Lärmbelästigung

Beiträge zum Thema Lärmbelästigung

Erst Nachtsperre, dann fünf Monate nur einspurig befahrbar: Höhenstraße 19c bis 21. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Nachtsperre auf der Höhenstraße
Sanierung Stützmauer Höhenstraße beginnt

Die Stützmauer entlang der Höhenstraße im Bereich nördlich der Einmündung der Schlerngasse weist schwere Schäden auf und wird daher neu gebaut und gesichert. Die Arbeiten zur Baustelleneinrichtung beginnen Ende Mai. INNSBRUCK. In der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 2023 muss die Höhenstraße deshalb im Abschnitt von Hausnummer 19C bis Hausnummer 21 gesperrt werden. Bereits ab 23.00 Uhr wird es zu kurzen Wartezeiten kommen. Die Sperre beginnt um 0.50 Uhr (letzte Fahrt des Nightliners N7) und endet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stefanie Traunig, Obfrau vom Eigentümerverein Siedlung Höhenstraße, zeigt die verblassten "30er-Piktogramme": "Die wenigsten halten sich daran." | Foto: Michael J. Payer
1 13

Kein Geld für neue Höhenstraße
Alt, laut, schnell – trotzdem zu teuer!

Bewohner der Siedlung Waldandacht fühlen sich vom Straßenlärm der Höhenstraße gestört – noch immer. WIEN/HERNALS. Es wird gearbeitet und gebaut. Die Siedlung Waldandacht ist beliebt – die Bewohner in einem Verein organisiert. Stefanie Traunig ist seit April 2022 die neue Obfrau vom "Eigentümerverein Siedlung Höhenstraße". Die Probleme sind hingegen altbekannt. Verkehrslärm macht den Hausbesitzern zu schaffen. Die Höhenstraße schmiegt sich sanft um die Siedlung. Die Pflastersteine der früher...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
"Leben in Hernals, heißt leben", (sagt Heintzinger) aber geht das bei diesem Lärm? Helmut Kerbl (Finanzprüfer ÖVP Hernals), Klaus Heintzinger (Bezirksparteiobmann) und Erwin Magerle (Anrainer).
3 10

Diese Frage spaltet: Pflaster oder Asphalt?

Lärmärgernis oder his-torisches Zeugnis: Über die Bedeutung der 14,9 km langen Höhenstraße streitet die Stadt Wien mit dem Bundesdenkmalamt schon seit Jahren. Der Grund: Als öffentliches Gut war die 1935 eröffnete Straße automatisch unter Denkmalschutz, 2010 wurde das Gesetz geändert, der Schutz entfiel damit. Seither bemüht sich das Bundesdenkmalamt um einen solchen. Richard Wittasek-Dieckmann: "Wir wollen die gesamte Straße unter Schutz stellen." Bis Ende 2012 führt die MA 28 Messungen an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verena Stuchetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.