Landesgeologe

Beiträge zum Thema Landesgeologe

In der Visualisierung werden Messdaten von 2018 mit den aktuellen Messungen verglichen. Die abgegangenen Felsmassen sind in blauer Farbe dargestellt.
Video 7

Silvretta
Südliches Fluchthorn nach Bergsturz um 19 Meter niedriger

Das Laser-Scanning des Landes Tirol ergibt Abbruchmaterial im Ausmaß von einer Million Kubikmeter beim Bergsturz am südlichen Fluchthorn im Silvrettagebiet (Gemeindegebiet Galtür). Die Daten dienen als Grundlage für weitere Entscheidungen und werden der Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Indes sind einige Wanderwege im betroffenen Gebiet gesperrt worden. GALTÜR. 3.380 Meter statt 3.399 Meter – nach dem Felssturz am Südgipfel des Fluchthorns im Silvrettagebiet am 11. Juni liegen nun die vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesgeologe Gerald Valentin und Hubert Zeindl von der Wildbach und Lawinenverbauung analysieren die Messdaten vom Ingelsberg in Bad Hofgastein. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 15

Gestein in Bewegung
Ingelsberg in Gastein steht unter ständiger Beobachtung

Der Felssturz am Fluchthorn in Tirol hat wieder einmal eindrucksvoll daran erinnert, dass die Felsmassen auch in den Salzburger Bergen permanent in Bewegung sind. Am Ingelsberg in Bad Hofgastein geben die Experten des Landes Einblicke, wie das stete Risiko kalkulierbar bleibt. BAD HOFGASTEIN. Nach dem fulminanten Felssturz am Fluchthorn in Tirol wurden auch in Salzburg wieder Erinnerungen an ähnliche Geschehnisse in der Vergangenheit laut. Besonders der massive Felssturz an der Bischofsmütze,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Roman Außerlechner weiß. dass die Einsatzgebiete der Geologen vielfältiger Natur sind. | Foto: Land Tirol
15

Roman Außerlechner
"Geologe ist mein Traumberuf"

Roman Außerlechner aus Grinzens ist einer von sechs Expertinnen und Experten der Landesgeologie im Amt der Tiroler Landesregierung, die ein breites Spektrum an Aufgaben zu bewältigen haben. Vor kurzem ereignete sich ein Felssturz im Bereich der Sellraintalstraße L13. In diesem Fall war in den Medien nachzulesen, dass „Landesgeologe Roman Außerlechner vor Ort“ war. Aufgrund seiner Einschätzungen wurden die weiteren Maßnahmen getroffen. Schnelles Handeln … ist in einem derartigen Fall angesagt....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Erneut ging auf die L76 im Bereich zwischen Landeck und Fließerau ein Felssturz auf die Straße nieder. | Foto: Schwarz
1 14

L76 zwischen Landeck und Fließerau
Felsturz sorgt für Totalsperre – mit VIDEO

LANDECK/FLIESS (das). Am Montag, den 10. Dezember gegen 9:00 Uhr kam es auf der L76 zwischen Landeck und Fließerau kurz vor der Stadteinfahrt zu einem Felssturz. Mehrere Gesteinsbrocken lösten sich von einer Felswand und stürzten auf die Fahrbahn, dadurch wurde eine Fahrzeug stark beschädigt, der Lenker kam jedoch mit dem Schrecken davon. Im Raum Landeck waren zu diesem Zeitpunkt teils kräftige Regenschauer niedergegangen. Noch am Vormittag soll die Abbruchstelle vom Landesgeologen begutachtet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Die erste Sprengung des Problemhangs oberhalb der Serfauser Straße war leider erfolglos.
1 9

Erfolglose erste Sprengung am "Talfes" - mit VIDEO

Heute gegen Mittag wurde die erste Sprengung des Problemhanges oberhalb der Serfauser Straße durchgeführt. Der Hang widerstand vorerst allen Bemühungen. RIED (das). Nach der Sperre der L 19 Serfauser Straße (die Bezirksblätter berichteten) wurde die Baufirma Berger & Brunner mit den Sicherungsarbeiten auf der L 19 Serfauser Straße im Bereich des Felssturzes beauftragt. In diesem Zuge wurden heute Mittag die ersten Sprengarbeiten durchgeführt. Das Gelände rund um den Hang wurde großflächig...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.