Machbarkeitsstudie

Beiträge zum Thema Machbarkeitsstudie

Michel Heftrich kaufte vor einigen Jahren die Fritz-Mühle, mit dem Ziel, das Gebäude einer langfristigen
Nutzung zuzuführen.  | Foto: Peter Sattler
4

Präsentation am 9. April
Die Zukunft der Fritz-Mühle in Rudersdorf

Die geschichtsträchtige Fritz-Mühle in Rudersdorf steht vor einer Wiederbelebung: Am Mittwoch, dem 9. April, um 18.00 Uhr, werden in der Mühle die Ergebnisse einer umfassenden Machbarkeitsstudie zur künftigen Nutzung des alten Mühlengebäudes präsentiert. Die öffentliche Präsentation wird in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner stattfinden. Anmeldung unter: office@marnik.at. RUDERSDORF. Organisiert wird die Präsentation vom Verein Marnik, der von Michel Heftrich...

Laut einem Bausachverständiger ist ein kompletter Neubau der Volksschule in Brandenberg wirtschaftlich sinnvoller als eine Sanierung.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Neubau statt Sanierung für die Volksschule Brandenberg

Die Volksschule in Brandenberg soll neu gebaut werden, da eine Sanierung nicht wirtschaftlich wäre. Eine Machbarkeitsstudie wird nun klären, wo der Neubau Platz finden kann. BRANDENBERG. Schon bald könnte es ernst werden, wenn es um die örtliche Volksschule in Brandenberg geht. Doch der Weg dorthin ist nicht einfach. "Es ist ein langes Verfahren, das sage ich ganz offen", offenbart Bürgermeister Johannes Burgstaller. Da die Gemeinde die Kosten nicht allein stemmen kann, ist sie auf...

Eine Studie um 270.000 Euro soll das Stadion-Upgrade möglich machen. Kolportierte Umbaukosten: zwischen 45 und 100 Millionen Euro. | Foto: GEPA
3

Große Ziele
Zeitplan der Liebenauer Stadion-Upgrade-Machbarkeitsstudie

Kommende Woche geht es los: MeinBezirk hat den Zeitplan bis zur Präsentation der Machbarkeitsstudie zur Aufstockung der Merkur Arena auf 23.000 Plätze erfragt.  GRAZ. Das Verhältnis zwischen Politik und dem Grazer Sportbetrieb ist – gelinde ausgedrückt – ein kompliziertes. Und das nicht erst seit der mehrjährigen Farce um den dann doch abgesagten Bau eines zweiten Profifußballstadions. Worüber man sich einig ist: In Liebenau muss etwas passieren, damit aktuellen Anforderungen entsprochen werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die Stadt Innsbruck, das Land Tirol und die IG Einhausung-West sind im regen Austausch mit der ASFINAG um für Lärmschutz zu sorgen.  | Foto: Hassl
3

ASFINAG
Lärmschutzuntersuchung im Westen Innsbrucks abgeschlossen

Der Lärmschutz von rund 6.000 Personen im Westen Innsbrucks stand im Mittelpunkt der von der ASFINAG durchgeführten Messung. Jetzt wurden die Ergebnisse den Zuständigen von Land und Stadt sowie der IG Einhausung-West präsentiert.  INNSBRUCK. Dass das Stadtleben laut sein kann ist den meisten von uns durchaus bewusst, jedoch gibt es einige Stadtteile Innsbrucks, die auf Grund ihrer Lage im Besonderen mit Lärm zu kämpfen haben. Zu ihnen zählen unter anderem die Bereiche Höttinger Au, Mentlberg...

Ein Citytunnel in Graz sollte für bessere Anbindung an das Umland und damit eine Reduktion des Verkehrs sorgen. | Foto: VVT/Oss
2

Keine Entscheidung bis 2026
Studie zum Grazer Citytunnel in Auftrag gegeben

Eine Studie soll nun die Machbarkeit eines Grazer Citytunnels überprüfen. Ergebnisse sind nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2026 zu erwarten.  GRAZ. Im Grundsatzbeschluss im Gemeinderat zur "Weichenstellung für die Weiterentwicklung des Öffentlichen Verkehrs in Graz" fand sie sich bereits: die Idee eines Citytunnel Graz, der die Graz-Köflacher Bahn über den Hauptbahnhof und die Innenstadt mit der Steirischen Ostbahn verbinden soll. Seit Anfang 2024 widmete sich eine Arbeitsgruppe ersten Fragen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Moser-Kreuzung ist eine Unfallhäufungsstelle. Ob eine Ampelanlage hier sinnvoll wäre, wird nun untersucht. | Foto: MeinBezirk/Ammerstorfer
3

Unfallhäufungsstelle
Moser-Kreuzung in St. Peter soll sicherer werden

Laut Landesrat Günther Steinkellner werden Untersuchungen eingeleitet, wie die Moser-Kreuzung in St. Peter am Hart verkehrssicherer gemacht werden kann. Die Option einer Ampel soll geprüft werden. ST. PETER. Gemeinsam mit Bürgermeister Robert Wimmer kündigt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der gefährlichen Moser-Kreuzung an. Dort, wo die B 148 die L 1058 kreuzt, kommt es immer wieder zu Unfällen. Daher habe man Untersuchungen und...

Gemeinderat Andreas Kettenhuber (links) mit Bürgermeister Andreas Arbesser. | Foto: Marktgemeinde Langenzersdorf
2

Präsentationsveranstaltung
Künftige Wärmeversorgung in Langenzersdorf

Im Frühjahr 2022 initiierte die Marktgemeinde Langenzersdorf eine umfangreiche Machbarkeitsstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung der Gemeinde. Dieser Schritt erfolgte als Reaktion auf die massiv gestiegenen Energiekosten und der dringenden Notwendigkeit, von fossilen Energieträgern Abstand zu nehmen. Ziel der Studie war es, eine umfassende Analyse durchzuführen, welche Formen der Wärmeversorgung in Langenzersdorf möglich sind – insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und...

Großen Bedarf gibt es laut einer aktuellen Studie für eine Bahnlinie zwischen Bad Ischl und Salzburg. Derzeit fahren täglich 4400 Pendler diese Strecke mit dem PKW. | Foto: Symbolfoto: Verein RSB
3

S-Link Salzburg
Zwischen Bad Ischl und Salzburg fährt (k)eine Eisenbahn

Der Gemeinderat von Bad Ischl wünscht sich seine Bahn nach Salzburg zurück. Grund: der Pendlerverkehr. In Salzburg laufen die Vorbereitungen zur S-Link Abstimmung am 10. November. BAD ISCHL/SALZKAMMERGUT. Während im Zentralraum Salzburg die Vorbereitungen für eine Abstimmung zum S-Link-Projekt laufen, hat der Gemeinderat in Bad Ischl am 26. September in einer einstimmigen Resolution die Oberösterreichische Landesregierung aufgefordert, eine Machbarkeitsstudie auch auf Oberösterreichischer Seite...

Eine Seilbahn über dem Otto-Wagner-Areal oder über dem Prater – was bringt dies der Stadt für den öffentlichen Verkehr? Damit hat sich eine Machbarkeitsstudie beschäftigt. (Symbolfoto) | Foto:  Christian Meyer-Hentschel/Unsplash
1 3

Machbarkeitsstudie
Seilbahn in Wien hätte kaum Vorteile und viele Hürden

Während die Stadtregierung aus SPÖ und Neos eine Seilbahn auf den Kahlenberg ablehnt, sprach man sich für andere mögliche Verbindungen dieser Art in der Koalitionsvereinbarung aus. Auch eine Studie zu möglichen Seilbahntrassen wurde dazu in Auftrag gegeben. Jetzt liegen die Ergebnisse vor – diese Verbindungen haben demnach kaum Vorteile und werden nicht empfohlen. WIEN. In luftigen Höhen vom Bahnhof Hütteldorf über das Otto-Wagner-Areal zum Bahnhof Ottakring schweben. Oder auch vom Hauptbahnhof...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude in Fulpmes wird saniert und der Vorplatz komplett neu gestaltet. | Foto: Kainz
5

Fulpmes/Telfes
Stubaitalbahn immer beliebter, Attraktivierung geht weiter

Schnellere Verbindungen werden genauso geprüft, wie eine Verlängerung nach Neustift und/oder die Anbindung der Schlick 2000. FULPMES/TELFES. "Ich finde die Stubaitalbahn wunderbar. Sie ist eine klassische Eisenbahn mit toller Geschichte, die durch schönste Landschaften fährt" – dem stellvertretenden Betriebsleiter Roland Gabl liegt die Stubaitalbahn sehr am Herzen. Damit ist er nicht alleine. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Menschen auf Öffis umsteigen, wird das stressfreie...

Ein fraktionsübergreifender Antrag sollte zum Stopp der Biketrail-Machbarkeitsstudie in Kufstein führen.   | Foto: Barbara Fluckinger
4

Kein Stopp
Kufsteins Gemeinderat streitet erneut wegen Biketrail-Studie

Eine Mehrheit des Kufsteiner Gemeinderats lehnte einen Stopp einer Machbarkeitsstudie zu einem möglichen Biketrail beim Hechtsee ab. KUFSTEIN. Das Rad dreht sich weiter: Auch in der ersten heurigen Sitzung des Kufsteiner Gemeinderates am Mittwoch, den 7. Februar ging es um die Machbarkeitsstudie zu einem möglichen Biketrail am Hechtsee.  Kritik und Unterschriften schon 2023 Schon 2023 gab es Überlegungen seitens der Stadt Kufstein, auf eigenem, städtischem Grund beim Hechtsee und am Thierberg...

Lisa Kammann ist Redakteurin für Hietzing.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Eine bessere Anbindung Hietzings ist noch Zukunftsmusik

Die Machbarkeitsstudie zum S-Bahn-Ring ist im Gespräch. Ein Lückenschluss im S-Bahn-Netz der Stadt würde auch für Hietzingerinnen und Hietzinger weitere Vorteile bringen. Die "Verbindungsbahn neu" birgt ebenso Verbesserungspotential für die öffentliche Anbindung im Bezirk. Selbst wenn die bauliche Umsetzung des ÖBB-Projekts höchst umstritten ist – und eine Fertigstellung beider Vorhaben noch in weiter Zukunft liegt.  Einmal mit der S-Bahn um die Stadt – das soll in Zukunft mit dem Lückenschluss...

Das ist der Bereich einer möglichen Geh- und Radwegbrücke über den Inn zwischen den Gemeinden Ebbs und Kiefersfelden.
 | Foto: BVR
Aktion 2

Pläne fortgesetzt
Studie sieht großes Potential bei Radwegbrücke in Ebbs

Die Machbarkeitsstudie zur geplanten Geh- und Radwegbrücke von Ebbs nach Kiefersfelden ist beendet. Diese zeigt großes Potential in der Nachfrage, drei Varianten sowie eine Empfehlung gehen aus der Studie hervor. EBBS. Im Juli letzten Jahres legte die Gemeinde Ebbs ihre nachhaltigen Vorhaben bei einer Gemeinderatssitzung erstmals auf den Tisch – eine weitere Geh- und Radwegbrücke nach Kiefersfelden (Bayern) soll den Radverkehr verbessern, im Alltag sowie auch in der Freizeitnutzung. Als das...

So soll der S-Bahn-Ring mit zwei Linien funktionieren. | Foto: ÖBB
6

Neues aus Wien
S-Bahn-Ring, ÖFB-Campus, Signa-Ausverkauf und mehr

Was war am Freitag, 15. Dezember, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Wiener S-Bahn-Ring soll mit zwei Linien kommen Spatenstich des neuen ÖFB-Campus erfolgt im Jänner Wiener Ärztekammer kauft Meinl-Haus von Signa ab Spatenstich für das Eric Kandel Institut am Alsergrund Ludwig schließt Koalition mit FPÖ "kategorisch" aus Shoah-Gedenkmauer von Unbekannten in Wien "gesperrt"

Im weststeirischen Kernraum soll eine Tennishalle errichtet werden. Hier ein Beispiel aus Kärnten. | Foto: TC Kamper
2

Regionalentwicklungsverein
Machbarkeitsstudie für neue Tennishalle

Nach dem Aus der Tennishalle in Maria Lankowitz steht der Bezirk Voitsberg ohne Tennis-Infrastruktur für die Wintermonate da. Der Regionalentwicklungsverein Voitsberg beschloss in seiner Sitzung, der Firma Artivo den Auftrag für die Standortanalyse und Projektentwicklung inklusive grober Betriebskostenberechnung für die Errichtung einer Tennishalle für den Kernraum zu erteilen. VOITSBERG. Auf Grund einer fehlenden Tennishalle - nach der Schließung der Halle in Maria Lankowitz - wird in der...

Das Projekt einer neuen Geh- und Radwegbrücke nach von Ebbs nach Kiefersfelden befindet sich derzeit in einer Machbarkeitsstudie.  | Foto: Nimpf
Aktion 5

Machbarkeitsstudie
Ebbs plant neue Geh- und Radwegbrücke nach Bayern

Ebbs will den Radverkehr in der Gemeinde verbessern und plant, eine weitere Geh- und Radwegbrücke nach Kiefersfelden (Bayern) zu errichten. Derzeit läuft dazu eine Machbarkeitsstudie. EBBS. Das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt steht in vielen Gemeinden immer mehr im Raum. Auch in der Gemeinde Ebbs wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 19. Juli darüber gesprochen. Genauer gesagt ging es dabei um eine Möglichkeit, den Radverkehr zu verbessern und attraktiver zu machen. Und...

Nicht nur Innsbrucks Schwimmsportlerinnen und -sportler warten auf eine Lösung. | Foto: BezirksBlätter
3

50-Meter-Schwimmhalle
So geht es nach der ersten politischen Aufregung weiter

Die Stadtpolitik ist sich wieder einmal uneinig. Diesmal beim Thema 50-Meter-Schwimmbecken. Nach der erten politischen Aufregung rund um die Machbarkeitsstudie hat sich die BezirksBlätter-Redaktion auf Spurensuche begeben. INNSBRUCK. "Wir präsentieren im August die finalen Ergebnisse der Studie", erklärt LHStv. Georg Dornauer auf Anfrage der BezirksBlätter-Redaktion Innsbruck. Die meldung über den neuen möglichen Standort beim Landessportzentrum hat bei den Innsbrucker Parteien für viel...

Bgm. Anton Schiffmann: "Die Prüfung eines Fernwärmenetzes mit einer Hackschnitzelanlage ist ein wichtiger Schritt!" | Foto: Hassl
3

Hackschnitzelanlage
St. Sigmund im Sellrain prüft Fernwärmeversorgung

Die Gemeinde St. Sigmund erkundet Möglichkeiten einer Fernwärmeversorgung mit Hackschnitzelanlage. ST. SIGMUND. "Die Gemeinde befindet sich derzeit in der Evaluierungsphase zur Realisierung eines Fernwärmeversorgungsnetzes, das die örtlichen Anwohner mit nachhaltiger und effizienter Wärme versorgen soll. Im Fokus steht dabei die Nutzung einer Hackschnitzelanlage als umweltfreundliche Heizquelle", informiert Bürgermeister Anton Schiffmann. Infoveranstaltung Kürzlich fand eine unverbindliche...

Der Saal im Volkshaus steht nicht mehr lange zur Verfügung. Die Stadtpolitik ist auf einer Suche nach einer Lösung für die Reichenauer Bürgerinnen und Bürger. | Foto: BezirksBklätter
3

Reichenau
Stadt sucht nach Lösung für den Veranstaltungssaal

Zwei Beschlüsse hat der Gemeinderat zum Thema Veranstaltungssaal Reichenau getroffen. Von einer optimalen Lösung für die Bürgerinnen und Bürger ist man jedoch noch entfernt. Die BezirksBlätter-Innsbruck werfen einen Blick auf den aktuellen Stand. INNSBRUCK. "Deswegen liegt aus sozialplanerischer Sicht ein großer Mehrwert darin, einen Veranstaltungssaal, der zudem technisch in größere und kleine Einheiten geteilt werden können sollte, im viertgrößten und weiter stetig wachsenden Stadtteil...

Für die Schleifmühlgasse, die Mühlgasse und die Schikanedergasse wurde kürzlich eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.  | Foto: Maria-Theresia Klenner
Aktion 4

Wieden
ÖVP sagt Nein zu einer Begegnungszone in der Schleifmühlgasse

Die ÖVP befürchtet, dass die Umgestaltung der Schleifmühlgasse und der Mühlgasse Parkplätze gefährdet. Momentan ist nur die Umgestaltung der Mühlgasse in eine Fußgängerzone geplant.  WIEN/WIEDEN. "Nein zur Begegnungszone Schleifmühlgasse!", forderte die ÖVP in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung auf der Wieden. Ihre Resolution wurde zwar von den anderen Parteien nicht unterstützt, das hindert sie aber nicht daran, weiterhin ihren Protest gegen eine mögliche Umwandlung der zentralen Straße im...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Johannes-Diodato-Park soll in den Straßenraum erweitert werden. Davor sind Anrainerinnen und Anrainer zu Bürgergesprächen eingeladen.
1 Aktion 4

Wieden
Der Johannes-Diodato-Park verschmilzt bald mit NMS Schäffergasse

Der Johannes-Diodato-Park soll zum Vorplatz der NMS Schäffergasse 3 erweitert werden. Bei zwei Bürgergesprächen am 17. und 19. April können Anrainerinnen und Anrainer ihre Wünsche zur Umgestaltung mitteilen.  WIEN/WIEDEN. Der Johannes-Diodato-Park wird von seinen Anrainerinnen und Anrainern nicht ohne Grund als "Beserlpark" bezeichnet: Die 311 Quadratmeter große Grünanlage erstreckt sich entlang der Wohnstraße Schäffergasse, liegt gegenüber einer Neuen Mittelschule und weist weder viele Bäume...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Klimaforschungszentrum am Ötscher ist machbar, ergab die Studie. | Foto: Niederösterreich Werbung, Michael Liebert
1 2

Studie
Klimaforschungszentrum am Ötscher ist machbar

Studie bestätigt: Die Region rund um den "Vaterberg" eignet sich ideal als Klimaforschungszentrum. BEZIRK. Mit dem „Klimaforschungszentrum Ötscher - Klimawandel-Lösungen für den Alpinen Siedlungsraum“ werden der Ötscher und sein Umland zur Forschungsregion für Auswirkungen des Klimawandels auf Biodiversität, Landnutzung und Gesellschaft. "Der Mittelpunkt des Klimaforschungszentrums wird kein Gebäude, sondern der Ötscher und die Region um den Ötscher selbst sein", sagt Florian Schublach,...

Mitglieder des Innsbrucker Stadtsenats und Gemeinderates sowie VertreterInnen der städtischen Ämter und Medien fanden sich im Plenarsaal des Rathauses zur Präsentation der Machbarkeitsstudie „Innsbruck Aktiv gegen Teuerung" ein. | Foto: M. Freinhofer
2

Teuerungsstudie
Der große Wurf blieb aus – gute Ansätze gibt es

Die viel zitierte Innsbrucker Teuerungsstudie wurde am Mittwoch der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dem erhofften großen Wurf wurde es nichts.  Der Stadt sind in den meisten Bereichen die Hände gebunden. Eine Innsbruck Aktiv-Card für Menschen mit schwächerem Einkommen, soll in unterschiedlichen Lebensbereichen helfen.  INNSBRUCK. Wer am Mittwoch im Innsbrucker Rathaus darauf gehofft hat, von Professor Leonard Dobusch von der Innsbrucker Universität, Möglichkeiten zu erfahren, wie Innsbrucks...

Vier verschiedene Straßen- bzw. Tunnelvarianten untersucht | Foto: Dietmar Stiplovsek
2

Thema "Bregenz Mitte"
Vier verschiedene Straßen- bzw. Tunnelvarianten

BREGENZ. Die Machbarkeitsstudie Verkehr "Bregenz Mitte" liegt vor. Das Studienergebnis wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Land Vorarlberg und der Landeshauptstadt Bregenz erarbeitet. Es wurden dabei die Themenbereiche Verkehr, Straßen- und Tunnelbau gesamthaft betrachtet sowie grundsätzlich die verkehrliche, technische, rechtliche und wirtschaftliche Prüfung der Machbarkeit verschiedener Verkehrsführungsvarianten der Landesstraßen L202 und L190 durchgeführt. Das Ergebnis der Studie...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Christian Marold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.