Landesrechnungshof

Beiträge zum Thema Landesrechnungshof

Der Nationalpark Kalkalpen im Visier des Landesrechnungshofs. | Foto: NPK/Sieghartsleitner

Nationalpark Kalkalpen
Rechnungshof nimmt Umsetzung seiner Empfehlungen unter die Lupe

2021 legte der Landesrechnungshof (LRH) dem Kontrollausschuss insgesamt sechs Verbesserungsvorschläge hinsichtlich des Nationalparks Oö. Kalkalpen vor. Vier sollten einer Folgeprüfung unterzogen werden. Diese zeigt aktuell, dass drei Empfehlungen in Umsetzung sind, bei einer Empfehlung wurden erste Schritte gesetzt. MOLLN. „Uns ist es besonders wichtig, in der Folgeprüfung noch einmal ein Auge auf die Umsetzung unserer Empfehlungen zu werfen. Nur dadurch wird ersichtlich, ob und was wirklich...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Krabbelstube Mühlenweg wird geschlossen | Foto: Foto: Staudinger
2

Kirchdorf
Ärger über Krabbelstube-Übernahme

Pädagoginnen und Eltern verstehen die Entscheidung nicht. Die Krabbelstube Mühlenweg in Kirchdorf wird geschlossen und in die Hellervilla verlegt. Alle Pädagoginnen haben gekündigt. KIRCHDORF. Die Krabbelstube am Mühlenweg wird seit 2007 mit zwei Gruppen zu je zehn Kindern von den OÖ-Kinderfreunden geführt. In jeder Gruppe waren zwei Pädagoginnen beschäftigt. Im Herbst soll die Einrichtung von der Stadtgemeinde übernommen werden. Das bestehende Team der Krabbelstube bekam von Bürgermeisterin...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
92 Mitarbeiter und Ranger des Nationalpark Kalkalpen haben eine Intervention an die Eigentümervertreter der Nationalpark OÖ Kalkalpen GesmbH und eine Petition an die Klubobleute des OÖ Landtags übergeben. | Foto: Nationalpark Kalkalpen
2

Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark-Mitarbeiter übergaben Petition an Klubobleute

Anlässlich der Debatte im Oö. Landtag zum Bericht des Landesrechnungshofs über den Nationalpark Oö. Kalkalpen hat eine Delegation von Nationalpark-Mitarbeitern und -Rangern den Klubobleuten aller Parteien eine Petition überreicht. MOLLN. Im Namen des Betriebsratsteams des Nationalparks schildert Andreas Rußmann: "Der Nationalpark oö. Kalkalpen besteht seit 1997. Genau solange muss er auch mit der gleichen finanziellen Ausstattung auskommen. Ein schwieriges Unterfangen, wenn man daran denkt,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Nationalpark Kalkalpen | Foto: NPK/Sieghartsleitner
1 5

"Kurskorrektur" gefordert
Strategie und Schwerpunktsetzung des Nationalparks in der Kritik

1997 gründeten das Land OÖ und der Bund den Nationalpark Oö. Kalkalpen auf einer Fläche von 20.850 Hektar. Die vorliegende Prüfung durch den Landesrechnungshof (LRH) brachte nun offenbar mehrere Problemfelder ans Licht. MOLLN. Er stellt unter anderem die Schwer­punktsetzung in Richtung Tourismus in Frage. Der Betrieb des Seminarhotels in der Villa Sonnwend gehöre nicht zu den Kern­aufgaben und sei in der jetzigen Form nicht profitabel. Dazu komme die angespannte finanzielle Lage. Ende 2019 habe...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
von links: Landtagspräsident Wolfgang Stanek, die Dritte Präsidentin Gerda Weichsler-Hauer und der Zweite Präsident Adalbert Cramer informierten am 15. Juli 2020 über die Arbeit des oberösterreichischen Landtags. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Stanek/Cramer/Weichsler-Hauer
Föderalismus ermögliche bürgernahes Handeln

Föderalismus gebe der Landespolitik viele Möglichkeiten der Gestaltung und Schwerpunktsetzung. Diese Strukturen hätten auch in der aktuellen Ausnahmesituation Vorteile, meinen jetzt die Landtagspräsidenten Stanek, Cramer und Weichsler-Hauer. Sie wollen auf Bürgernähe setzen. OÖ. Für die Landtagspräsidenten Wolfgang Stanek, Adalbert Cramer und Gerda Weichsler-Hauer überwiegen die Vorteile des bundesstaatlichen Prinzips (= Aufteilung der Aufgaben zwischen den Bundesländern und der...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Mitarbeiter des Landesrechnungshofes informieren jetzt darüber, dass der Haushalt des Landes OÖ im Jahr 2019 ausgeglichen war. Der bisherige Finanzweg lasse sich allerdings schwer fortführen.  | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Landesrechnungshof
Das Land OÖ hatte 2019 einen ausgeglichenen Haushalt

Der Haushalt des Landes Oberösterreich sei stabil und habe sich 2019 verbessert, berichtet jetzt der Landesrechnungshof. Darüber zeigen sich sowohl FPÖ als auch ÖVP erfreut. Die SPÖ äußert Kritik daran, in welchen Bereichen eingespart wurde. OÖ. Laut Landesrechnungshof betrugen die Einnahmen und Ausgaben des Landeshaushalts im Vorjahr 6,6 Milliarden Euro. Bereinigt um „Einmaleffekte“ hat das Land aus dem Budgetvollzug einen Haushaltsüberschuss von mindestens 54,8 Millionen Euro erwirtschaftet,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Herwig Mahr (FPÖ, links) und Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP, rechts) bei der Präsentation des Ausführungsgesetzes für die Sozialhilfe 2019 | Foto: FPÖ-Klub

Landesrechnungshof/Landespolitik
Kritik und Lob an der neuen Sozialhilfe

Die Sozialhilfe ersetzt seit ersten Jänner 2020 die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) in Oberösterreich. Nun hat der Landesrechnungshof die Auszahlung geprüft und die Ergebnisse in einem Bericht zusammengefasst. Während sich vor allem die Wohnungslosenhilfe und die SPOÖ bestätigt fühlen, kritisieren FPOÖ und OÖVP den „Umgang mit Steuergeld“.  OÖ. Der Bericht des Landesrechnungshofes, kurz LRH, zur Sozialhilfe stellt sowohl bereits gut funktionierende Bereiche als auch Bereiche, die noch...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
LRH-Direktor Friedrich Pammer (l.) und Landtagspräsident Wolfgang Stanek. | Foto: Land Oberösterreich

Landesrechnungshof Oberösterreich
Sparpotential von 5,2 Millionen Euro

Friedrich Pammer, Direktor des Landesrechungshofs, legte unlängst dem Landtag den Tätigkeitsbericht 2019 vor. Der Bericht informiert über Prüfungstätigkeiten, Personalentwicklungen und Schwerpunktsetzungen sowie personelle, sachliche und finanzielle Aufwände des Rechungshofs. OÖ. Insgesamt standen im Vorjahr 30 Prüfungen auf dem Programm. Dabei wurde ein Einsparungspotential mindestens etwa 5,2 Millionen Euro errechnet. „Für eine moderne und fortschrittliche Demokratie ist eine unabhängige...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Landesrechnungshof-Führungskräfte aus Oberösterreich und Sachsen-Anhalt besuchten Kremsmünster: Friedrich Pammer (3.v.l.), Bürgermeister Gerhard Obernberger (2.v.l.) | Foto: Marktgemeinde Kremsmünster

Digitalisierung: Landesrechnungshof besuchte die Marktgemeinde Kremsmünster

Ohne Prüfungsabsicht besuchte die Führungsspitze des oö. Landesrechnungshofes am 5. Juni die Marktgemeinde Kremsmünster. KREMSMÜNSTER.  Grund des Besuches war ein Informationsaustausch der Rechnungshöfe aus Oberösterreich und Sachsen-Anhalt. Die Marktgemeinde Kremsmünster wurde als halbtägiger Stopp wegen der überzeugenden Digitalisierungsstrategie ausgewählt. Nach der Vorstellung des Ortes und dem fachlichen Input durch Bürgermeister Gerhard Obernberger und Amtsleiter Reinhard Haider gab es...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Landesrechnungshof-Direktor Friedrich Pammer und Landtagspräsident Viktor Sigl. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Landesrechnungshof: 108 Prüfungen in fünf Jahren

Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit: Nach diesen Prinzipien kontrolliert der Landesrechungshof als unabhängiges und weiseungsfreies Organ die Gebarung des Landes Oberösterreich. In den letzten fünf Jahren haben die insgesamt 24 Mitarbeiter rund 108 Prüfungen durchgeführt. Dazu gehörten 50 Initiativ-, 43 Folge-, drei Sonderprüfungen und zwölf Gutachten. Geführt wird der Landesrechnungshof seit 2013 von Friedrich Pammer, der aktuell vor seiner Wiederbestellung als Direktor steht....

  • Linz
  • Victoria Preining
Landtagsdirektor Wolfgang Steiner, Landtagspräsident Viktor Sigl, Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Landesrechnungshof prüft ab 2014 auch Gemeinden

Drei Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern darf und wird der Landesrechnungshof (LRH) aus Eigeninitiative ab Jänner 2014 prüfen. Welche das nächstes Jahr sein werden, wollte Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer nicht sagen. "Wir starten damit im Jänner. Eine Prüfung dauert etwa drei bis vier Monate", so Pammer. Wo es sinnvoll sei, werde der LRH auch mehrere Gemeinden prüfen. "Das kann beispielsweise Themen der überregionalen Einrichtungen, wie Sportplätze oder Kultureinrichtungen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: LRH

Landesrechnungshof unter den Top-Drei

Bereits 2010 wurde der Landesrechnungshof als erster Rechnungshof im deutschsprachigen Raum nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert. Darüber hinaus hat er sämtliche Kriterien zur Erlangung des NPO-Labels für Management Excellence (total quality management) erfüllt. Nun hat er sich dieser Herausforderung erneut gestellt und sich einer umfassenden Rezertifizierung unterzogen. Das Ergebnis ist ausgesprochen positiv. Der LRH zählt nun zu den Top-Drei aller nach diesem System bewerteten Institutionen....

  • Linz
  • Oliver Koch
Rechnungshof | Foto: Rechnungshof

Friedrich Pammer wird oberster Prüfer

Friedrich Pammer wird mit 1. Jänner 2013 Direktor des oberösterreichischen Landesrechnungshofs. Er folgt Helmut Brückner nach. Der gebürtige Linzer Friedrich Pammer, Jahrgang 1957, kehrt damit nach einer fast 30-jährigen Tätigkeit im Bundesrechnungshof nach Oberösterreich zurück, wo er – nach der HTL für Tiefbau – neben einer Tätigkeit in der Unterabteilung Wasserwirtschaft im Amt der Oö. Landesregierung an der Johannes Kepler Universität 1982 das Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen...

  • Linz
  • Oliver Koch

75 Millionen an Einsparpotenzial

OÖ (red). Im Jahr 2011 hat der Landesrechnungshof (LRH) für Oberösterreich 75 Millionen Euro an Sparpotenzial aufgezeigt – 50 Millionen wurden daraufhin tatsächlich eingespart, der Rest wurde vom Landtag nicht umgesetzt. LRH-Präsident Helmut Brückner hat mit seinen rund 26 Mitarbeitern 32 Prüfungen durchgeführt – „alleine die Prüfung des Musiktheater-Neubaus entlastet das Landesbudget um 25 Millionen Euro“, rechnet Brückner vor. Die Einsparungen durch die oö. Verwaltungs- und Spitalsreform...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.