Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

Das Organisationsteam ist bereit: Pia Sengelin (li., GB 3/11), Iris Juda (Juvivo) und Jörg Fachelmann (come2gether). | Foto: GB 3/11

Die Spielstraßen sind wieder in Betrieb!

Der erste Spielstraßen-Nachmittag findet am 21.5. in der Kleistgasse zwischen Hegergasse und Kölblgasse statt. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm im autofreien Grätzel, das von 14 bis 17 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt wird. Neben zahlreichen Spielmöglichkeiten gibt es auch eine Strickwerkstatt unter freiem Himmel: Dieses Jahr steht gemeinsames Stricken für Jung und Alt am Programm. „Urban Knitting“-Werke von Schülern des Campus Landstraße können rund um die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
SP-Bezirkschef Erich Hohenberger und die Geschäftsleute Alexandra Schmidt und Harry Cizek (r.) spüren den Aufschwung. | Foto: Bajer
1

Shopping-Viertel ist im Trend

Auch "The Mall" in Wien-Mitte schadet den Geschäften in der äußeren Landstraßer Hauptstraße nicht. Mit der Eröffnung der vielumjubelten Einkaufs-Mall befürchteten etliche Geschäftsleute in der Landstraße den endgültigen Abwärtstrend. Hatte man doch zuvor schon die pompöse Verbreitung der Landstraßer Hauptstraße zwischen Bahnhof und Rochusmarkt samt U3-Anbindung als ungleiche Konkurrenz zu fürchten gehabt. Doch das Gegenteil ist eingetreten. Nicht zuletzt dank des milden Winters sind die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Monika Freiberger, GF WSE, BV-Vize Rudolf Zabrana, Clarissa Stadler, ORF-Moderatorin und Witwe von Robert Hochner, Armin Wolf, ORF-ZiB2-Moderator und Rudolf Schicker, damaliger Planungsstadtrat der Stadt Wien bei der Eröffnung des Parks. | Foto: WSE/Thomas Strini
4

Zur Naherholung im Grätzel

Die EU förderte den Landstraßer Robert-Hochner-Park mit knapp 350.000 Euro. Mit 3.000 Quadratmetern Fläche entspricht der Park im Bezirk der Größe eines traditio-nellen Beserlparks. Er wurde von der Wiener Standortentwicklung (WSE), einem Unternehmen der Wien Holding, errichtet. Landschaftsarchitekt Karl Grimm hat den außergewöhnlich gestalteten Park in der Landstraße mit seinen in rote Mauern gefassten Hochbeeten, den Erholungszonen in der Wiese und dem Wasserspiel geplant. Blut und Adern Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Momcilo Nikolic
Für den guten Zweck: Murat Geyik, Andy Marek, Max Reither, Helge Payer und Andreas Ferner (v.l). | Foto: Foto: Privat

Schüler laden zum Benefizkickerl ein

Mit dabei sind auch Helge Payer und Frenkie Schinkels Im Rahmen unseres Schwerpunktes "Sport- und Eventmanagement" organisieren die Schüler der HAK/HAS Sacre Coeur aus Wien 3 eine karitative Veranstaltung gemeinsam mit Kabarettist und Lehrer Andreas Ferner. Die Fußball-Leidenschaft der Österreicher hat sie auf die Idee gebracht, ein Promi-Lehrer-Schüler Fußballspiel zu Gunsten der St. Anna Kinderkrebsforschung zu organisieren. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch diesen Event die Möglichkeit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Übergabe der Lärmschutzpetition an Nationalratspräsidentin Barbara Prammer von Grün Verkehrssprecher Georg WIlli und Bezirksvize Lachkovics.
3

500 Unterschriften gegen Lärm

Eva Lachkovics und Georg Willi (Grüne) übergaben eine Petition an Nationalratspräsidentin Barbara Prammer. Die Bewohner des Hanuschhofes, vor dem unmittelbar die Autobahn A4 beginnt, müssen einen kontinuierlichen Lärmpegel zwischen 70 und 80 Dezibel ertragen. Das ist etwa doppelt so laut wie der Lärmschwellenwert für den Tag und dreimal so laut wie derjenige für die Nacht. Die Bewohner des Josef-Illedits-Hofes in der Kärchergasse im Fasanviertel leiden etwa alle zwei Minuten unter dem Lärm der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Momcilo Nikolic
Siggi Schneider, Natalia Kukelka und Alexandra Scheucher (v.l.) | Foto: Feinig

Tauschen Sie Ihre Pflanzen am Fasanmarkt

Am 3. Mai wird am Landstraßer Fasanmarkt (nähe S-Bahn-Station Rennweg) der "Garten- und Gärtnertag" abgehalten. Von 8 bis 14 Uhr gibt’s Informationen übers Garteln im Grätzl und die Möglichkeit, mitgebrachte Pflanzen einfach einzutauschen. Weiters werden auch frisches Brot, Eier und Fleisch angeboten.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
SP-Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (2.v.r.) gab den Startschuss zur Wanderausstellung "Älter werden". | Foto: PID/Schaub-Walzer

Ausstellung "Älter werden" macht im Bezirk Station

Von 6. bis 20. Mai wird in der Gebietsbetreuung am Fiakerplatz 1 speziell auf die Bedürfnisse der Senioren eingegangen. "Die Wanderausstellung 'Älter werden – individuell wohnen' zeigt, wie Senioren möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen können", erklärt SP-Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 9-12 und von 13-17 Uhr, donnerstags von 13-19 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Für Anrainer Rati Berdzenishvili sollte die Kreuzung Invalidenstraße und Marxergasse fußgängerfreundlicher werden. | Foto: Bajer
1 1

Marxergasse: Nerv-Ampel ärgert die Anrainer

Trotz massiver Proteste und Chaos ist die Ampelschaltung in der Marxergasse noch immer katastrophal. Vor eineinhalb Jahren wurde Wien-Mitte mit gro-ßem Pomp eröffnet. Der endet jedoch in der Marxergasse, wo zum einen die Ecke bei der Invalidenstraße eine von Müll übersäte Baustelle ist. Zum anderen ist die Ampelschaltung trotz Protesten von Anrainern, Autofahrern und Taxlern noch immer nicht umgestellt. Wenn die Fahrzeuge von der Marxergasse Grün bekommen, staut es sich auf der Kreuzung, weil...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
1

The Mall feiert 1. Geburtstag

Die Erfolgsgeschichte der neuen Mitte Wiens geht weiter! Am 25. und 26. April feiert WIEN MITTE The Mall den 1. Geburtstag mit Schnäppchenpreisen und 10.000 Sofortgewinnen. Diese Zahl spricht für sich: 11.500.000 Personen besuchten WIEN MITTE The Mall seit der Volleröffnung vor genau einem Jahr. Das sind unglaubliche 36.000 Personen, die das Premium-Shoppingangebot im Herzen von Wien täglich nützen. Damit etablierte sich „die neue Mitte Wiens“ innerhalb nur weniger Monate unter den beliebtesten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Kranich
Freuen sich schon auf das bunte Frühlingsfest: Die Grätzelbewohnerinnen Mirella Zamuner (l.) und Elisa Parth. | Foto: Lokale Agenda

Lokale Agenda lädt zum Frühlingsfest ein

Der 25. April steht ganz im Zeichen von mehr Grün für das Grätzel. Von 15 bis 18 Uhr wird dabei am Radetzkyplatz einiges geboten. Bei der Pflanzentauschbörse können Sie sich mit mehr Grün für Ihren Balkon, Garten oder Wohnung eindecken. Bringen Sie etwas mit und Sie bekommen im Gegenzug etwas Grünes mit nach Hause. Die Kinder können Blumentöpfe bemalen, Pflanzen setzen oder sich der Kreide-Malerei widmen. Ebenfalls mit dabei sind die Pfadfindergruppe 9 St. Othmar, ein Infostand des Vereines...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Sophia S., 20, Kellnerin: "Störungsdurchsagen sind bei der Linie O leider an der Tagesordnung."
2

Vorrang für unsere Bim

O-Wagen: Fahrgäste kritisieren regelmäßige Verzögerungen und die alten Garnituren. Donnerstag Mittag, Endstation Praterstern. Kein O-Wagen in Sicht. Die Tagesintervalle außerhalb der Hauptverkehrszeit sind über sieben Minuten, am Abend wird es noch länger. Durch die lange Strecke, die der O meist ohne eigenständigem Gleiskörper zurücklegen muss, sind Verzögerungen vorprogrammiert. Den Grund für die häufigen Durchsagen, dass man um Wiederaufnahme der geregelten Fahrzeiten bemüht sei, erfahren...

  • Wien
  • Favoriten
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Brachte den Stein ins Rollen: Gamze K. aus der "Eurogate"-Siedlung beschwerte sich in der bz über den Bahnlärm. | Foto: bz-Archiv
2

Rennweg: Lösung für Lärm ist endlich in Sicht

Umweltexperte Roman Rusy schlägt vor, die Schienen mit einem Spezialöl zu behandeln. In der Eurogate-Siedlung und im Fasanviertel freut man sich schon auf offene Fenster und den Sonnengenuss auf dem Balkon. Wäre da nicht die Schnellbahn, die auf der Stammstrecke um die Kurve quietscht. Trotz Beschwerden Dutzender Anrainer ist den ÖBB eine Verlängerung der Schallschutzwand zu teuer. Roman Rusy von der "Gesellschaft für Ökologie und Abfallwirtschaft" hat eine Lösung: "Die sogenannte...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Ahmad Shahali vor der von Schülern des Rainergymnasiums gemalten Wand mit "Willkommen" in allen Sprachen des EU-Raumes.

Großes Danke an Ahmad Shahali

54-jähriger Wissenschaftler leitet die Notschlafstelle am Rennweg 89a Seine ersten Vinzi-Erfahrungen sammelte der gebürtige Perser als ehrenamtlicher Mitarbeiter des VinziWerkes schon vor drei Jahren, als er auf der Suche nach einer sozialen Einrichtung war, wo er bald in allen Bereichen, vom Nachtdienst über Empfang, in der Küche und bei der Organisation mithalf. "Ich habe mich von Anfang an wohlgefühlt. Die kleine, überschaubare Organisation und das familiäre Klima haben mir sofort gefallen."...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Junge Flüchtlinge kickten mit Freestylern

Beim Football Freestyle Rookie Cup in WIEN MITTE The Mall zeigten Nachwuchskicker gemeinsam mit 30 jungen Flüchtlingen ihr Ballgefühl. Sie sind minderjährig, mittellos und flüchteten aus Krisengebieten ohne ihre Angehörigen nach Österreich. Der Wiener Samariterbund betreut bis zu 30 dieser Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren in einem speziellen Wohnheim. Viele von ihnen sind große Fußballfans. Um ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, lud WIEN MITTE The Mall diese Burschen zum...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Kranich
Der UBahnpfahl vor dem Bahnhof Wien-Mitte erhält einen neuen Anstrich
10

Osterputz in Wien

Wo: Bhf Wien-Mitte, Landstraßer Hauptstr. 1C, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Georg Keri bedankt sich bei Schwester Paula: Sie ist die gute Seele vom Elisabeth Brot
2

Schwester Paula ist die gute Seele vom Elisabeth Brot

Die frühere OP Schwester am St. Elisabeth Spital kümmert sich seit Jahrzehnten um die Versorgung von Bedürftigen. LANDSTRASSE. 47 Jahre hat sie neben ihrer Schwesterntätigkeit auch noch Besorgungen erledigt und nach Feierabend mitgearbeitet, um das "Elisabeth Brot", die Armen- und Obdachlosenküche des St. Elisabeth Spitals zu unterstützen. Übrigens eine Tradition, die es seit 1709 gibt, früher in der Landstraße, seit 2005 in der Ungargasse 3, und täglich außer Mittwoch, auch an Sonn- und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Markus Landerer, Martin Kupf und Claus Süss wollen den Hochbau beim Eislaufverein verhindern.
1 1 2

Online-Petition gegen Hochhausprojekt

Die "Initiative Denkmalschutz" wettert gegen den Neubau des Interconti-Hotels. Wie die bz berichtete, hat das Siegerprojekt von Isay Weinfeld den ausgeschriebenen Architekturwettbewerb rund um das Areal Heumarkt und Lothringerstraße gewonnen. Nicht im Sinne der Stadt Während Investor Michael Toj-ner von einem "Ergebnis, das sich sehen lassen kann" spricht, sehen Landerer und Süss im geplanten und 73 Meter hohen Bau eine Gefährdung des Stadtbilds: "Das Vorhaben mit dem angepeilten 73 Metern...

  • Wien
  • Landstraße
  • Momcilo Nikolic
Der Brunnen steht gegenüber vom Amtshaus für den 3. Bezirk.
24

Karl-Borromäus-Brunnen

Wo: Karl-Borromäus-Brunnen, Karl-Borromäus-Platz, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Poldi Lembcke
Anrainerin Trude Johnson ist für einen Parkplatz, den Behinderte und Mütter mit Kinderwagen nutzen dürfen. | Foto: Bajer

Parkplatz: Das Warten geht weiter

Der Wunsch nach einem Behindertenparkplatz vor dem Postamt am Rennweg bleibt weiterhin unerfüllt. Ein Behinderter allein macht noch keinen Parkplatz aus. Auch nicht, wenn ein Betroffener etwas Wichtiges auf der Post zu erledigen hat. Schweres Unterfangen Beim Postamt Rennweg Ecke Traungasse findet man aufgrund der Nähe zum Schwarzenbergplatz nur schwer eine freie Lücke zwischen den Autos. Ein Behinderter hatte sich deshalb an die grüne Bezirks-Vizechefin Eva Lachkovics gewandt. MA 46 hat...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Michaela M., IT-Beraterin: „In den Stoßzeiten ist der Bus gesteckt voll. Bis St. Marx braucht er mindestens 25 Minuten.
3

"Der Bus 74A ist ein Abenteuer"

Öffi-Check: Die Buslinie zwischen Stubentor und St. Marx im bz-Test Mittwoch, 9 Uhr. Station des 74A/Landstraße, direkt vor der Mall: Wer schon hier einsteigt, um Richtung St. Marx zu fahren, kann sogar in den Stoßzeiten mit einem Sitzplatz rechnen. Doch das ändert sich schnell: In den Früh- und Abendspitzen ist der Bus gesteckt voll. IT-Beraterin Michaela M., die hier täglich zur Arbeit nach St. Marx fährt: „Da ist sogar zu wenig Platz, um aufzustehen und älteren Menschen den Sitzplatz zu...

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Arbeit – Care – Grundeinkommen

Buchpräsentation und Diskussion Vorgestellt wird das im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag erschienene Buch von Margit Appel und Barbara Prainsack „Arbeit – Care – Grundeinkommen“. Das Buch ist unter anderem eine Kritik an der Grundeinkommensbewegung selbst, die kaum dazu Stellung nimmt, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf die unbezahlte und schlecht bezahlte Sorgearbeit auswirkt und auswirken soll. Mit Eva Scherz diskutiert Margit Appel die These, dass von Caretätigen verlangt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.