder im Schülertransport. Erstmals wird der Einsatz von Alkohol-Wegfahrsperren...

Foto: Gemeinde

Munderfing zur "Fahrradfreundlichen Gemeinde" gekürt

MUNDERFING. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit, das Land Oberösterreich und der österreichische Gemeinde und Städtebund kürten – in Zusammenarbeit mit ARBÖ, AUVA und ÖAMTC – Munderfing zur „Fahrradfreundlichen Gemeinde“. Anlass dafür gaben die vorbildlichen Fördermaßnahmen der Gemeinde im Radverkehr: Es wurde ein Mobilitätskonzept erstellt und eine Radverkehrsbeauftragte bestimmt. Aktionen wie das wöchentliche Genussradeln, der Radfahrer des Monates oder "Munderfing radelt zur Arbeit" machen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.