Abbau

Beiträge zum Thema Abbau

Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg, wünscht sich eine schnelle Umsetzung der Bürokratie-Bremse für die jungen Unternehmen. | Foto: Marlene Kromer
3

Junge Wirtschaft Klosterneuburg
Forderung nach rascher Bürokratie-Bremse

Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ zeigt: Die Jungunternehmen des Landes bleiben angesichts der wirtschaftlichen Lage auf der Investitionsbremse. Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg fordert: "„Bürokratie-Bremse für Jungunternehmen muss rasch umgesetzt werden.“ KLOSTERNEUBURG. Die Stimmungslage bei den NÖ Jungunternehmen bleibt gedämpft, wie das aktuelle Konjunkturbarometer des Market-Instituts ganz deutlich zeigt: Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der...

Großartige Stimmung herrschte nicht nur bei der Ö3-Eisdisco – der Eislaufplatz wurde in den zwölf Betriebswochen von mehr als 15.000 zahlenden Besuchern genutzt. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya
7

Zahlen sind da
Erste Eislauf-Saison in Waidhofen/Thaya voller Erfolg

Der neue Eislaufplatz im EKZ in Waidhofen/Thaya wurde von der Bevölkerung des Bezirks gut angenommen. So wurde die erste Saison sogar verlängert (Mein Bezirk berichtete). Insgesamt konnten 15.301 zahlende Besucherinnen und Besucher gezählt werden. WAIDHOFEN/THAYA. "Wir haben im besten Fall mit 10.000 Besucherinnen und Besuchern gerechnet. Dass der Zuspruch so groß war und es in dieser ersten Wintersaison gleich mehr als 15.000 Gäste geworden sind, hat uns richtiggehend überwältigt“, freuen sich...

Der Gelbringfalter ist vom Aussterben bedroht. Eine Bürgerinitiative in Stadl-Paura will nun trotz Gerichtsbeschlusses gegen den geplanten Kiesabbau im Lebensraum des Insektes vorgehen. | Foto: Huss
5

Streit um bedrohten Schmetterling
Kampf gegen Kiesabbau in Stadl-Paura geht weiter

In Stadl-Paura lässt der Gelbringfalter die Wogen der Naturschützer noch immer hochgehen, denn: Die Welser Firma Treul möchte den Kiesabbau in den kommenden Jahrzehnten ausbauen. Trotz Gerichtsurteil und Renaturierung will man weiter auf die Barrikaden gehen. STADL-PAURA. Es bleibt ein Kampf, David gegen Goliath: Wie berichtet, sollte die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes die Ausweitung des Kiesabbaus im Gemeindegebiet durch die Firma Treul legitimieren. Ein unabhängiger Gutachter sei...

Der Bankomat in Waldneukirchen wird ersatzlos entfernt: die dörfliche Infrastruktur wird ausgehöhlt
2

Wir werden ausgehöhlt!
Ein Stück dörflicher Integrität verschwindet: Abbau des Sparkassen-Bankomaten

Mitte November wurde der Bankomat der Sparkasse im Nahversorgungszentrum Waldneukirchen abgebaut, was viele Konsumenten vor Ort hart trifft. „Da reden alle vom Erhalt der Dörfer und ihrer Infrastruktur, und dann das!“, empören sich zahlreiche Waldneukirchner. Vor dem Geschäft, in dessen Eingangshalle der Bankomat stand, versammeln sich Menschen, um zuzusehen, wie Arbeiter das Gerät, die Werbeschilder und die Überwachungskamera Stück für Stück abbauen. Besitzer Ewald Pöllhuber zeigt sich...

WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher und WKO-Bezirksobfrau Martina Entner haben die Wirtschaft in der Region im Blick.  | Foto: Haun
2

Bezirk Schwaz
Wirtschaft: Druck auf den Standort wird höher

Das alljährliche Pressegespräch der WKO Bezirksstelle Schwaz ergibt ein Stimmungsbarometer der Wirtschaft in unserer Region. WKO-Schwaz Obfrau Martina Entner und WKO-Bezirksstellenleiter Stefan Bletzacher luden kürzlich ein um über die Lage der Unternehmen im Bezirk Schwaz zu sprechen. Angesichts der vielen Herausforderungen bricht bei den Unternehmer*innen kein Jubel aus und vor allem Industrie und Bauwirtschaft stehen unter großem Druck.  SCHWAZ (fh). Es ist die Summe aller Dinge, welche der...

In diesem Tal, zwischen Wildbach und Freiland, liegt der Wildbachgraben, in dem sich auch Lithium befindet. | Foto: Michl
Aktion 4

Vorkommen im Wildbachgraben
Wird hier in Deutschlandsberg irgendwann Lithium abgebaut?

Während das Lithium-Projekt auf Kärntner Seite der Weinebene seit Jahren verschoben wird, hat sich dasselbe Unternehmen auch Schürfrechte in Deutschlandsberg gesichert. Ein Abbau und ob dort überhaupt genug von dem wertvollen Rohstoff liegt, ist noch völlig unklar. DEUTSCHLANDSBERG. Im Sommer 2023 hat „European Lithium“ – das Unternehmen, das seit zehn Jahren auf der Weinebene Lithium abbauen will – auch in der Steiermark Schürfrechte erworben. Darunter 32 Lizenzen (15 km2, der Bereich zwischen...

Derzeit stehen sehr viele "Swifties" nach den Absagen der Konzerte aufgrund von Terrorgefahr an Rezeptionen der Wiener Hotels und wollen ihre Buchungen stornieren. (Foto von Mittwoch) | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
16

Hotel-Stornos
Swift-Konzertabsage ein "Reputationsschaden" für Wien

Derzeit stehen sehr viele "Swifties" nach den Absagen der Konzerte aufgrund von Terrorgefahr an Rezeptionen der Wiener Hotels und wollen ihre Buchungen stornieren. Hotels suchen nach kulanten Lösungen, von der Arbeiterkammer gibt WIEN. Einige Stunden, nachdem die drei Konzerte von US-Popstar Taylor Swift aufgrund akuter Terrorgefahr abgesagt wurden, begann der Abbau im Ernst-Happel-Stadion. Das Areal wurde laut MeinBezirk-Informationen gesperrt, sogar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

Kosteneinsparungen
Pierer Mobility baut 300 Stellen ab

Durch eine Produktionsverlagerung nach China und Indien möchte die Pierer Mobility AG eine Kostenreduktion im zweistelligen Millionenbereich erreichen. Damit verbunden ist auch der Personalabbau von 300 Stellen. MATTIGHOFEN. Im nächsten Jahr möchte man sich auf die Marken KTM – mit Produktionssitz in Mattighofen, Gasgas, Husqvarna sowie MVAgusta fokussieren. Zudem leitete der Vorstand des Konzernes den Verkauf der Nicht-E-Bike-Marken Raymon und FELT sowie die Abgabe des Non-E-Fahrradbereiches...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der (verkaufte) Kirchdorfer Sessellift wird abgebaut. | Foto: Kogler
Aktion 2

Skilifte Kirchdorf
Sessellift verkauft, Kleinskigebiet bleibt

Kirchdorfer Sessellift wurde nach Ungarn verkauft und wird abgebaut; das Kleinskigebiet bleibt und soll noch attraktiviert werden. KIRCHDORF. Wie GR Florian Schluifer (auch GF Skilifte Kirchdorf) kürzlich bestätigte, wird der Kirchdorfer 4er-Sessellift nach Ungarn verkauft (wir berichteten). Der Verkaufspreis soll 600.000 € betragen. Bei der Behörde wurde der Rückbau beantragt, der im Herbst in Absprache mit dem neuen Eigentümer erfolgen wird. Der bereits unterzeichnete Kaufvertrag wurde durch...

Politik
Stadt Krems reduzierte Schulden um 95 Mio Euro in 10 Jahren

Die Stadt Krems hat die Krisen sehr gut bewältigt. Das zeigt sich im Rechnungsabschluss 2022 der Hoheitsverwaltung und der Stadtbetriebe, den der Gemeinderat in der Sitzung am 28. Juni 2023 einstimmig beschloss. KREMS. In der Hoheitsverwaltung stehen 77,6 Mio Euro Gesamteinnahmen gegenüber 70,3 Mio Euro Ausgaben, sodass ein positives Nettoergebnis vor Rücklagenbewegung von 7,3 Mio Euro verbleibt. Nach Saldierung der Auflösung und Zuweisung zu Rücklagen ergibt sich ein Nettoergebnis von 9,1 Mio...

So sieht der Lithium-Abbau aus. | Foto: European Lithium
1 4

Lachtal & Co.
Drei Gebiete für Lithium-Abbau in der Steiermark geplant

Das australisch-deutsche Unternehmen "European Lithium" hat sich die Schürfrechte für den Lithium-Abbau in drei steirischen Gebieten gesichert. Das größte davon ist am Lachtal vorgesehen. STEIERMARK. Lithium kommt relativ selten vor, ist aber in der Industrie sehr gefragt. Diese Kombination macht das Leichtmetall natürlich besonders begehrt und genau deshalb sollen in der Steiermark künftig drei weitere Explorationsprojekte eröffnet werden. Das Unternehmen "European Lithium" betreibt bereits...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Josef Federspiel, Obmann des Vereines der Freunde der Friedensglocke, begrüßte gemeinsam mit Glöcknerin Annemarie Tribus die gut 100 Anwesenden. Auch Peter Grassmayr (rechts) von der gleichnamigen Glockengießerei wohnte dem finalen Geläut bei. | Foto: MG Telfs/Pichler
8

Friedensglocke "pausiert" bis Herbst 2023
100 Besucher/innen verabschiedeten sich von der Glocke

Ostermontag war wie angekündigt der letzte Tag, an dem die Friedensglocke an ihrem bisherigen Standort läutet. Rund 100 Besucher/-innen verabschiedeten sich von der alten Glocke, die durch eine neue an einem neuen Standort in Mösern ersetzt wird. TELFS. Mehr als 25 Jahre lang hatte die 10-Tonnen-Glocke täglich um 17 Uhr ihre mächtig klingende Friedensbotschaft ins Inntal gesendet. So auch am Ostermontag, allerdings zum vorläufig letzten Mal – bis Oktober heurigen Jahres. Denn nach ...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Abbau des Welser Fernheizkraftwerks läuft seit Wochen, nun wurden die Schornsteine abgebaut. | Foto: Wels Strom
3

Verkauf
Welser Fernheizkraftwerk auf dem Weg nach Kasachstan

Die Welser verabschieden sich von einem Wahrzeichen von Lichtenegg: Das Fernheizkraftwerk ist auf dem Weg nach Kasachstan. WELS. Der Bau wurde als Gesamtes nach Kasachstan verkauft. Der Abbau läuft seit Wochen, jetzt wurden mit den drei Schornsteinen die sichtbarsten Elemente des Kraftwerks demontiert und verfrachtet. Seit letztem Mai kommt die Welser Fernwärme laut eww im Normalbetrieb in erster Linie mit der Abwärme der Welser Abfallverwertung (WAV) aus. Weil das Gaskraftwerk nun nicht mehr...

Im Wipptal gibt es ab sofort monatliche „gesunden.angebote“ für Einheimische – so genannte Naturinare® zu unterschiedlichen Themen. Auch für Gäste wird das Programm aufgestockt. | Foto: Victoria Hörtnagl
10

Gesunde Pilotregion Wipptal
Angebote speziell auch für Einheimische

Verkehr hin oder her, das Wipptal ist zugleich auch "gesunde Region". Dazu gibt es heuer einige neue Akzente – insbesondere auch für Einheimische. WIPPTAL. "Bewegung aus eigener Kraft in der noch ursprünglichen Natur, gesunde Ernährung und Entspannung – das sind die drei Kernfelder, die einen gesunden Urlaub im Wipptal ausmachen", umreisst Produktentwicklerin Nicole Fiedler vom TVB Wipptal. Sie weiß: "In Zukunft wird es für Gäste im Urlaub immer wichtiger, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu...

Die Salzachseen bieten neben Badespaß auch die Möglichkeit zu Wanderungen um die Seen. Kiosk und Spielplatz sind vorhanden.  | Foto: Stadt Salzburg / Johannes Killer
2

Teiche
Salzachseen unter den Top 10 der schönsten Schotterteiche

Das Forum mineralische Rohstoffe ist eine freiwillige Plattform in der Wirtschaftskammer Österreich und holt die zehn schönsten Schotterteiche in Österreich vor den Vorhang. Darunter auch die Salzachseen in Salzburg. Bei der Auswahl hat sich die Plattform auf Seen beschränkt, an denen Baden bzw. Freizeitaktivitäten erlaubt sind. SALZBURG. Die meisten Badeteiche sind aus Nassbaggerungen entstanden. Dabei füllen sich die einstigen Gewinnungsstätten mit Grundwasser und werden landschaftlich...

Brixen - Gesteinsabbau
Schermer sucht um weiteren Gesteinsabbau an

BRIXEN. Die BH Kitzbühel gab bekannt, dass die Fa. Schermer (Brixen) um die abbaurechtliche Bewilligung des Gewinnungsbetriebsplanes für die geplante Erweiterung des Lockergesteinsabbaus „Jagerberg“ auf Teilflächen der Grundparzellen 427, 428, 429, 431 angesucht hat. Laut Projekt soll auf einer 24.375 m² großen, westlich vom Bestandsabbau gelegenen, Erweiterungsfläche eine Gesamtkubatur von ca. 580.000 m³ Lockergestein abgebaut werden. Dazu findet am Mittwoch, 16. 3., 9 Uhr, im Gemeindeamt...

Der Weihnachtsbaum gehört nach den Feiertagen in die Biotonne oder zu einer Sammelstelle in der Gemeinde.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 2

Weihnachtsbaum
Die richtige Müllentsorgung ist wichtig

In der Weihnachtszeit sammelt sich viel Müll an. Die Dekorationen und die Bäume müssen allerdings richtig entsorgt werden. MURTAL/MURAU. Die Weihnachtszeit ist bald vorbei. Somit wird die Weihnachtsdekoration wieder für ein Jahr weggeschlossen und der Weihnachtsbaum entsorgt. Spätestens im Jänner stellt sich allerdings die Frage: Wohin mit dem Baum? Richtige EntsorgungIn Österreich werden rund 2,4 Millionen Bäume aufgestellt und geschmückt. Traditionell bleiben diese bis zum 6. Januar, dem...

Wahrzeichen von Altheim: Sie werden nun entfernt. | Foto: Vorich
3

Wahrzeichen von Altheim
Schornsteine von Wiesner Hager haben ausgedient

Altheim verliert ein Wahrzeichen der Stadt: Die 42 Meter hohen Schornsteine der Firma Wiesner Hager werden abgerissen. ALTHEIM. Über Jahrzehnte waren die zwei hohen Schornsteine der Firma Wiesner Hager Wahrzeichen der Stadt Altheim. Das alte Heizhaus samt der 42 Meter hohen Schornsteine hat jetzt aber ausgedient und soll abgerissen werden. Fachmännisch werden sie von der Firma Katlberger in Mettmach abgestemmt und entsorgt.

E-Mobilität - ÖAMTC
Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Teil 3: "Der Abbau der Rohstoffe zerstört die Umwelt" Bedingt richtig. Die Gewinnung von Lithium und Kobalt, wichtige Grundstoffe für die Akkus, ist aufgrund der Abbaumethoden in Verruf geraten. In Chile etwa wird Lithium in der Atacama-Wüste aus dem salzhaltigen Grundwasser gewonnen, das in großen...

Stadt Krems
Stadt Krems erhält Preis für barrierefreies Projekt

Zwölf Institutionen, Personen und Gemeinden wurden beim Wettbewerb „Vorbild Barrierefreiheit 2021“ für den vorbildlichen Abbau von Hürden prämiert. KREMS. Im Bezirk Krems wurde in der Kategorie Gemeinde die Stadt Krems mit dem Projekt „Orientierungshilfe für Menschen mit Behinderung“ ausgezeichnet. Ziel dieses Projektes ist es, dass sich Menschen mit Sehbeeinträchtigung selbstständig orientieren können. Hierzu wurde zwischen Zug und Bussen auch der Weg in Richtung Bezirkshauptmannschaft und in...

Paldau
Drei Verletzte auf der Apfelplantage

PALDAU. Bei der Demontage von Hagelschutznetzen in drei Metern Höhe verletzte sich ein 28-Jähriger Landwirt. Zwei Erntehelfer aus  Rumänien  Als eine eigens für den Abbau der Netze konzipierte Arbeitsmaschine, gelenkt vom 28-Jährigen, im starken Gefälle der Apfelplantage plötzlich ins Rutschen geriet, prallte diese gegen die Steher der Hagelschutznetze und kippte zur Seite. Dabei wurde der Südoststeirer von der Maschine geschleudert. Er erlitt leichte Verletzungen am Kopf sowie an den Armen und...

Abbau der Electric Love Boutique Edition 2021 | Foto: hkrobild/mundus24
4

Das Electric Love Festival 2021 ist vorbei.

Nach etwas mehr als zwei Jahren Pause feierten insgesamt fast 28.000 Besucher an drei Tagen mit der weltweite DJ Stars das Festival in verkleinerter Form über die Bühne gegangen. Veranstalter und Einsatzkräfte sprechen von ruhigem Wochenende. Die ganze Festivalwelt hat an diesen 3 Tagen nach Salzburg geblickt, es war herausfordernd, so Manuel Reifenauer, er denkt der extreme Aufwand in allen Bereichen hat sich bezahlt gemacht. Für uns gibt es nichts Schöneres als zu sehen, dass die Leute mit...

Für Machbarkeitsstudie
Frisches Kapital für Lithium-Abbau auf der Koralpe

Die lange geplante Machbarkeitsstudie für den Lithium-Abbau auf der Koralpe soll nun fertig werden. Die Probebohrungen im Berg werden bereits abgeschlossen. KORALPE. Seit einigen Jahren möchte das australische Unternehmen European Lithium den Lithium-Abbau auf der Koralpe starten – der sich immer wieder verschiebt. Nun gibt es frisches Kapital, wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab: 6,5 Mio. australische Dollar (rund 4 Mio. Euro) kommen von Investoren an der australischen...

Der Eingang zum Stollen auf der Koralpe: Dieser liegt auf Kärntner Seite, die Wasservorkommen auf steirischer Seite. | Foto: European Lithium
1 2

Gutachten: Steirisches Trinkwasser durch Lithium-Abbau auf der Koralpe nicht gefährdet

Der geplante Lithium-Abbau auf der Koralpe startet frühestens Ende 2022. Eine Hürde wollen die Projektbetreiber geklärt haben: Deutschlandsberger Grundwasser aus dem Berg soll dadurch nicht gefährdet sein. DEUTSCHLANDSBERG/WOLFSBERG. Ginge es nach European Lithium, würde man auf der Koralpe bereits Lithium abbauen. Das waren einst die Pläne des börsennotierten Konzerns mit australischen Wurzeln, der seit zehn Jahren die Abbaulizenz für einen Stollen auf der Koralpe besitzt und seit fünf Jahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.