Labor

Beiträge zum Thema Labor

0:50

Mit Video und Fotos
Bohrungen im Buberlemoos sollen Klarheit schaffen

Salzburger Unternehmen entnimmt Probematerial aus dem Buberlemoos. Die Ergebnisse sollen im Zuge einer wasserrechtlichen und ökologischen Prüfung Aufschluss geben, wie stark der Boden in dieser Feuchtfläche kontaminiert ist und ob das Land für das Vergrößern des Wörthersees grünes Licht geben kann. PÖRTSCHACH/SEE. Das Hämmern des Bohrers ist von Weitem zu hören. Am Wörtherseeufer in Pörtschach herrscht sonst Stille, vom Trubel des sommerlichen Tourismus ist nichts zu spüren. Zwei Autos haben am...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Im Gymnasium-Labor wurde die Wasserhärte einiger Orte im Bezirk Landeck bestimmt. | Foto: Prof. Tobias Stocker

Analyse aus Gym-Chemielabor
Wie hart ist unser Wasser?

LANDECK. Im Chemielabor des Gymnasiums Landeck untersuchten SchülerInnen die Wasserhärte einiger Orte im Bezirk Landeck. Die Ergebnisse deckten sich mit den recherchierten Angaben aus dem Internet sehr gut. Bekannteste praktikable Bestimmungsmethode genutztIm Chemielabor hat die Laborgruppe 8ab über die bekannteste praktikable Bestimmungsmethode die Gesamthärte ihrer Wasserproben bestimmt.
Für die komplexometrische Titration mit EDTA nahmen die SchülerInnen Proben von zu Hause mit, um sie zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.