Gestein

Beiträge zum Thema Gestein

Nach dem massiven Felssturz bei Kamegg, bei dem rund 20 Kubikmeter Gesteinsmaterial die B34 blockierten, begann sofort eine umfangreiche Sperre der Straße. | Foto: Manuela Danzinger
Video 3

Kamegg räumt auf
Spektakuläre Sicherungsarbeiten der Straßenmeisterei

Die B34 zwischen Gars am Kamp und Rosenburg bleibt nach dem Felssturz bei Kamegg weiterhin gesperrt. Rund 20 Kubikmeter Gestein blockierten am Samstag die Straße, und zwei tonnenschwere Felsplatten hängen noch immer in der Wand. Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren, eine Sperrdauer von etwa zwei Wochen wird angestrebt. KAMEGG. Nach dem massiven Felssturz bei Kamegg, bei dem rund 20 Kubikmeter Gesteinsmaterial die B34 blockierten, begann sofort eine umfangreiche Sperre der Straße. Die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Aufräumarbeiten werden von der Firma Zach aus Neuriegers durchgeführt. | Foto: Markus Pufler
3

Thaya bei Raabs
Nach Felssturz auf Wanderweg wird jetzt aufgeräumt

Der Starkregen, der im September 2024 zu dem schweren Hochwasser führte, hat auch zu einem Felssturz auf einen Wanderweg entlang des Thayaufers bei Raabs geführt. Der Wanderverein organisierte nun die Beseitigung der Gesteinsmassen, der Weg bleibt aber noch gesperrt. RAABS. Im vergangenen Jahr ereignete sich an der Mährischen Thaya bei Raabs ein Felssturz, woraufhin tonnenschwere Gesteinstrümmer den uferbegleitenden Wanderweg versperrten. "Die herabgestürzten Felsen wurden nun durch den Raabser...

7

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Der Forellenstein von Gloggnitz

Eines der beeindruckendsten Umwandlungsgesteine der Grauwackenzone ist der Johannesfelsen - Forellenstein unterhalb vom Schloss Gloggnitz. Dieses Gestein ist in Form einer Lagerstätte mit altpaläozoischen Schiefern geschichtet. Die charakteristischen dunklen und roten Flecken entstehen durch Hämatit und Riebeckit, während Kalifeldspat, Quarz und Albit die Hauptbestandteile sind. Der Forellenstein entstand durch die Metamorphose eines sauren Eruptivgesteins (Rhyolith), das unter Druckeinwirkung...

Bei der Gesteinssammlung im Naturhistorischen Museum wurden insgesamt drei Vitrinen aktualisiert.  | Foto: NHM Wien
3

Innere Stadt
Naturhistorisches Museum aktualisiert seine Gesteinssammlung

Das Naturhistorische Museum hat begonnen, seine Gesteinssammlung zu modernisieren. Drei von 21 Vitrinen sind nun noch informativer gestaltet worden. WIEN/INNERE STADT. Die Gesteinssammlung des Naturhistorischen Museums Wien ist ein absolutes Highlight für all jene, die sich für Geologie interessieren. Sie umfasst Tausende Gesteinsproben aus aller Welt und gibt einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Gesteine und ihre Entstehung. Jetzt wurde die Ausstellung aktualisiert.  Im Zuge einer...

Die Kosten für den Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle betragen 43 Millionen Euro. | Foto: IKB
Video 3

Gutachten wegen Kostensteigerung
Mehrkosten bei Trinkwasserstollen Mühlau

Der Ausbau und die Sanierung der Mühlauer Quelle sind ein Jahrhundertprojekt der Innsbrucker Kommunalbetriebe. Beim Projektstart im Jahr 2022 waren die Projektkosten mit 25,9 Millionen Euro prognostiziert, jetzt liegen sie bei 43 Millionen Euro. Ein externes Gutachten hat sich mit der Kostensteigerung beschäftigt. INNSBRUCK. Mit Ende dieses Jahres werden die dringend nötige Sanierung der mehr als 70 Jahre alten Bestandsanlage und der Bau des neuen Quellstollens abgeschlossen sein. Die...

Das geplante Förderband sollte Gestein über die Donau transportieren, wurde jedoch nach heftigen Diskussionen gestoppt.
 | Foto: pexels
1 3

Projekt zurückgezogen
Förderband über die Donau wird nicht gebaut

Das geplante Förderband, das Gestein vom Hartsteinbruch Loja über die Donau zwischen Persenbeug und Krummnußbaum transportieren sollte, wird nach heftigen Diskussionen und Widerstand in der Region nun nicht realisiert. MELK. Projektbetreiber Alexander Habsburg bestätigte in einer Presseaussendung den Rückzug des Vorhabens. Der Plan sah vor, die etwa 1,2 Kilometer lange Strecke mit einem Förderband auszustatten, um die tägliche LKW-Belastung auf den Straßen von rund 150 Transportfahrten zu...

2:52

Geologie im Vulkanland
Gesteinskiste als Spiegel regionaler Geologie

Die Geologie der Region Steirisches Vulkanland wurde von 14 Schulen quasi in eine Kiste gepackt. Begleitet von Experten Ingomar Fritz erkundeten die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen geologischen Besonderheiten ihres Standorts.  FELDBACH/SÜDOSTSTEIERMARK. "Als Südoststeirer muss man etwa wissen, dass es hier zwei Vulkanphasen gegeben hat und der Tuffstein in Österreich nur hier und noch im Südburgenland vorkommt", so Ingomar Fritz, Chefkurator für Geologie und Paläontologie am...

Der Felsbrocken wurde heute Vormittag von der B 162, der Lammertal Straße, entfernt. Die Straße ist beidseitig befahrbar, der Steinschlagschutz wurde provisorisch mit Betonschutzwänden abgesichert. | Foto: Land Salzburg/Ludwig Fegerl
3

Landesgeologe begutachtete Schadenstelle
Lammertal Straße nach Felssturz befahrbar

Nach dem Verkehrsunfall gestern Abend, den 25. Februar, bei dem sich ein Felsbrocken gelöst und auf die Lammertal Straße (B 162) gestürzt war, war heute Morgen der Geologe des Landes, Ludwig Fegerl, erneut für eine Begutachtung vor Ort. Zusätzliche Schutzmaßnahmen seien nun notwendig. VOGLAUBERG, ABTENAU. Wie wir berichteten, kam es Sonntagabend zu einem Felssturz auf die Lammertal Straße. Der Felsbrocken traf nach neuen Informationen dabei genau auf die Motorhaube eines vorbeifahrenden...

500 Tonnen schwer ist der 200 Kubikmeter große Felsbrocken, der beim Felssturz in St. Johann abgebrochen ist. Gerald Valentin, Salzburgs Landesgeologe hat am Samstag den Felssturz im Detail begutachtet. Im Bild: Georg Höller (Grundbesitzer), Gerald Valentin und Hannes Mußbacher (Straßenmeister). | Foto: Land Salzburg/Gerald Valentin
2

Großer Felssturz in St. Johann
3.000 Kubikmeter Gestein abgebrochen

Rund 3.000 Kubikmeter Gestein sind vergangene Woche  im Gemeindegebiet von St. Johann, 250 Meter oberhalb der der B163, Wagrainer Straße, abgebrochen. Menschen oder Infrastruktur sind nicht zu Schaden gekommen. Die Straße ist weiterhin geöffnet. Ein Wanderweg wurde gesperrt. SANKT JOHANN. Mitarbeitern der Straßenmeisterei und des Landesgeologischen Dienstes kontrollieren regelmäßig die Stelle des Felssturzes, die mit Schutzzäunen und -dämmen gesichert ist.  Erst kürzlich wurden diese...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Thomas Györi beim Bearbeiten des Steins in seinem Atelier. | Foto: Györi
1 3

Seeboden
(See)Bank für den Frieden

Am Südufer des Millstätter Sees wird Mitte September eine Friedensbank aus Glimmerstein aufgestellt. SEEBODEN. Der Seebodner Bildhauer und Künstler Thomas Györi fertigt eine “Friedensbank” für die Tourismusregion an, welche Mitte September am Südufer des Millstätter Sees aufgestellt wird. Der Weltenberg Mirnock südöstlich des Millstätter Sees gilt als Kraftort und wurde bereits früh als “Friedensberg” bezeichnet. Das Thema Frieden greift Künstler Thomas Györi in seinem aktuellen...

Zu den begehrten Kristallen gehören auch die Turmaline. Schöne, bunte Turmaline sind jedoch selten und kostbar. Viel häufiger kommt das pechschwarze Turmalin-Mineral „Schörl“ vor.  | Foto: Haus der Natur/Neumayr/Leo
2

Sonderausstellung
Haus der Natur taucht in die Welt der Kristalle ein

Das "Haus der Natur" eröffnete die Sonderausstellung „Kristallmagie – faszinierende Welten in dunklen Turmalinen“.  SALZBURG. Die Sonderausstellung des Chemikers Paul Rustemeyer zeigt in großformatigen Fotos die Innenwelten von Turmalin-Kristallen und gewährt Einblicke in Entwicklung von Form und Farbe bei Kristallen, erklärt ihre natürliche Korrosion oder wie zerbrochene Kristalle wieder verheilen. Farbbrillanz in schwarzen Kristallen Präsentiert werden die Bilder zusammen mit einer Vielzahl...

Aufgrund eines Felssturzes in Taxenbach ist ein Güterweg nicht befahrbar.  | Foto: Landesgeologischer Dienst / Gerald Valentin
1 Aktion 13

Nach Felssturz in Taxenbach
Labile Felsteile werden derzeit gesichert

UPDATE (27. April 2021): Derzeit werden noch die letzten labilen Felsteile weggesprengt. Bis Ende der Woche soll der Güterweg in Taxenbach wieder für den Verkehr freigegeben werden. Am Freitag kam es zu einem Felssturz in Taxenbach, Gestein stürzte auf einen Güterweg. Jetzt wird die Schadenstelle gesichert, erst danach kann mit dem Freimachen der Straße begonnen werden.  TAXENBACH. Seit einem Felssturz am Freitag (16. April 2021) können 13 Taxenbacher ihr Zuhause nicht mehr auf dem ihnen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Mit Einschränkungen
Haus der Stadtgeschichte öffnet seine Pforten

148 Tonnen Gesteinsmaterial sind in en vergangenen Wochen beim Stadtarchiv in Schallmoos entsorgt worden.  SALZBURG. Nach dem Felssturz beim Haus der Stadtgeschichte, der Ende Jänner die rückwärtige Glaswand des Lesesaals komplett zerstörte, kann ab kommenden Montag, 15. März, wieder ein eingeschränkter Kundenbetrieb aufgenommen werden. Insgesamt 148 Tonnen mussten weggeschafft werden. Lesesaal weiterhin gesperrt.  Mittlerweile wurde eine gedämmte Schutzwand errichtet, die das Benützen des...

Am Samstagfrüh lösten sich rund 60 Tonnen Gestein aus der Kapuzinerbergwand und zerstörte Teile des Stadtarchivs im Stadtteil Schallmoos.  | Foto: Stadt Salzburg
1 4

Vom Kapuzinerberg
Felssturz zerstörte Teile des Stadtarchivs in Schallmoos

Ein Felssturz vom Kapuzinerberg hat am Samstagfrüh den Lesesaal des Salzburger Stadtarchivs zerstört. Verletzt wurde zum Glück niemand. SALZBURG. Ein Felssturz um 6.08 Uhr in der Früh im Haus der Stadtgeschichte in der Glockengasse löste den Alarm aus. Den Einsatzkräften von Berufsfeuerwehr, Polizei und Bergputzern, die sofort zu Unglücksstelle nach Schallmoos eilten, bot sich ein Bild der Verwüstung: Die rückwärtige Glaswand des Lesesaals wurde durch die Gesteinsbrocken komplett zerstört,...

Werner Kogler führt das Unternehmen seit 1983. | Foto: Stefan Zoltan
12

Natursteinwerk Kogler
Eine Million Euro in neue Anlage investiert

Im Natursteinwerk Kogler in St. Urban geht eine innovative Nassaufbereitungsanlage in Betrieb. Sie ermöglicht es, bisheriges „taubes“ Material in Form neuer Produkte zu verwerten. ST. URBAN. Während die Folgen der Corona-Pandemie viele Bereiche der Wirtschaft lahmlegten, blieb in St. Urban unter der Simonhöhe nicht nur sprichwörtlich kein Stein auf dem anderen. „Wir blieben von der Krise wirtschaftlich nahezu verschont und mussten keinen einzigen Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken“, berichtet...

Vizebürgermeister Hannes Primus, Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Max Koschu und Valentin Leitner vor dem Vereinshaus in St. Michael  | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg
3

St. Michael
Neues Kunstwerk schmückt das Vereinshaus

Seit Mittwoch ziert eine Keramikscheibe aus der Werkstatt von Hubert Hochleitner das Vereinshaus der Pensionisten in St. Michael. WOLFSBERG. Der Künstler Hubert Hochleitner fertigte eine Keramikscheibe für das Pensionisten-Vereinshaus in St. Michael, wodurch nun ein Stück Saualpe auf der Westfassade zu finden ist. Das Kunstwerk wurde auf Initiative des Obmannes der PVÖ-Ortsgruppe Max Koschu übergeben und im Beisein von Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Vizebürgermeister Hannes Primus und dem...

Die Straße mit zwei Brückenbauwerken zum Abtransport des Materials im Ortsteil Strub ist in Bau. | Foto: Kogler
3

Waidring - Gesteinsabbau
Bald Schotter aus dem Aschergraben – mit UMFRAGE

Bewilligtes Gesteinsabbauprojekt in Waidring; 1,29 Millionen Kubikmeter Abbau. WAIDRING (niko). Die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel als zuständige Bergbaubehörde nach dem Mineralrohstoffgesetz hat der Paul Stöckl GmbH mit Bescheid vom 22. Mai 2019 die abbaurechtliche Bewilligung für den neu zu erschließenden Lockergesteinsabbau „Aschergraben“ in Waidring (Strub) erteilt – wir berichteten. Auf einer Gesamtfläche von 100.880 m2 soll ein Gesteinsvolumen von 1,290.000 m3 bzw. 2,193.000 Tonnen...

Große Freude bei Verantwortungsträgern aus Politik und Wirtschaft sowie bei Krampus & Nikolaus. | Foto: Kogler
17

RHI Magnesita - Hochfilzen
Weltmarktführer RHI sichert Standort Hochfilzen

RHI Magnesita investiert über 40 Millionen Euro in Zukunftsprojekt „Dolomite Resource Center Europe”. HOCHFILZEN (niko).  RHI Magnesita, Weltmarkt- und Technologieführer für Feuerfestprodukte und -lösungen, investiert mehr als 40 Mio. Euro in die Errichtung des neuen Dolomite Resource Center Europe – die größte Investition, die das Unternehmen in den letzten 30 Jahren in Österreich getätigt hat. Am Standort Hochfilzen wird künftig Dolomit für den gesamten europäischen Markt abgebaut,...

Brandgefährlich war der Feslsturz auf die Venter Straße | Foto: Land Tirol
3

Befliegung mit Landeshubschrauber voraussichtlich am Mittwoch
Venter Straße bleibt nach Felssturz gesperrt

Nach einem Lokalaugenschein und einer Besprechung der Landesgeologie mit dem Baubezirksamt Imst wurde entschieden, dass die L 240 Venter Straße bis auf Weiteres für den gesamten Verkehr gesperrt bleibt. „Der Lokalaugenschein hat gezeigt, dass mehrere große Felsblöcke bis zu einem Ausmaß von 15 Kubikmeter auf die Landesstraße und teilweise bis in die Venter Ache gestürzt sind“, schilderte Landesgeologin Petra Nittel-Gärtner. Eine Beurteilung der Ausbruchstelle mittels eines Erkundungsflugs war...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In etwa 2.500 Kubikmeter Gestein fielen auf den Wirtschaftsweg in Hüttschlag Karteis. | Foto: LMZ Valentin
3

Felssturz
2.500 Kubikmeter Fels abgestürzt

In Hüttschlag Karteis sind am Dienstag Gesteinsblöcke von bis zu 250 Tonnen auf den Talboden gestürzt. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. HÜTTSCHLAG. Im Ortsteil Karteis der Gemeinde Hüttschlag gingen am Dienstag Nachmittag 2.500 Kubikmeter Gestein ab. Felsbrocken mit einem Gewicht von bis zu 250 Tonnen stürzten 300 Meter bis zum Talboden. Es wurde niemand verletzt und auch keine Gebäude beschädigt. Wanderweg frei Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst hat am Mittwoch die...

Kampf um Klettergebiet

BRANDBERG (fh). Im Zillergrund plant das Unternehmen Hollaus Bau die Erweiterung des Geseinsabbaus um die Fläche von knapp 69.000 Quadratmetern (Rohstoffabbau im Ausmaß von 350.000 Kubikmetern). Das ruft die Kletterer-Community auf den Plan, welche nun eine Online-Petition unter dem Titel "Save Zillergrund Wald" ins Leben gerufen haben (https://www.openpetition.eu/at/petition/save-zillergrund.wald) Das dortige Klettergebiet mit 180 Blöcken und ca. 320 Kletterrouten wäre von dem Abbau massive...

BUCH TIPP: Markus Zeiler – "Urgestein"
Symphonie in Bildern in 5 Sätzen

Rund 300 großformatige Farbfotos, beeindruckende Naturaufnahmen von Seen, Gletschern, Felsen und vielfältigen Lebensräumen von Tieren aus einem ganz besonderen Blickwinkel: Das sind die Zutaten für einen wahren Augenschmaus, gebunden in Leinen mit Schutzumschlag und Schuber. Markus Zeiler hat viele Stimmungen eingefangen, textlich komponiert von Beatrix Neumayer - einfach wundervoll! Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 208 Seiten, 127 € ISBN: 978-3-85208-161-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die Bischofsmütze ist stabil – aber wie lange noch?

Geologe Valentin weiß: In den nächsten zehn Jahren wird es auf der Bischofsmütze krachen. FILZMOOS (red). 25 Jahre ist es her, dass 250.000 Tonnen Gestein bei zwei großen Felsstürzen von der Bischofsmütze ins Tal stürzten. Seither steht der markante Berg an der Grenze zwischen den Gemeinden Filzmoos und Annaberg-Lungötz unter strenger Beobachtung. Landesgeologe Gerald Valentin ist quasi der Wächter der Bischofsmütze und nimmt alle zwei Jahre Messungen vor, um neue Ereignisse so gut wie möglich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.