Lärmbelästigung

Beiträge zum Thema Lärmbelästigung

Verbotene Party führte zu Polizeieinsatz. | Foto: Stadtblatt

Polizeieinsatz
Lärmbelästigung enttarnte Party

INNSBRUCK. Ein unerlaubte Party mit 30 Personen und die damit verbundene Lärmbelästigung führte zum versuchten Widerstand gegen die Staatsgewalt in Innsbruck. PolizeimeldungAm 19.12.2020 gegen 00:40 Uhr wurde in Innsbruck in einer Wohnung eine sogenannte Corana-Party von ca 30 Personen abgehalten, welche aufgrund der entstanden Lärmbelästigung von Nachbarn angezeigt wurde.Im Zuge der durchgeführten Erhebungen verhielten sich die anwesenden Personen äußerst unkooperativ. Bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine Forderung des Transitforums Austria: "Mauterhöhung im Rahmen der bestehenden Wegekostenrichtlinie (Verona-Brenner, Rosenheim-Kufstein)".  | Foto: Pixabay/Schwoaze (Symbolbild)
1

Transitforum
Klare Forderungen für Brennerstrecke

TIROL. Nach diversen Äußerungen einer EU-Verkehrskommissarin, des FERCAM-Chefs und des Landeshauptmanns Platters, will das Transitforum Austria nochmals klar und deutlich seine Forderungen an der Brennerstrecke öffentlich benennen.  "Dreiste und unverschämte" AussagenDie EU-Verkehrskommissarin Adina Ioana Vălean ließ sich kürzlich zu der Forderung nach einer 7 Tage, 24 Stunden „freien Lasterfahrt auf A22, A13, A12 und A 93 von Rosenheim bis Verona im Rahmengebiet der Alpenkonvention“ hinziehen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Domplatz ist um 22 Uhr Sperrstunde, wenige Meter weiter um 23 Uhr. | Foto: Simon Legner

Gastgärten
Der Kummer mit der Sperrstunde

INNSBRUCK. Hans Moser hat die Sperrstunde schon besungen. Währen der Wirt über sein Arbeitsende froh ist, muss der Gast wehmütig und mit Kummer das Lokal verlassen. Auch bei den Innsbrucker Gastgärten gibt es beim Thema Sperrstunden durchaus Kummer. Unterschiedliche ZeitenDie Gastgärten in der Pfarrgasse sind rund 40 Meter Luftlinie vom Eingang zum Dom entfernt, die beiden Gastgärten der Cafes am Domplatz sind ein paar Meter weiter entfernt. Trotzdem gibt es unterschiedliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Europabrücke in Tirol, auch eine vielbefahrene Strecke der LKW.  | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Transitforum
Verkehrsentlastung beschleunigen, Dosiersystem vorantreiben

TIROL. Schon lange wird über die Verkehrsbelastung in Tirol diskutiert, einige Maßnahmen wurden geplant und auch umgesetzt. Doch für das Transitforum Austria wird bei weitem nicht genug getan. Das Forum fordert eine Beschleunigung der vollautomatisierten Dosiersysteme an allen überlasteten Eintrittsgrenzstellen, sowie eine Forcierung der Tourismusmaßnahmen zur Verkehrsentlastung.  Bisherige Maßnahmen noch nicht zufriedenstellendFür das Transitforum steht eindeutig fest, dass die bisher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Nebel beim DJ soll nur mehr aus der Nebelmaschine kommen. | Foto: Foto: Pixabay
4

Halloween
Saures für die Gastronomie

Mit "Süsses oder Saures" wird so mancher Bewohner am 31. Oktober abends nach dem Klingeln an seiner Haustür von Hexen, Sensenmännern, Clowns oder Prinzessinnen im Miniaturformat begrüßt werden. Der amerikanische Verkleidungsbrauch hat schon längst Einzug in der Landeshauptstadt gehalten. INNSBRUCK (hege). Aber nicht nur für den Nachwuchs ist Halloween ein bedeutender Zeitpunkt. Auch die heimische Gastronomie erwartet diesen Tag mit einiger Spannung. Einerseits haben zahlreiche Lokale zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Andrea Haselwanter-Schneider nutzt die Gelegenheit ihres Wien-Aufenthalts, um einen offenen persönlichen Brief an den Verkehrsminister abzugeben.  | Foto: Liste Fritz
2

Verkehrsproblematik
Offener Brief an Verkehrsminister Reichhardt

TIROL. Pfingsten ist "überstanden" doch die größten "Blechlawinen" im Zusammenhang mit den Urlaubs- und Reisewochenenden stehen Tirol noch bevor. Die Liste Fritz drängt nun auch auf tatkräftige Unterstützung seitens des Verkehrsministers Reichhardt und gab einen offenen Brief persönlich beim Verkehrsministerium ab. Tiroler Bevölkerung braucht Unterstützung aus WienListe Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider nutzte ihren Wien-Aufenthalt und gab einen offenen Brief persönlich beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Links auf dem Bild ist der Eingang des John Montagu – am Anfang der Höttinger Gasse, die aufgrund ihrer Trichterform jeden Laut verstärkt.
2

Lärmpegel hoch
Höttinger Gasse ist "wie ein Trichter"

Dass die Höttinger Gasse stellenweise sehr eng ist, dürfte den InnsbruckerInnen mittlerweile bekannt sein. Immerhin verdient der Fahrer der Linie „J“ einen Applaus für sein Manöver durch das Nadelöhr. Die Höttinger Gasse ist zudem aber auch geformt wie ein Trichter, was vor allem einen akustischen Effekt hervorruft: Es hallt – und das erheblich. Das haben die sechs Geschäftsführer des John Montagu in den letzten zweieinhalb Jahren auch festgestellt. Am Anfang schlimmer„Vor allem in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Jeder vierte Österreicher ist zu viel Straßenlärm ausgesetzt. | Foto: ddisq / Shutterstock.com

Am 24. April ist der Tag gegen Lärm
Wenn der Straßenlärm zur Belastung wird

Die Ohren sind gewissermaßen der Schlüssel zur Gesellschaft. Wer plötzlich nicht mehr richtig hört, hat oft Probleme mit seinen Mitmenschen zu interagieren. Gleich nach der altersbedingten Schwerhörigkeit ist Lärmschwerhörigkeit die zweithäufigste Form einer Hörminderung. Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht eine durchschnittliche Belastung von 55 Debizel pro Tag als kritische Grenze. Liegt die Lärmbelastung darüber, wirkt sich das meist negativ auf die Gesundheit der Ohren aus. Jeder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner

Aufgelöste Silvesterparty
Polizei löst Silvesterparty auf

Am 01.01.2019, gegen 03:00 Uhr, wurde die Polizei wegen Lärmerregung in die Bachlechnerstraße in Innsbruck gerufen. Dort nahmen in einem Gebäude ca. 1000 Personen an einer nicht genehmigten Party teil. Auf Grund der Überfüllung und unzureichender Bau- und nicht vorhandenen Sicherheitsvorkehrungen wurde die Veranstaltung von der Polizei eingestellt.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Das Transitforum fordert "klare Verhältnisse". (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Transitforum: "Zeitschinderei" auf Kosten der AnrainerInnen

Das Transitforum Austria wirft der Politik "Zeitschinderei" auf Kosten der AnrainerInnen der Brennerstrecke vor. Während diese immer mehr durch Lärm und Abgase belastet werden, diskutiert und handelt die Tiroler Landesregierung "unentschlossen", so das Transitforum. TIROL. Längst überfällige Maßnahmen können nicht durchgeführt werden, aufgrund der "Zeitschinderei", die durch die Landesregierung betrieben wird. Was fehlt, sind "klare Verhältnisse". Jedes Land an der Brennerstrecke, hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Christian Abenthung ist zornig: "Wir verlieren zunehmend den dörflichen Charakter!"
1 2

Zorn bei Bgm. Abenthung: "Wir sind doch kein Schlafdorf!"

Anzeigen wegen Lärmbelästigung beim Adventmarkt (!) bringen das Blut das Axamer Bürgermeisters in Wallung! Bgm. Christian Abenthung ist bekanntermaßen ein ruhiger und besonnener Mensch. Heute brodelt es aber beim Ortschef, der auch richtig emotional werden kann. Der Grund für die Erregung: "Ich musste heute bei der Polizei erscheinen, weil am Freitag Anzeigen wegen Lärmbelästigungen erstattet wurden – und das beim Adventmarkt mit offiziellem Musikende um 22.30 Uhr. Das ist unfassbar und kann...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Flutlichtgegner sind siegessicher

Renommierte Experten stützen Bedenken einiger Anrainer; deren Anwalt rechnet mit "Zurückweisung". REICHNAU. Warum der zweite Termin notwendig war? Darüber hüllen sich Politik und Beamtenschaft in Schweigen. Tatsache ist, dass am vergangenen Montag eine neuerliche Bauverhandlung für den Ausbau des Sportplatzes Reichenau stattgefunden hat – wieder unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Stadt hüllt sich ob der Ergebnisse in Schweigen. Umso auskunftsfreudiger sind die Projektgegner: "Durch die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
2

VIDEOBEITRAG: Weiterer Kampf um die Einhausung

Jahrzehntelang kämpften Anrainer um die Einhausung Amras, bei deren Gestaltung kommen sie aber nicht zu Wort INNSBRUCK. Lange kämpfte Amras‘ Bevölkerung um einen Lärmschutz. Die Autobahn führt mitten durch den Stadtteil und machte den AnwohnerInnen mit Staub und Lärm zu schaffen. Jetzt, wo es an die Gestaltung der Einhausung geht, wird die Amraser Bevölkerung aber nicht eingebunden. Die Einhausung Amras ist noch nicht fertiggestellt und schon wird wieder darum gekämpft. Die Anrainer wünschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.