Kyoto

Beiträge zum Thema Kyoto

Hat sich seit drei Jahren der japanischen Spitzenküche und dem Kugelfisch verschrieben: Wödsteira Nadja Piskernik. | Foto: Nadja Piskernik
1:24

Wödsteira: Nadja Piskernik
Von der Montanuni zu Japans Sternenküche

Eine Verkettung mehrerer Zufälle sorgte dafür, dass Nadja Piskernik anstatt mit Werkstoffen im Labor heute mit Fisch, Algen und Reis in einer Spitzenküche Japans arbeitet. In der MeinBezirk-Serie "Wödsteira" erzählt die Grazerin, wie es dazu kam.  STEIERMARK/KYOTO. Die Faszination für Japan ergriff Nadja Piskernik schon in der Schule: Mit 16 Jahren machte Piskernik einen Schüleraustausch in Japan. Um die Sprache nicht zu verlernen, jobbte sie später in einem japanischen Restaurant in Graz....

Kuratorin Sylvia Mader und Pfarrer Willi Pfurtscheller bei der Eröffnung des neues Pfarrmuseum in Serfaus. | Foto: Johanna Tamerl
10

ICOM-Generalkonferenz
Landecker Museem in Japan präsentiert

GALTÜR/SERFAUS. Das Alpinarium Galtür und Pfarrmuseum Serfaus waren Thema am internationalen Museumskongress mit 4.500 Teilnehmern in Kyoto. Japanisches Prinzenpaar eröffnete Die 25. ICOM-Generalkonferenz wurde am 2. September 2019 im Beisein des japanischen Prinzenpaares feierlich eröffnet. ICOM steht für International Council of Museums (Internationaler Museumsrat). In seiner Ansprache würdigte seine Kaiserliche Hoheit Kronprinz Akishino die Bedeutung der Museen für die Bewahrung des...

Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery begrüßte die japanische Delegation im Amtshaus. | Foto: Astrid Böhme/BV 5

Kulturelles Netzwerk in Margareten begeistert Politiker aus Japan

Big in Japan: Delegation aus Kyoto zeigt sich interessiert an Städtepartnerschaft MARGARETEN. Hat Margareten bald eine neue Städtepartnerschaft mit Kyoto? Im Rahmen des Besuches einer japanischen Delegation im Amtshaus gab es Gespräche zwischen Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) und dem Bürgermeister von Kyoto, Daisaku Kadokawa. Inhalt: Eine mögliche städtepartnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Themenschwerpunkten Kultur, Wirtschaft und Tourismus. Besonders die kulturellen...

2

Lesung | Jana Volkmann: »Das Zeichen für Regen«

Jana Volkmann liest in der Buchhandlung Lerchenfeld aus ihrem Debütroman »Das Zeichen für Regen«. Als Irene von Berlin nach Kyōto zieht, um als Zimmermädchen in einem Hotel zu arbeiten, fühlt sie sich sofort angekommen. Dass sie die Sprache kaum versteht, ist ihr gar nicht so unrecht. Doch dann lernt sie einen der Hotelgäste etwas besser kennen, als es sich für ein Zimmermädchen gehört. Allmählich verliert sie die Kontrolle über ihr neues Leben – und der Mann aus Zimmer 1009 dringt immer tiefer...

Textlicht-Flyer
2

21. Literaturmontag im Fluc

Im November ist Jana Volkmann im Fluc zu Gast und liest aus ihrem Debütroman »Das Zeichen für Regen«. Danach Open Stage und Musik von DJ Hyko Suntos Als Irene von Berlin nach Kyōto zieht, um als Zimmermädchen in einem Hotel zu arbeiten, fühlt sie sich sofort angekommen. Doch dann lernt sie einen der Hotelgäste etwas besser kennen und allmählich verliert sie die Kontrolle über ihr neues Leben ... Wann: Mo, 23.11., 20.30 Uhr Wo: Fluc Praterstern 5, 1020 Wien Eintritt frei Einmal im Monat...

Kyoto - ein Vortrag von Junichi Owaki

Termin: 16.10.2014 | 18:47 Veranstaltungsort: f.e.a. - forum experimenteller architektur, AzW Hof (Eingang neben dem AzW-Ausstellungsraum), Museumsplatz 1, 1070 Wien Der junge japanische Architekt Junichi Owaki ist derzeit Artist-in-Residence bei ORTE und wird die Stadt Kyoto, in der er lebt, vorstellen und aufzeigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihm zwischen Wien und Kyoto aufgefallen sind bzw. welche Überschneidungen und Kontraste er zur Wiener Kultur entdeckt hat. Die Stadt Kyoto...

  • Krems
  • ORTE Architekturnetzwerk NÖ

FEKTERS LETZTER STREICH

Kurz vor der Hofübergabe hat Maria Fekter noch rasch die Eröffnungsbilanz des Bundes per 01.01.2013 veröffentlichen lassen und damit ihren Kurs die Sachen beim Namen zu nennen wohlwissend damit Kritik von Personen, die die Bevölkerung gerne dumm sterben lassen würden, einzuheimsen. Die Eröffnungsbilanz per 01.01.2013 stellt in Wahrheit eine Art Status dar, wobei Experten dessen Problematik ( z. B. Überbewertung von Aktiva) bewusst ist. Bei einer Nettoaktiva von Euro 89,5 Mrd. und einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.