Land OÖ

Beiträge zum Thema Land OÖ

Das Corona-Board tagte am 5. Oktober. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
1

3.760 Fälle an einem Tag
So viele Corona-Neuinfektionen wie zuletzt im März

Mit 3.760 Neuinfektionen am 4. Oktober sind wir zumindest bei dieser Zahl nun da, wo wir zletzt im März waren – Vergleichen kann man die Situation aber nur bedingt. OÖ. 3.760 Neuinfektionen wurden am 4. Oktober vom Land Oberösterreich gemeldet – in etwa so viel wie zuletzt im vergangenen März. PCR-Tests wurden damals aber mehr als doppelt so viele ausgewertet. Richtig gut vergleichbar ist die Situation also nicht – auch nicht, was die Verläufe der Erkrankungen angeht: „Wenn man auf die Zahlen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Impftermin kann bei der Hausärztin oder beim Hausarzt nun online gebucht werden. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Auffrischungsimpfung
Impftermine in Arztpraxen jetzt online buchbar

Das Land OÖ hat gemeinsam mit der Ärztekammer einen zusätzlichen Service geschaffen: Impftermine können zukünftig ganz einfach online gebucht werden. Die Möglichkeit besteht bereits bei rund 50 Hausärztinnen und Hausärzten. OÖ. Ein niederschwelliges Impfangebot für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist ohne die Möglichkeiten des niedergelassenen Bereichs nicht möglich. Im Sinne einer langfristigen Sichtweise muss auch die Corona-Schutzimpfung in die gesundheitliche Regelversorgung...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Alle impfbereiten Oberösterreicher sollen in den nächsten Wochen ein Impfangebot bekommen, heißt es von Seiten des Landes. | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Keine Altersbeschränkung
Oberösterreich macht Impfanmeldung komplett auf

Bereits mit Anfang nächster Woche wird das Land Oberösterreich die Anmeldung für die Covid-19-Schutzimpfung für alle Altersgruppen öffnen. In einem ersten Schritt erhalten alle bereits auf ooe-impft.at-Registrierten zum Wochenbeginn eine Einladung. OÖ. Ab 29. Mai können sich dann alle Oberösterreicher, die sich impfen lassen möchten, direkt einen Termin buchen. Die Impftermine werden, entsprechend der zur Verfügung stehenden Impfstoffe, für die nächsten sechs bis acht Wochen angezeigt. "Früher...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Rede zum Landesfeiertag hält Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Landesfeiertag
Traditioneller Florian-Empfang am 4. Mai als Stream

Der traditionelle Florian-Empfang des Landes Oberösterreich findet seit 2004 anlässlich des Landesfeiertags am 4. Mai statt. Heuer wurde die Veranstaltung Corona-bedingt ins Fernsehen verlegt.  OÖ. Die TV-Produktion rückt morgen, am 4. Mai, ab 18 Uhr, auf LT1 Oberösterreich in all seinen Facetten, die Menschen, die hier leben und wirken, und die künstlerische Vielfalt des Landes in den Vordergrund. Die vom Land Oberösterreich produzierte Sendung wird auch auf dem Stream ooe.gv.at/florianempfang...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Zum Osterwochenende gibt es auch in Andorf die Möglichkeit, sich testen zu lassen. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaumayr (Symbolfoto)

Osterwochenende
Andorf wird zusätzlicher Teststandort

BEZIRK SCHÄRDING. Um möglichst vielen Menschen zu den Osterfeiertagen eine Antigen-Testung zu ermöglichen, erweitert das Land OÖ in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz die Testkapazitäten für die Karwoche. Am Gründonnerstag (1.4.), Karfreitag (2.4.) und Karsamstag (3.4.) werden auch im Bezirk Schärding zusätzliche Testungen angeboten. Und zwar in der Sporthalle Andorf. Damit stehen im Bezirk über das Osterwochenende mit Schärding, Münzkirchen, Zell an der Pram und eben Andorf vier Teststandorte...

  • Schärding
  • David Ebner
"Florian" holt die wahren Helden unseres Landes vor den Vorhang – sowie die letzten Preisträger 2019 | Foto: BRS

Preis fürs Ehrenamt
"Florian" ehrt die Helden Oberösterreichs

Jedes zweite Jahr vergibt die BezirksRundschau – gemeinsam mit ihren Partnern Land OÖ, OÖ Versicherung und ORF OÖ – den Preis fürs Ehrenamt "Florian". Die Corona-Pandemie hat besonders im letzten Jahr gezeigt, welche Bedeutung freiwilliges Engagement für unser Land hat. "Florian" holt die Menschen, die sich für andere in ihrer Freizeit einsetzen, vor den Vorhang. OÖ. Tag für Tag setzen sich zahlreiche Oberösterreicher selbstlos für ihre Mitmenschen ein. In Oberösterreich werden pro Woche 2,8...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
von links: Albert Maringer (OÖGK), Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander und Monika Aichberger (Apothekerkammer OÖ) informierten am 23. September über die Grippeimpfung in dieser Saison. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Haberlander/Maringer/Aichberger
Die Nachfrage nach Grippeimpfstoff steigt

Da befürchtet wird, dass Corona und die Grippesaison heuer zusammenfallen, ist die Nachfrage nach Grippeimpfstoff international stark angestiegen. In Oberösterreich wird die Grippeimpfung bereits seit Monaten vorbereitet. 200.000 Grippeimpfdosen wurden bestellt. Das entspricht einem viermal so hohen Wert im Vergleich zum Vorjahr. OÖ. 2019 standen in Oberösterreich rund 50.000 Impfdosen für die Grippeimpfaktion von der Oö. Apothekerkammer und der Österreichischen Gesundheitskasse (ehemals Oö....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Menschen, die am Corona-Virus erkrankt sind, werden derzeit oft stigmatisiert. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land OÖ hin. Eine Infektion sei  auch dann möglich, wenn die Schutzmaßnahmen eingehalten werden (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/Pixinooo

Ärztekammer/Land OÖ
Covid-19-Erkrankte werden immer öfter stigmatisiert

Mehr als 3.000 Menschen sind in Oberösterreich bisher an Covid-19 erkrankt. Immer mehr von ihnen erfahren soziale Ausgrenzung oder werden gar Opfer von Mobbing. Darauf weisen jetzt die Ärztekammer und das Land Oberösterreich hin, die gegen Stigmatisierung auftreten. OÖ. Eine Covid-19-Erkrankung sei laut der Ärztekammer Oberösterreich selbst bei genauester Befolgung der Schutzmaßnahmen möglich.  „Das Corona-Virus ist eine ansteckende Erkrankung, die jede und jeden von uns treffen kann. Eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Christoph Lagemann (pro mente), Kurosch Yazdi (Neuromed Campus), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Silvia Breitwieser (TelefonSeelsorge OÖ) informierten am 29. Juni 2020 über psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Pandemie. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Psychische Gesundheit
Wie die Seele in Zeiten von Corona gesund bleibt

Die neuen Corona-Fälle in Oberösterreich und die Angst vor einer zweiten Welle können die Psyche belasten. Wie sich das im Detail zeigt und welche Maßnahmen entgegenwirken können, informieren jetzt verschiedene soziale Einrichtungen wie pro mente Oberösterreich. OÖ. Ob Selbstisolation, Ausgangsbeschränkungen, Telearbeit, Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit - Die Corona-Pandemie hat in allen Lebensbereichen ihre Spuren hinterlassen und häufig psychische Belastungen mit sich gebracht. "Etwa verloren...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner mit der Fixierung der Corona-Prämie für den Gesundheits- und Pflegebereich in Oberösterreich. | Foto: oövp/fotokerschi

Land Oberösterreich
Corona-Prämie für 35.000 Mitarbeiter in Gesundheits- und Pflegeberufen fixiert

Sie wurde bereits vor einiger Zeit angekündigt, nun steht sie fest. Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich erhalten eine steuerfrei Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro. OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner haben nun die Corona-Prämie für Gesundheits- und Pflegeberufe fixiert. Konkret werden die ca. 35.000 Mitarbeiter in den Krankenhäusern, in den Altersheimen, in den mobilen Diensten und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen nach dem...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Mitarbeiter des Landesrechnungshofes informieren jetzt darüber, dass der Haushalt des Landes OÖ im Jahr 2019 ausgeglichen war. Der bisherige Finanzweg lasse sich allerdings schwer fortführen.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Landesrechnungshof
Das Land OÖ hatte 2019 einen ausgeglichenen Haushalt

Der Haushalt des Landes Oberösterreich sei stabil und habe sich 2019 verbessert, berichtet jetzt der Landesrechnungshof. Darüber zeigen sich sowohl FPÖ als auch ÖVP erfreut. Die SPÖ äußert Kritik daran, in welchen Bereichen eingespart wurde. OÖ. Laut Landesrechnungshof betrugen die Einnahmen und Ausgaben des Landeshaushalts im Vorjahr 6,6 Milliarden Euro. Bereinigt um „Einmaleffekte“ hat das Land aus dem Budgetvollzug einen Haushaltsüberschuss von mindestens 54,8 Millionen Euro erwirtschaftet,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Das Land OÖ hat zwischen April und Juni flächendeckend Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen getestet. Derzeit sind weder Bewohner noch Mitarbeiter am Corona-Virus erkrankt (Symbolbild). | Foto: AMS /Reinhard Mayr /Das Medienstudio

Land OÖ
Flächendeckende Testung aller Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen

Das Land OÖ hat mehr als 12.300 Mitarbeiter von Alten- und Pflegeheimen auf das Corona-Virus getestet. Elf Ergebnisse waren positiv. Davon waren fünf Personen in der Pflege der Bewohner tätig. OÖ. Alten- und Pflegeheime sind im Zusammenhang mit dem Corona-Virus ein sensibler Bereich. Bei älteren Menschen und Personen mit Vorerkrankungen ist das Risiko höher, eine Covid-19-Infektion nicht zu überleben. Zum Schutz der Bewohner hat das Land Oberösterreich daher alle etwa 12.300 Mitarbeiter der 133...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Polizist Nicolaus Koller, die Schülerin Emilie Eigl und Landesrat Günther Steinkellner (v. l.) freuen sich, dass die Radfahrprüfungen bald nachgeholt werden können.

 | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

"Radlführerschein"
Radfahrprüfungen werden nachgeholt

Das Warten auf den "Radlführerschein" hat für Oberösterreichs Viertklässler nun ein Ende: Bis zum Beginn der Sommerferien sollen 8.500 Kinder die praktische Prüfung absolvieren.  „Damit Kinder als Fahrradfahrer sicher am Straßenverkehr teilnehmen können, ist es notwendig, dass sie die richtigen Verhaltensweisen und Verkehrsregeln kennen. Dieses Wissen wird ihnen im Rahmen der Radfahrprüfung beigebracht“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. OÖ. Aufgrund der Covid-19 Bestimmungen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
So mancher Bürojob wurde in den vergangenen Wochen ins „Homeoffice“ verlegt. | Foto: Hay Dmitriy/panthermedia
3

Digitalisierung
Krise als Chance nutzen

Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ verdreifachen die Mittel für das Förderprogramm „Digital Starter Plus“ auf drei Millionen Euro. Besonders Online-Shops und Homeoffice-Initiativen sollen damit gepusht werden. OÖ. Die Corona-Krise hat viele Unternehmen in Oberösterreich dazu gezwungen teils kürzester Zeit grundlegende Arbeitsabläufe zu ändern. Das sei so weit gegangen, dass Betriebe, die nicht digitalisiert waren, plötzlich kaum mehr handlungsfähig waren, erklärt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eigentlich sah der Haushaltsplan des Landes OÖ für heuer eine Schuldenrückzahlung von rund 95 Millionen Euro vor. | Foto: Land OÖ/Dedl

500 Millionen Euro weniger Einnahmen
Corona-Krise reißt Loch in Landesfinanzen

Das Land OÖ rechnet mit bis zu 500 Millionen Euro Einnahmenentgang für das heurige Jahr. OÖ. Das Corona-Virus und das dadurch notwendig gewordene Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens hat massive finanzielle Folgen für die öffentlichen Haushalte – Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Im Hinblick auf diese Herausforderung verteidigt Landeshauptmann Thomas Stelzer die seit 2017 praktizierte „Nullschuldenpolitik“: „Das gibt uns jetzt die Kraft, um jeden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Start-ups, die ein innovatives Produkt auf den Markt bringen und von der aktuellen Krise negativ betroffen sind, bietet tech2b eine kostenlose Beratung. | Foto: SergeyNivens/panthermedia

Start-ups
Kostenlose Beratung für innovative Gründer

Allen Start-ups, die ein innovatives Produkt auf den Markt bringen und von der aktuellen Krise negativ betroffen sind, bietet der Inkubator tech2b ab heute kostenlose Beratung und Informationen zu den bestehenden Hilfspaketen der Bundesregierung und Sozialpartner sowie des Landes OÖ. „Viele Start-ups trifft die aktuelle Krise besonders hart, da sie kaum Reserven haben und, durch ihre besondere Struktur, nicht alle der vorgestellten Hilfsmaßnahmen nutzen können. Gerade sie sind als Frischzellen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer erinnert an die besonderen Herausforderungen von Jungunternehmen in der Krise. | Foto: Peter Baier

WKOÖ/Land OÖ
Corona-Bürgschaft für Kleinunternehmen

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich, Banken und das Land Oberösterreich haben ein Hilfspaket mit bis zu 100 Millionen Euro für Unternehmen geschnürt. Besonders unterstützt werden sollen Klein- und Kleinstunternehmen. OÖ. Die Wirtschaftskammer OÖ, Banken und das Land OÖ helfen Betrieben jetzt in einer gemeinsamen Aktion. Konkret übernimmt die OÖ Kreditgarantiegesellschaft, kurz OÖ KGG, die Haftung für Überbrückungskredite, die Banken Firmen zur Verfügung stellen. In die Maßnahme eingeschlossen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Grenzschließungen sind für die 24-Stunden-Betreuung eine enorme Herausforderung. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Gesundheitsberufe
Hotline für 24-Stunden-Betreuung

Das Land Oberösterreich hat eine zentrale Anlaufstelle für  die 24-Stunden-Betreuung geschaffen: 0732/7720-78333 OÖ. Seit heute gibt es in Oberösterreich eine zentrale Anlaufstelle für Probleme, die sich durch den Ausfall von 24-Stunden-Betreuungskräften ergeben. In Kooperation zwischen Mitarbeitern der Abteilung Soziales und der Altenbetreuungsschule des Landes  ist die Hotline zur 24-Stunden-Betreuung vorläufig Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter der Nummer 0732/7720-78333 erreichbar....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Zulassungsbesitzer sollen nicht gezwungen werden einen vermeidbaren Weg außer Haus zu einer Prüfstelle vorzunehmen. | Foto: DOC-Photo/panthermedia

Fristverlängerung
Keine Strafen beim Überziehen vom "Pickerl" gefordert

Mobilitätsclubs regen an, von Strafen wegen Überziehung von §57a-Fristen abzusehen. Derzeit erreichen den ÖAMTC viele Anfragen, wie mit der Wahrnehmung von Pickerl-Prüffristen umzugehen ist. "Für private Pkw und Motorräder darf die Überprüfung bis zu vier Monate nach dem Ende des 'Lochungsmonates' überzogen werden. Wer das allerdings schon ausgereizt hat, könnte jetzt Probleme bekommen, weil viele Prüfstellen geschlossen sind oder keine Termine vergeben können", erklärt ÖAMTC-Jurist Martin...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.