Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Die Preise für Steak, Burger und Co. schnellen in den Supermärkten in die Höhe. Auch der Rinderpreis hat sich verdoppelt. | Foto: MeinBezirk.at
4

Temporärer Vorteil
Landwirte profitieren von hohen Rindfleisch-Preisen

Unsere Landwirte und Fleischproduzenten aus den Bezirken Villach und Villach Land verraten, was es mit der Teuerung von Rindfleischprodukten im Supermarkt auf sich hat. VILLACH, VILLACH LAND. Die Preise für Steak, Burger und Co. schnellen in den Supermärkten in die Höhe. Die Zahlen der Agrarmarkt Austria (AMA) zeigen, dass ein Kilogramm Rind- beziehungsweise Kalbfleisch seit 2020 ganze 2 Euro mehr kostet, als gewohnt. Und die Tendenz geht weiterhin in diese Richtung. "Der Rindfleisch-Preis ist...

Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig mit Stadtrat Christian Pober (links) und ASZ-Chef Christopher Pfleger.  | Foto: Karin Wernig

Wertvolles Recycling
Altstoffsammelzentrum nimmt kostenlos Silofolien an

Wichtiger Schritt für noch nachhaltigere Abfallwirtschaft und Landwirtschaft: Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) sammelt im April und Mai wieder kostenlos Silofolien, die jetzt in großen Mengen anfallen und sorgt für Recycling des wertvollen Kunststoffs. VILLACH. Gerade jetzt, wenn die Winter-Futtervorräte für die Tiere langsam zu Ende gehen, verschwinden die riesigen Siloballen von den Feldern. Unmengen an wertvollen Kunststofffolien fallen an und müssen von den Landwirten entsorgt werden. Im ASZ...

In Summe 80.000 m2 sind es, legt man die Felder zusammen | Foto: Augstein

Riesige Blumenwiese in Villach
Es blüht soweit das Auge reicht

Kooperation trägt Früchte: naturbelassene Blumenwiese mit in Summe 80.000m2 entstand. Blumenwiese dient als Nahrungsquelle für Bienen. VILLACH. Nicht nur grün, bunt scheint hier das Motto. In einer Kooperation mit Villacher Landwirten und der Förderaktion für die Saat ist eine riesige Blumenwiese entstanden.„Zusammenhängend wäre es wohl die größte Blumenwiese des Landes“, sagt Umweltreferent Stadtrat Erwin Baumann. 80.000 Quadratmeter groß In den Stadtteilen Möltschach, St. Agathen und...

Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
 Ein tolles Projekt der Wegegemeinschaft Hundsmarhof  | Foto: KK/Birgit Prasser

Flurreinigung Hundsmarhof
Landwirte sorgen für saubere Umwelt

Die Wege zum Hundsmarhof wurden gereinigt. Umweltbewusste Flurreinigung der Oberdörfer Landwirte. VILLACH. Es gibt wohl nur wenige Villacher die nicht schon einmal eine Wanderung zum beliebten Ausflugsziel Hundsmarhof machten. Damit alle Natur- und Wanderfreude die Wege bist dorthin auch sauber und gepflegt vorfinden, ruft Obmann Hannes Holzer jährlich zur gemeinsamen Robot - und Flurreinigung der Bringungs - und Wanderwege  So wie jedes Jahr beteiligten sich wieder viele  Land- und Forstwirte...

Landesrat Martin Gruber (rechts) und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler, hier beim Rindfleischfest in den Ossiacher Tauern, appellieren: „Regionale Qualität kaufen!“

Einkünfte der Bauern steigen wieder an

Der „Grüne Bericht 2017“ zur Lage der Kärntner Land- und Forstwirtschaft belegt: Die Einkünfte der Bauern steigen wieder an, dennoch stellen im Jahresschnitt 295 Land- und Forstwirte ihren Betrieb ein. Kritik hagelt es von der FPÖ! Zuversichtlich und nachdenklich zugleich präsentierten am heutigen Montag Landesrat Martin Gruber (ÖVP) in seiner Funktion als Agrarreferent und Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler den Landwirtschaftsbericht des Jahres 2017 zur Lage der Kärntner Land- und...

2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Landwirtschaftskammer fürchtet um Bewirtschaftung

Kärntner Landwirtschaftskammer (LWK) kritisiert in einer Resolution an Landesrat Rolf Holub eingeschränkte Rechte der Landwirte. KLAGENFURT. Derzeit gebe es zwei Arbeitsentwürfe zur Änderung des Kärntner Naturschutzgesetzes, die land- und fortwirtschaftliche Grundeigentümerinteressen massivst betreffen würden. Johann Mößler, Präsident der Kärntner Kammer für Land- und Forstwirtschaft kritisiert weiters, dass die LWK zu den Verhandlungen nicht eingeladen wurde. Land- und Forstwirte seien mit den...

Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler plädiert für Vorsicht bei Ausweitung der Natura-2000-Gebiete

Mößler: "Nicht alle Bäume anbeten!"

LK-Präsident Johann Mößler appelliert trotz Spar-Gebot, auf den ländlichen Raum nicht zu vergessen. (gel). Als "betrübliche Wahrheit" bezeichnet Johann Mößler die Ergebnisse des Kassasturzes. "Die Verantwortlichen müssen sich bewusst sein, dass es auch ländliche Gebiete gibt", hofft der Landwirtschaftskammer-Präsident auf Unterstützung trotz Einsparungen. Sein Beispiel: "Das Wegenetz – es nützt allen." Gerade in so einer Situation müssten die Kärntner "zusammenstehen". Mößlers Forderung an die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.