Landhaus

Beiträge zum Thema Landhaus

Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Bienenwabe und Imkermeister Wolfgang Oberrisser am Landhausdach. | Foto: Jürgen Mück
2

Warth/St. Pölten
Fünf Bienenvölker der Imkerschule Warth summen in St. Pölten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf dem Dach des Landhauses herrscht das dritte Jahr in Folge emsiger Bienenflug. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister spricht von einem wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Am Dach der Landhausküche im St. Pöltener Regierungsviertel sind von April bis September fünf Bienenvölker zuhause. Betreut werden sie von den Imkern der LFS Warth. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Ich danke den Imkermeistern, dass sie mit ihrer Fachkompetenz und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(v.l.n.r.): Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Bienenwabe und Imkermeister Wolfgang Oberrisser am Landhausdach | Foto: Jürgen Mück
2

Wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt
Fünf Bienenvölker der Imkerschule Warth auf dem Dach des NÖ Landhauses

Bereits das dritte Jahr in Folge summt und brummt es wieder am Dach der Landhausküche im St. Pöltener Regierungsviertel. Fünf Bienenvölker werden von April bis September in ihrem neuen Zuhause von der Imkerschule Warth fachkundig betreut. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister überzeugte sich von der naturverbundenen Arbeit der Imker in luftiger Höhe: „Ich danke den Imkermeistern, dass sie mit ihrer Fachkompetenz und Erfahrung die Bienen so umsichtig betreuen und somit einen...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.