Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Kommentar
Landwirtschaft statt Zettelwirtschaft

Rund 800 Landwirte fuhren vergangene Woche mit ihren Traktoren im Bezirk Vöcklabruck auf, um Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) bei einem Betriebsbesuch in Pöndorf Forderungen zu übergeben. OBERÖSTERREICH. Im Gegensatz zu den gewalttätigen Straßenblockaden in Deutschland oder Frankreich blieb der Protest friedlich. Umso mehr sollten die Anliegen Gehör finden – und auf EU-Ebene getragen werden: fairer Wettbewerb, transparente Kennzeichnung, weniger Bürokratie. Das Aus für...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Land OÖ
10

Helferlein für die Landwirte
Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2022 – Boden und deren Bewohner im Focus

Bei der traditionellen Boden.Wasser.Schutz.Tagung  Donnerstag, 1. Dezember  in der HLBLA St. Florian stand das Bodenleben, das sogenannte „Bodenmikrobiom“ im Mittelpunkt. ST. FLORIAN.   Die Tagung wird bereits seit mehr als 20 Jahren von der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ in Kooperation mit dem Land OÖ veranstaltet.  Sie beschäftigt sich mit den vielfältigen Themen, die unsere Bäuerinnen und Bauern besonders bewegen. Interesse an diesen Themen ist sehr stark "Das große Interesse an dem...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Die heimischen Ackerböden sind trocken. | Foto: Andrew Lozovyi/panthermedia
2

Anhaltende Trockenheit
„Die Landwirte sind schon nervös“

Mittlerweile seit vergangenem September gibt es in Oberösterreich zu wenig Niedeschlag – und vorerst bleibt es trocken. Für die Landwirte ist die Situation kritisch, denn der Anbau wichtiger Kulturen für das Erntejahr 2022 ist bereits im Gange oder steht in Kürze an.  OÖ. „Wenn es jetzt nicht mehr regnet, wird es der trockenste März in der Messgeschichte“, sagt Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau in der Landwirtschaftskammer (LK) Oberösterreich. Dazu komme, dass die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Regionale Gemüsekisterl, Selbsterntefelder, Hofläden haben in den letzten Jahren das Angebot für Konsumenten erweitert. | Foto: yanadjan/AdobeStock

Wintergemüse aus OÖ
Gesund und klimaschonend

Immer mehr Konsumenten kaufen mehr saisonales und regionales Gemüse, stärken so ihr Immunsystem und den heimischen Gemüsebau und tragen dadurch auch zum Klimaschutz bei.  OÖ. Zwischen Ende November und Anfang April ist Wintergemüse-Zeit. Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern geerntet werden kann. Oft ist das Gemüse auch haltbar gemacht oder wird professionell eingelagert, sodass man den ganzen Winter über Karotten,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Produkte vom Alpakahof  Ortbauer | Foto: Ortbauer
6

Neuhofner Landwirte setzen Maßnahmen und Ideen um
Die Vielfalt an bäuerlichen Produkten in Neuhofen

Der aktive Landwirt Eisenhuber Johannes aus Neuhofen im Gespräch über Direktvermarktung und Erosionsschutz. NEUHOFEN (hst)  :  Die Neuhofner Landwirtschaft mit ihrer Vielfalt an Produkten – ist die Direktvermarktung ein Standbein für die Zukunft? Eisenhuber  :  Wie sich aktuell zeigt, werden die Produkte der heimischen Landwirtschaft stark nachgefragt. Direktvermarktung gewinnt an Bedeutung Man sollte aber nicht vergessen, dass die Direktvermarktung trotzdem nur einen kleinen Teil im...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Auch Vizebürgermeister Walter Wernhart (2.v.r.) war beim Einsammeln der Christbäume im Einsatz. | Foto: Foto: VP Oftering

VP-Abholaktion in Oftering
Aus Christbaum wird Hackschnitzel

OFTERING. Auch dieses Jahr wurden im Rahmen der Christbaum-Abholaktion der ÖVP Oftering am Samstag, 9. Jänner hunderte ausgediente Christbäume eingesammelt. Fünf Trupps  waren in den Ortschaften von Oftering unterwegs, um die Christbäume zu entsorgen. Diese werden von heimischen Landwirten zu Hackschnitzelgut verarbeitet. „Es ist ein schönes Gefühl, wenn man mit dieser Aktion dank der fleißigen und ehrenamtlichen Helfer eine gern angenommene Serviceleistung für die Bevölkerung durchführen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
von links: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Market Institut Geschäftsführer Werner Beutelmeyer präsentierten am 24. August die Ergebnisse der Agrarbefragungen 2019 und 2020. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Veterinärdirektor Thomas Hain und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Besichtigung eines Rinder-Betriebs im Februar 2019 | Foto: Land OÖ/ Ernst Grilnberger

Corona-Krise
Tierärztliche Versorgung ist gesichert

Die tierärztliche Betreuung von Nutztieren ist auch während der Corona-Epidemie gesichert. Welche Bereiche weiterhin aufrecht sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, informiert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. OÖ. Etwa ein Drittel der österreichischen Produktion von Milch, Rind-, und Schweinefleisch kommt aus Oberösterreich. Um Erkrankungen von Tieren vorzubeugen, die Haltungsbedingungen zu optimieren und im Bedarfsfall erkrankte Tiere zu behandeln, sind 533 Tierärzte und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Mohnanbau | Foto: Stoiber
2

Landwirte im vollen Einsatz

NEUHOFEN (hst):Man sieht sie wieder, Traktore mit Anbaugeräten, Landwirte die auf den Feldern unterwegs sind um für die Konsumenten den Tisch mit heimischen Lebensmitteln zu decken. Einige Landwirte gehen neue Wege und suchen Marktlücken im Lebensmittelbereich wie die Fotos zeigen. Nicht nur die alljährliche Feldarbeit steht am Programm, sondern jeden Tag in den Stall zu gehen um dort die Schweine oder Kühe zu füttern um die Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten zu versorgen. Darum...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
v. l.: Landesschulinspektor Johann Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (Mitte) und Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner präsentieren das neue Angebot der Landwirtschaftlichen Fachschulen. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

OÖ. Landesjagdverband
Kombi-Ausbildung zu Jungjägern für angehende Landwirte

Mit einer neuen Jungjägerausbildung in den landwirtschaftlichen Fachschulen OÖ soll angehenden Land- und Forstwirten Fachwissen vermittelt und ein positiver Zugang zur Jagdausbildung ermöglicht werden. OÖ. Laut Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger könne die Jagd und die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung nur gemeinsam erfolgreich sein. Dazu brauche es Wissen und Erfahrung in beiden Bereichen. Neue WegeDie landwirtschaftlichen Fachschulen Oberösterreich gehen daher neue Wege in der...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In den vergangenen zehn Jahren wurden 600 Tonnen Abfall bei Flurreinigungsaktionen eingesammelt. | Foto: tobkatrina/panthermedia

OÖ. Landesabfallverband
Pfandsystem gegen Littering

Die Vermüllung der Natur (Littering) habe sich laut OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzendem Roland Wohlmuth zu einem gefährlichen Trend entwickelt. OÖ. „Pfandsysteme eignen sich hervorragend als Instrument gegen die zunehmende Vermüllung der Natur und das achtlose Wegwerfen von Abfall (Littering)“, betont OÖ. Landesabfallverband-Vorsitzender Roland Wohlmuth. Neben der Natur und den Tieren leiden auch die Landwirte unter den Auswirkungen von Littering. Beispielsweise kann Erntegut mit...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der neue Ortsbauernausschuss der Stadt Leonding.

Bürgermeisterkandidat Franz Bäck besteht in der Stadt Leonding die erste Wahl 2015 souverän

Der Bauernbund Leonding unter Obmann Franz Bäck, dem neuen Ortsbauernobmann Karl Ferdinand Velechovsky und der Ortsbäuerin Brigitte Luger erreicht mit 82,12 % der Stimmen ein Topergebnis in OÖ. Starke Verluste müssen die SPÖ Bauern in der Stadt Leonding hinnehmen .Verluste gab es auch für die Freiheitliche Bauernschaft . Zugewinnen konnten der Unabhängige Bauernverband und die Grünen Bauern. Die ÖVP Leonding ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden und sieht sich mit der Kandidatenauswahl für die...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Dir. Josef Striegl von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ. | Foto: SVB

Landwirte ausgezeichnet

BEZIRK (red). Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der unfallgeneigtesten und gefährlichsten Tätigkeiten. Täglich ereignen sich drei Unfälle auf den OÖ. Bauernhöfen. Im Bezirk Linz-Land sind es jährlich rund 50 solcher Unfälle – also jede Woche ein land- oder forstwirtschaftlicher Unfall. Unfälle halbieren Die Unfallzahlen konnten innerhalb der letzten 20 Jahre zwar halbiert werden, trotzdem wird die Land- und Forstwirtschaft aufgrund der Komplexität der Tätigkeiten immer...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Die Zukunft in der Landwirtschaft wird herausfordernder. Trotzdem sind die Jungen optimistischer. | Foto: ursule - Fotolia
4

Junge Hofnachfolger sind optimistisch

Die Stimmung der Landwirtschaft und ihre Zukunftspläne zu ermitteln, war Ziel einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter oberösterreichischen Landwirten. 60 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung des eigenen Betriebes durchaus zufrieden. Bei den unter 40-jährigen sind es sogar 75 Prozent. Diese Ergebnisse zeigt der Landwirtschaftsbarometer, bei dem 603 oberösterreichischen Landwirte befragt wurden. Herausfordernde Zukunft Die Zukunft wird herausfordernder, dies drückt sich deutlich in...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
Bauernbundvorstand mit Bauernbundbezirksobmann Gruber -hinten links
2

Bauernbund Neuhofen hat gewählt !

Am 23. 3. 2014 wurde die Bauernbundführung unter Obmann Stoiber Hermann neu gewählt. Die weiteren Mitglieder des Vorstandes sind, BB Obmann Stellvertreter Franz Hagmair, Kassier Ing. Manfred Krenn, Jungbauernobmann und Schriftführer Johannes Eisenhuber und Altbauernobmann Fritz Bachmair. Viele Ehrengäste, NR-Abg. Claudia Durchschlag, Vizebürgermeister Reinhold Sahl, Gemeindeparteiobfrau Petra Baumgartner, Fraktionsobmann Manfred Kobler, Wirtschaftsbundobmann Ing. Ernst Aigner sowie der...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
2

"Direktvermarktung wird professioneller"

Der Winter war schneearm. Jetzt regnet es sehr wenig. Wird sich das negativ auf die Ernte auswirken? Franz Reisecker: Noch ist es zu früh, genaue Prognosen abzugeben. Sollte der Regen kommen, wird sich der Schaden in Grenzen halten. Voriges Jahr war die Ernte durchwachsen. Ja, aufgrund des Hochwassers und der Dürre. Aber für 2014 traue ich mich keine Prognose abzugeben. Müssen sich die Landwirte auf extremere Wetterphänomene einstellen? Ja. Das ist ein Trend, der sich verstärken wird. Das macht...

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Kommentar von Kurt Traxl: Landwirte nicht an allem Schuld

Hagel, sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Sturmschäden und Vermurungen. Die Zahl der heftigen Unwetter nimmt sehr stark zu, ebenso das Ausmaß der von ihnen verursachten Schäden in der Landwirtschaft. Immer wieder wird dabei Kritik laut, dass auch die Bauern Verantwortung für die Schäden tragen würden – durch die intensive Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen. Genau sie sind es aber, die durch ihre Arbeit als Landschaftspfleger dazu beitragen, dass es nicht zu größeren Schäden...

  • Enns
  • Kurt Traxl
Erst im Jahr 2014 gibt es wieder neue Bio-Landwirte im Bezirk Linz-Land. Die Anzahl ist staatlich geregelt. | Foto: Fotolia/Raths

Strenge Auflagen für Bauern

Bauernkammer sieht die Zukunft der Landwirte realistisch: Betriebe müssen sich spezialisieren. BEZIRK (red). Die Situation der Landwirte im Bezirk Linz-Land ist nicht immer einfach. Missernten, Überschwemmungen und Preisschwankungen wie bei der Milch zwingen viele Landwirte, sich einen anderen Nebenjob zu suchen. "Im Bezirk gibt es rund 983 Landwirte", erklärt Johannes Brandstetter von der Landwirtschaftskammer. Rund die Hälfte davon führt ihren Betrieb im Nebenerwerb. Ein Grund dafür ist die...

  • Enns
  • Kurt Traxl
Imker im Bezirk Linz-Land kämpfen oft um das Überleben ihrer Bienen. | Foto: Fotolia/Ludmila Smite

„Rund 70 Prozent der Bienen sterben“

Beizmittel in der Landwirtschaft sollen Mitschuld am Bienensterben haben. von Kurt Traxl Beizmittel in der Landwirtschaft sollen Mitschuld am Bienensterben haben. von Kurt Traxl ¶BEZIRK (kut). Viele Bienenzüchter im Bezirk Linz-Land klagen über einen großen Verlust ihrer Bienen. „Da sich unsere Bienenstöcke neben vielen Maisfeldern befinden, sterben bei uns rund 70 Prozent der Bienen“, so ein betroffener Imker, der nicht genannt werden möchte. Ein geringes Bienenvorkommen hat auch eine...

  • Linz
  • Kurt Traxl
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.