Eröffnungsbilanz

Beiträge zum Thema Eröffnungsbilanz

Der Rechnungsabschluss für das Jahr 2020 bescheinigt der Stadt ein Vermögen von 546 Millionen Euro. 
 | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Rechnungsabschluss und erste Eröffnungsbilanz

Mit der bundesweiten Umstellung des Buchhaltungssystem wurde auch in St. Pölten ein völlig neues Zahlenwerk präsentiert. Die Stadt hat im Vorjahr trotz Corona positiv gewirtschaftet, ein Vermögen von 546 Millionen Euro kann verzeichnet werden. ST. PÖLTEN. Der Rechnungsabschluss der Landeshauptstadt St. Pölten für das Finanzjahr 2020 wurde zum ersten Mal entsprechend der neuen Bestimmungen der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV), des NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetzes sowie der...

Die Opposition fordert Gegenbewegungen zum Mono-Tourismus. | Foto: Lair

Ziel: schwarze Null
Seefeld verabschiedet Budget für 2021

SEEFELD. Mit Verspätung brachte die Gemeinde Seefeld vergangene Woche einen Haushaltsplan für 2021 zum Beschluss. Die Sitzung des Seefelder Gemeinderats am 30. März brachte nach monatelanger Beratung und Kalkulation einen einstimmig beschlossenen Haushaltsplan für 2021 hervor. Die erschwerten Bedingungen durch Corona im Zusammenhang mit Seefeld als Tourismusgemeinde machten dieses Unterfangen schwierig. Mit schwarzer Null aussteigenEnde März konnte Bürgermeister Werner Frießer nun ein Budget...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Franz Jost und Vizebgm. Sabine Siegel mit dem Plan für das Parkplatzprojekt "Feistritzgasse". | Foto: WOCHE

Rechnungsabschluss und Eröffnungsbilanz
Fürstenfeld: Solide Basis in herausfordernden Zeiten

Der Rechnungsabschluss 2020 der Stadtgemeinde Fürstenfeld passierte einstimmig den Gemeinderat. Debatten gab es um einen mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ abgesegneten Ankauf eines Grundstücks für den geplanten Parkplatz in der Feistritzgasse. Bei der jüngsten Fürstenfelder Gemeinderatssitzung im Grabher-Haus wurden 26 Tagesordnungspunkte großteils zügig und mit einstimmigen Beschlüssen abgearbeitet. Nachdem der Rechnungsabschluss 2020 und die Eröffnungsbilanz  der gründlichen Prüfung im Vorfeld...

Im Altersheim der Stadt Landeck wird heuer die Küche umgebaut: Rund eine Million Euro werden investiert. | Foto: Siegele
3

Gemeinderatssitzung
Geplanter Umbau der Landecker Altersheimküche wird präsentiert

LANFDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat tagt am 25. März coronabedingt im Stadtsaal. Neben dem Rechnungsabschluss 2020 wird den Mandataren auch der Umbau der Altersheimküche präsentiert. Corona-Maßnahmen: Gemeinderat tagt im Stadtsaal Am Donnerstag, 25. März, um 18 Uhr findet die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. Coronabedingt wird wiederum im Stadtsaal getagt, wobei die geltenden Maßnahmen einzuhalten sind. Eine Million Euro für Umbau der...

"Nuaracher" Eröffnungsbilanz wurde genehmigt. | Foto: Kogler

Eröffnungsbilanz St. Ulrichs mit 13,76 Mio. € Bilanzsumme

ST. ULRICH. Auch in St. Ulrich wurde die Eröffnungsbilanz per 1. 1. 2020 (lt. VRV 2015) im Gemeinderat (Dezember) beschlossen. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 13,764.018 €. Das langfristige Vermögen summiert sich auf 12,88 Mio. €, das kurzfristige auf 882.223 €. Die langfristigen Fremdmittel betragen 2,45 Mio. €, die kurzfristigen 195.650 €, der Sonderposten Investitionszuschüsse 3,06 Mio. €.

In Schwendt wurde die Eröffnungsbilanz beschlossen. | Foto: Archiv/Johanna Schweinester

Gemeinderat Schwendt
11,81 Millionen Euro in Eröffnungsbilanz

SCHWENDT (jos). Auch in Schwendt musste laut VRV 2015 die Eröffnungsbilanz beschlossen werden (einstimmig, GR-Sitzung vom 29. Juli 2020). Das langfristige Vermögen summiert sich auf 11,56 Millionen Euro, das kurzfristige Vermögen auf 249.419,08 Euro. Die "Sonderposten Investitionszuschüsse" lagen bei 751.251,04 Euro. Die langfristigen Fremdmittel betragen 1,07 Millionen Euruo, die kurzfristigen 188.934,68 Euro. In Summe ergab sich in der Bilanz Aktiva und Passiva von 11,81 Millionen Euro.

Eröffnungsbilanz für Hochfilzen beschlossen. | Foto: Kogler

Hochfilzen - Eröffnungsbilanz
13,4 Millionen Euro in Hochfilzener Eröffnungsbilanz

HOCHFILZEN. Auch in Hochfilzen beschloss der Gemeinderat nach Vorgaben der neuen VRV 2015 eine Eröffnungsbilanz per 1. 1. 2020. (einstimmig). Demnach gibt es eine Bilanzsumme von 13,396.923 Euro. Das lang- sowie kurzfristige Vermögen summiert sich auf 11, 97 Millionen Euro bzw. auf 1,42 Mio. €. Das Nettovermögen liegt bei 11,25 Mio. €. Der "Sonderposten Investitionszuschuss" macht 1,3 Mio. € aus. Die lang- und kurzfristigen Fremdmittel summieren sich auf knapp 850.000 €.

Eröffnungsbilanz in Itter beschlossen. | Foto: Kogler

Itter – Eröffnungsbilanz
12,45 Millionen Euro in Itterer Eröffnungsbilanz

ITTER. Auch in der Gemeinde Itter wurde laut Vorgaben der neuen VRV 2015 erstmals eine Eröffnungsbilanz (per 1. 1. 2020) im Gemeinderat einstimmig beschlossen (Beschluss im Dezember, Anm.). Die Bilanzsumme beträgt demnach 12,45 Millionen Euro. Das langfristige Vermögen summiert sich auf 11,86 Mio. €, das kurzfristige auf 593.658 €, das Nettovermögen auf 10,45 Mio. €. Investitionszuschüsse machen 946.959 € aus, lang- und kurzfristige Fremdmittel betragen 1,05 Mio. €.

Kössener Eröffnungsbilanz beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Kössen - Eröffnungsbilanz
44,7 Millionen Euro in Kössener Eröffnungsbilanz

KÖSSEN. Laut VRV 2015 musste auch in Kössen die Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2020 beschlossen werden (einstimmig, GR-Sitzung Dezember). Demnach summiert sich das langfristige Vermögen auf 40,58 Millionen Euro, das kurzfristige Vermögen auf 4,13 Mio. €. Die "Sonderposten Investitionszuschüsse" lagen bei 2,43 Mio. €. Die langfristigen Fremdmittel betragen 3,73 Mio. €, die kurzfristen 839.749 €. In Summe ergaben sich in der Bilanz Aktiva und Passiva von 44,7 Mio. Euro.

Erste Eröffnungsbilanz und Finanzierungsvoranschlag der Stadtgemeinde Laakirchen wurden präsentiert.
 | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Herausfordernde Zeiten
Erste Eröffnungsbilanz der Stadtgemeinde Laakirchen präsentiert

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde neben dem Finanzierungsvoranschlag die erste Eröffnungsbilanz der Stadtgemeinde Laakirchen präsentiert und einstimmig beschlossen. Mit einem Nettovermögen (Eigenkapital) von über 67 Millionen Euro steht die Stadtgemeinde gut da, muss sich jedoch auf herausfordernden Zeiten einstellen. LAAKIRCHEN. Mit der Eröffnungsbilanz ist die Umstellung auf das neue kommunale Rechnungswesen abgeschlossen. Die Bilanz stellt das gesamte Gemeindevermögen und die...

Eröffnungsbilanz für die Gemeinde Kirchberg beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Kirchberg – Eröffnungsbilanz
85,3 Millionen € Vermögen in Kirchberger Eröffnungsbilanz

KIRCHBERG. Auch im Kirchberger Gemeinderat wurde die laut neuer VRV 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung) nötige Eröffnungsbilanz zum Stichtag 1. 1. 2020 beschlossen (GR-Sitzung im Dezember, Anm.). Darin enthalten ist das langfristige Vermögen der Gemeinde in Höhe von 85,343.696 Euro dargestellt (kurzfristiges Vermögen 551.650 €). Stellt man die die Passiva gegenüber, so ergibt sich ein Eigenkapital von 67,27 Mio. €. Dazu kommen langfristige Fremdmittel von 14,7 Mio. € und...

Eröffnungsbilanz für die Gemeinde St. Jakob. | Foto: Kogler

St. Jakob i. H. – Eröffnungsbilanz
6,6 Millionen Euro in Eröffnungsbilanz von St. Jakob

ST. JAKOB (niko). Aufgrund des in Krafttreten der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) im Jahr 2018 wird erstmals im Haushaltjahr 2020 statt der bisherigen Kameralistik das neue Buchhaltungssystem (Doppik) in den Gemeinden angewendet (Voranschlag und Rechnungsabschluss) – wir berichteten mehrfach. Auch eine Eröffnungsbilanz per 1. 1. 2020 ist Bestandteil. Diese wurde bzw. wird in den Gemeinden im Jahresverlauf beschlossen, so auch einstimmig im "Hauserer" Gemeinderat...

Eröffnungsbilanz im Reither Gemeinderat genehmigt. | Foto: MEV

Reith b. K. – Eröffnungsbilanz
20,3 Millionen Euro in der Reither Eröffnungsbilanz

REITH. Auch im Reither Gemeinderat wurde im Herbst (einstimmig) die laut neuer VRV 2015 nötige Eröffnungsbilanz per 1. 1. 2020 beschlossen. Die Summe der Aktiva und Passiva beträgt 20,29 Millionen Euro. Weitere Kennzahlen: langfristiges Vermögen 18,79 Mio. €, kurzfristiges Vermögen 1,5 Mio. €, langfristige Fremdmittel 2,73 Mio. €, kurzfristige Fremdmittel 29.578 €, Sonderposten 3,87 Mio. €, Nettovermögen 13,66 Mio. €.

Eröffnungsbilanz im Gemeinderat genehmigt. | Foto: MEV

Westendorf - Eröffnungsbilanz
52,3 Millionen Euro in Westendorfer Eröffnungsbilanz

WESTENDORF. Wie auch in den anderen Gemeinden musste in Westendorf die Eröffnungsbilanz per 1. 1. 2020 (Umstellung Buchhaltungsmethode, Anm.) im Gemeinderat beschlossen werden (einstimmig, GR-Sitzung Ende September). Die Eckdaten der Bilanz: Summe Aktiva/Passiva 52,28 Millionen Euro; langfristiges VErmögen 44,4 Mio. €, kurzfristiges Vermögen 4,8 Mio. €; Nettovermögen 43,41 Mio. €; Investitionszuschüsse 2,64 Mio. €; Fremdmittel (lang-/kurzfristig) 6,23 Mio. €.

GR-Beschluss zur Oberndorfer Eröffnungsbilanz | Foto: Kogler

Oberndorf - Eröffnungsbilanz
29,4 Millionen Euro in der Eröffnungsbilanz

OBERNDORF. Auch in der Gemeinde Oberndorf wurde die Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2020 gemäß VRV 2015 festgesetzt (einstimmiger Gemeinderats-Beschluss). Die Eckdaten: Summe Aktiva und Passiva 29,398.311 Euro, langfristiges Vermögen 28,2 Mio. €, kurzfristiges Vermögen 1,18 Mio. €, Nettovermögen 25,58 Mio. €, Sonderposten Investitionszuschüsse 3,35 Mio. €, langfristige Fremdmittel 442.267 €, kurzfristige Fremdmittel 25.959 €.

Eröffnugnsbilanz für Schwendt. | Foto: Gemeinde

Schwendt - Gemeinderat
11,8 Millionen Euro in Schwendter Eröffnungsbilanz

SCHWENDT. Auch im Schwendter Gemeinderat wurde (im Juli) die laut neuen Vorgaben (Doppik) geforderte Eröffnungsbilanz per 1. 1. 2020 einstimmig festgesetzt. Aktiva und Passiva summieren sich auf 11,81 Millionen Euro. Weitere Eckdaten: langfristiges Vermögen 11,56 Mio. €, Nettovermögen 9,8 Mio. €, Investitionszuschüsse 751.251 €, langfristige Fremdmittel 1,07 Mio. €, kurzfristige Fremdmittel 188.935 Euro.

Brixener Eröffnugnsbilanz festgelegt. | Foto: Gemeinde

Brixen i. T. - Eröffnungsbilanz
37,7 Millionen Euro in Brixener Eröffnungsbilanz

BRIXEN. Auch für die Gemeinde Brixen wurde die in der neuen Buchhaltungsmethode im Gemeindefinanzwesen (gem. VRV 2015) geforderte Eröffnungsbilanz zum 1. Jänner 2020 im Gemeinderat fixiert (wir berichteten mehrfach zum Thema, Anm.). Nach Befassung im Gremium wurde mit einstimmigem Beschluss die Eröffnungsbilanz der Gemeinde mit Aktiva bzw. Passiva in der Summe von 37,735.583,24 Euro festgelegt und genehmigt, so Bgm. Ernst Huber.

Die Stadtgemeinde Oberwart beschloss mehrheitlich die neue Eröffnungsbilanz. | Foto: Michael Strini

Stadtgemeinde Oberwart
Gemeinderat beschließt Eröffnungsbilanz

Der Oberwarter Gemeinderat beschloss mehrheitlich die neue Eröffnungsbilanz gemäß den neuen buchhalterischen Richtlinien. OBERWART. Seit diesem Jahr müssen alle Gemeinden in Österreich die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) 2015 anwenden. In der Stadtgemeinde Oberwart hat die Umstellung auf die doppelte kommunale Buchhaltung gut funktioniert, man hat sich monatelang darauf vorbereitet. Ein wesentlicher Punkt dabei war die Erfassung und Bewertung des bestehenden...

Eröffnungsbilanz beschlossen. | Foto: MEV

Kitzbühel - Gemeinderat/Bilanz
Eröffnungsbilanz 2020 wurde beschlossen

KITZBÜHEL. Wie kurz berichtet wurde im Kitzbüheler Gemeinderat (Sept.) auch die Eröffnungsbilanz 2020 behandelt. Mit der Umstellung der Gemeindegebarung von der Kameralistik auf die Doppik (doppelte Buchführung in Konten) ist seit heuer zum Vermögenshaushalt auch eine Eröffnungsbilanz, in der alle Vermögenswerte wie Grundstücke, Straßen, Kanal etc. anzuführen sind, zu erstellen. Die Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2020 der Stadtgemeinde wurde mit 13 Ja-Stimmen bei 4 Nein- Stimmen festgesetzt:...

St. Johann: Tarife, Gebühren, Abgaben festgesetzt. | Foto: Kogler

St. Johann - Gemeinderat/Gebühren
Gemeindeabgaben und Eröffnungsbilanz beschlossen

ST. JOHANN (niko). Einstimmig wurden im St. Johanner Gemeinderat die Ausschreibung der Gemeidneabgaben und die Neufestsetzung von Tarifen und Beiträgen für 2021 sowie die Eröffnungsbilanz zum 1. 1. 2020 beschlossen. Die Beschlüsse erfolgten vor dem Hintergrund der Corona-Krise. "Wir kommen bei den Einnahmen bzw. Mindereinnahmen durch Corona mit einem blauen Auge davon. 2021 wird aber sicher schwierig für alle. Wir wollen die Bürger nicht zu sehr belasten. Die Gemeinde muss aber fähig bleiben,...

Der Römertrum in Obsaurs wurde in der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Schönwies mit einem Euro bewertet. | Foto: Bartl Edwin
4

Eröffnungsbilanz
Römerturm in Schönwies mit einem Euro bewertet

SCHÖNWIES (otko). Die Gemeinde Schönwies hat für die neue Buchführung ihr Vermögen bewertet. Das "Nettovermögen" der Kommune liegt bei rund 22,82 Millionen Euro. Eröffnungsbilanz einstimmig beschlossen Wie viel sind die Grundstücke und Gemeindestraßen wert? Diese Fragen beschäftigten auch den Schönwieser Gemeinderates in seiner letzten Sitzung am 29. September. Coronabedingt wurde im Gemeindesaal getagt. Bgm. Willi Fink (SPÖ) präsentierte die Eröffnungsbilanz zum 1. Jänner 2020, die einstimmig...

In der Eröffnungsbilanz der Stadtgemeinde Landeck wurde Schloss Landeck mit 51.969,42 Euro bewertet. | Foto: Bezirksmuseumverein Landeck
2

Eröffnungsbilanz
Schloss Landeck mit 51.969,42 Euro bewertet

LANDECK (otko). Die Stadt Landeck hat für die neue Buchführung ihr Vermögen bewertet. Das "Nettovermögen" der Stadtgemeinde liegt bei rund 46 Millionen Euro. Eröffnungsbilanz einstimmig beschlossen Wie viel sind Schloss Landeck und oder die Kapelle in den Perjener Feldern wert. Wie viel Vermögen "besitzt" die Stadtgemeinde? Diese Fragen beschäftigten den Landecker Gemeinderat in seiner letzten Sitzung am 17. September. Finanzreferent Stadtrat Herbert Mayer präsentierte die Eröffnungsbilanz zum...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.