Landes-Krankenhaus Rohrbach

Beiträge zum Thema Landes-Krankenhaus Rohrbach

Kfm. Dir. Leopold Preining, Karl Lehner (gespag), Bgm. Josef Hauer, LH Josef Pühringer, Ärztl. Direktor Peter Stumpner, Pflegedirektorin Gertrude Schmitzberger. | Foto: Foto: Land OÖ/Kraml
3

LKH Rohrbach: "Existenz war nie in Frage gestellt"

Landeshauptmann reagiert auf Gerüchte, wonach LKH Rohrbach zugesperrt werde. BEZIRK. "Die Existenz des Landes-Krankenhaus Rohrbach war nie in Frage gestellt", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Er reagierte damit auf ein, wie er sagte "hartnäckiges Gerücht", dass das LKH Rohrbach gefährdet sein könne. 47,5 Millionen Euro sind seit 2004 in den Standort Rohrbach investiert worden. Für die Jahre 2014 bis 2016 sind weitere 4,6 Millionen Euro vorgesehen. "Wir investieren ja nicht so große...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Das Pflegepersonal braucht nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch soziale Kompetenz. | Foto: Foto: gespag

In guten Händen: Tag der Pflegenden im Krankenhaus Rohrbach

BEZIRK. Der 12. Mai steht international im Zeichen der Pflegenden. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach rückt aus diesem Anlass seine Pflegekräfte in den Mittelpunkt. Das Rollenbild von Pflegekräften in einem Spital hat sich über die Jahre stark verändert. Waren die Pfleger im klinischen Alltag früher vor allem eine Unterstützung für Ärzte, sind sie heute eine Berufsgruppe mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung. 11.600 Patienten Im Landes-Krankenhaus Rohrbach stehen an die 250 engagierte...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Klaus Ornezeder bei der Arbeit an der Lüftungsanlage. | Foto: Foto: gespag

Technik am LKH Rohrbach in neuer Hand

ROHRBACH. Egal ob Mediziner, Pflegekräfte oder Therapeute – allen haben eine munverzichtbare, nach außen wahrnehmbare Rolle in einem Spital. Damit das komplexe Unternehmen Krankenhaus tagtäglich funktioniert, sind jedoch viele weitere – oft unbemerkte – Fachkräfte notwendig: So wie das 17-köpfige Technik-Team, das mit Klaus Ornezeder einen neuen Leiter bekam. Er folgt in dieser Funktion Gerhard Engleder nach, der nach 33 Dienstjahren seinen Ruhestand antritt. Ein großes Aufgabengebiet des...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Carina Pichler rät: "In der Weihnachtszeit sollten nicht sänmliche Grundsätze über Bord geworfen werden." | Foto: Foto: gespag
2

Süße Adventszeit: So schlägt sich nichts auf die Figur

BEZIRK. In der Adventszeit warten überall süße Leckereien darauf, genascht zu werden. Carina Pichler, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach, gibt Ratschläge, wie man diese schöne Zeit ohne späte Reue genießen kann. In der Regel erfolgt ein Großteil der Gewichtszunahme nicht zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten. „In der (Vor-)Weihnachtszeit sollten jedoch nicht sämtliche Grundsätze der gesunden Ernährung über Bord geworfen werden“, rät die...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Fair Trade im Bezirk Rohrbach

Verkauf am 5. und am 7. November. ROHRBACH, SCHLÄGL. Mit einer Woche der Entwicklungszusammenarbeit setzt das Land Oberösterreich ein Zeichen für fairen Handel. Am Dienstag, 5. November, können von 8 bis 14 Uhr, in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach fair gehandelte Produkte gekauft werden. Fair-Trade-Produkte gibt es am Donnerstag, 7. November, von 11 bis 17 Uhr, auch im Landes-Krankenhaus Rohrbach und ebenfalls am Donnerstag, 7. November, von 8 bis 15 Uhr in der Bioschule Schlägl. Die Schüler...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Foto: Fotolia/st-fotograf
2

Gesunde Jause für die Pause gibt Energie fürs Gehirn

Sich konzentrieren, mitdenken und mitarbeiten - das fordert das Gehirn. Um den Leistungsanforderungen in der Schule gerecht zu werden, muss das Gehirn regelmäßig mit Energie und Nährstoffen versorgt werden, so können Leistungseinbrüche und Konzentrationsschwierigkeiten verhindert werden. Ist ihr Kind ein Frühstücksmuffel ist die Schuljause umso wichtiger. Die Jause sollte abwechslungsreich sein! Zu einer gesunden Jause gehören Getreideprodukte, Milch und Milchprodukte, Obst und/oder Gemüse und...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
OÄ Dr. Evelyn Düsing, zuständige Oberärztin der Kinderwunschsprechstunde am LKH Rohrbach, ist jeden Mittwoch für die Eltern in spe da. | Foto: Foto: gespag

Beratung für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch

Kinderwunschsprechstunde ab sofort auch am LKH Rohrbach ROHRBACH. Um Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch eine wohnortnahe Betreuung und Begleitung zu ermöglichen, bietet die Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) ab sofort auch am Landes-Krankenhaus Rohrbach eine Kinderwunschsprechstunde an. Jeden Mittwoch steht die zuständige Oberärztin, Evelyn Düsing, den oftmals verzweifelten Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Mit der Etablierung einer Kinderwunschsprechstunde vollendet das LKH Rohrbach...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Colibakterien sind im menschlichen Darm. Krankheitsauslösende Varianten können zu schweren Durchfällen oder Harnwegsinfekten führen. | Foto: Foto: fotolia/Kaulitzky
1 1 2

Bakterien sind die unsichtbaren Krankheitserreger

BEZIRK. Sie sind nur Bruchteile von Millimetern groß und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Und doch sind sie überall – die Bakterien. Obwohl die meisten für den Menschen völlig harmlos sind, gibt es doch Arten, die gefährliche, sogar tödliche Infektionen hervorrufen können, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft werden", erklärt Oberazt Peter Wöss vom Landes-Krankenhaus Rohrbach. Trotz so wirksamer Medikamente wie der Antibiotika ist die Zahl vieler bakterieller Erkrankungen in den letzten Jahren...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Mit einfachen Übungen wie dem Stehen auf den Zehen können Berufstätige einer einseitigen Belastung vorbeugen. | Foto: Foto: gespag
2

Muskeltraining für Berufstätige

ROHRBACH. Was haben eine Friseurin, ein Chirurg und eine Buchhalterin gemeinsam? Ihre Muskeln werden viel zu einseitig belastet. Die einen stehen stundenlang, die anderen sitzen den ganzen Tag. Beides kann zu Beschwerden führen. „Mithilfe einfacher Übungen für zwischendurch kommt die notwendige Abwechslung ins Spiel“, weiß der leitende Physiotherapeut Gunther Mittermayr vom Landes-Krankenhaus Rohrbach. Berufstätige, die stundenlang stehen, klagen oft über Muskel- und Gelenkprobleme bzw....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
In der Freizeit- und Relaxzone können sich die MitarbeiterInnen des LKH Rohrbach sowohl sportlich betätigen als auch zur Ruhe finden. | Foto: Foto: gespag

Fitness- und Relax-Zone für Krankenhaus-Mitarbeiter

ROHRBACH. Im Rahmen der lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung wurde am Landes-Krankenhaus Rohrbach der „viaRo Treff“ offiziell in Betrieb genommen. Die 160 Quadratmeter große Freizeit- und Relaxzone für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Spitals, dient sowohl geselligen Runden als auch dem Ausspannen und Sporteln. Die Fitnesszone viaRo misst rund 90 Quadratmeter und ist mit Ausdauer- und Kraftsportgeräten, Matten, Fitnessbällen, Hanteln, Therabändern und einer Slackline ausgestattet....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Eine ballaststoffreiche und bewusste Ernährung fördert das Wohlbefinden und kann helfen, erhöhtem Cholesterin vorzubeugen. | Foto: Foto: gespag
2

Richtig essen und trinken für gesunde Cholesterinwerte

BEZIRK. Anlässlich des Tages des Cholesterins am 21. Juni ist es den Experten im Landes-Krankenhaus Rohrbach wichtig, aufzuklären, was jede/r Einzelne beitragen kann, um seine Cholesterinwerte in Balance zu halten. Die Erfolgsformel lautet wie so oft: Regelmäßiger Sport und bewusste Ernährung. Neben einer gesunden Portion Bewegung, spielt vor allem die bewusste Ernährung eine zentrale Rolle im Kampf gegen zu hohe Cholesterinwerte. Das Motto in punkto Ernährung lautet: Mehr pflanzliche...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Abt Martin Felhofer segnete die neue Kraftquelle für Krebspatienten am LKH Rohrbach.

Garten als Oase für Krebskranke

ROHRBACH. Offiziell eröffnet und von Abt Martin Felhofer gesegnet wurde der Onko-Garten am LKH Rohrbach. Der neue Therapiegarten, angelegt ähnlich eines japanischen Zen-Gartnes, bietet Onkologie-Patienten Erholungsraum und einen Platz, um neuen Mut zu fassen. Das Projekt wurde vom Verein Pro Krankenhaus Rohrbach, gemeinsam mit Feng Shui-Beraterin Erika Hacker, der Berufsschule Linz 10 mit Lehrer Wolfram Mitterhuemer sowie dem Personal der Onkologie verwirklicht. "Es ist ein Weg mit Steinen,...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Schlaf ist ein wichtiges Element im Leben: Durch Alkohol geht die regenerative Wirkung des Schlafes verloren. | Foto: Foto: fotolia/Tilly
2

Wer gut schläft, der lebt auch besser

ROHRBACH. Schlaf ist ein für uns sehr wichtiges Element im Leben. All diejenigen, die unter Schlafstörungen leiden wissen, wie maßgeblich Schlafqualität auch die Qualität des Lebens bestimmt. "Gesunder Schlaf wird vor allem durch ausgeprägte Gleichmäßigkeit des Schlaf-Wachrhythmus beeinflusst. Menschen, die dazu tendieren, zu halbwegs gleichen Zeiten schlafen zu gehen und aufzustehen – sofern es der Beruf zulässt – schlafen tendenziell besser", erklärt Gernot Schauer, Psychologe am...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der optimale Blutdruck liegt bei Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen bei unter 120/85. | Foto: Foto: fotolia/Text&Gestaltung
3

Wenn die Pumpe auf Hochdruck arbeitet

BEZIRK. Zu hoher Bluthochdruck ist schlecht für das Herz und die Gefäße. Zusammen mit weiteren Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel oder Diabetes können daraus Akuterkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Raucherbein, Erblindung oder Nierenversagen entstehen. Hoher Blutdruck ist heitükisch, da man ihn nicht offensichtlich sofort spürt. "Erhöhten Blutdruck erkennt man nur, bei richtiger Messung", erklärt Primar Anton Ebner vom Landeskrankenhaus Rohrbach. Um eine Diagnose...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der Bedarf an Fachkräften wird auch im Gesundheitsbereich steigen. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders

Bedarf an "Gesunden" Arbeitskräften steigt

BEZIRK. Der Bedarf an Arbeitskräften ist auch im Gesundheitsbereich ein Thema. "Der demografische Wandel wird auch in Rohrbach spürbare Auswirkungen haben", sagt Josef Radler, kaufmännischer Direktor des Landes-Krankenhauses Rohrbach. "Wir bemühen uns, dem schon heute durch Maßnahmen in der lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung entgegenzuwirken." Von den aktuell 606 Mitarbeitern des LKH Rohrbach kommen 575 aus dem Bezirk. Obwohl viele Arbeitskräfte aus dem Bezirk auspendeln, sind für das...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Dank Kurzparkzone wieder ausreichend Parkplätze beim LKH Rohrbach

ROHRBACH. Mit der Einführung einer Kurzparkzone hat das LKH Rohrbach Anfang Juli 2012 auf die steigende Anzahl von Dauer- und Fremdparkern reagiert. Seither ist die Zufriedenheit mit der Parkplatz-Situation beim Rohrbacher Spital beträchtlich gestiegen. Die Kurzparkzone gilt täglich von 8 bis 18 Uhr, die längste Parkdauer liegt bei drei Stunden. „Für Ambulanz- und Krankenbesuche ist diese Zeit in den meisten Fällen mehr als ausreichend. Bei einer unbedingt benötigten längeren Parkdauer kann an...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Der neue Kaufmännische Direktor des Landes-Krankenhauses Rohrbach: Leopold Preining. | Foto: Foto: gespag

Neuer Kaufmännischer Direktor am LKH Rohrbach

Leopold Preining folgt ab April 2013 Josef Radler nach. ROHRBACH. Am Landes-Krankenhaus Rohrbach wird die Kaufmännische Direktion per 1. April 2013 mit dem 51-jährigen diplomierten Krankenhausbetriebswirt Leopold Preining neu besetzt. Er folgt in dieser Funktion Regierungsrat Josef Radler, der nächstes Jahr nach knapp 32-jähriger Tätigkeit im LKH Rohrbach in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Leopold Preining trat 1981 am LKH Gmunden in den Landesdienst ein und wechselte 1982 als Leiter des...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Zecken sind auch in warmen Wintern aktiv. | Foto: fotolia/Christian Jung
2

Zeckengefahr – Was wirklich dahinter steckt

Gegen Borreliose gibt es keine Impfung. Wird die Bissstelle rot, braucht man schnell Antibiotika. BEZIRK. Auf „mich mögen Zecken nicht“ sollte sich niemand verlassen. „Zeckenschutzimpfungen können Leben retten“, sagt Peter Wöß vom Landes-Krankenhaus Rohrbach. Dass sich Zecken nicht von den Bäumen fallen lassen, sondern vorwiegend im Unterholz, im Gras und im Gebüsch lauern, ist fast allen bekannt. Dass eine Zeckenschutzimpfung nicht vor Borreliose schützt, schon weniger. Roter Fleck: Hinweis...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.