Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Die Unterschriften übergab NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (links) an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter. | Foto: Büro Berlakovich

Pro Uhudler: 14.745 Unterschriften an den Minister

Im Parlament hat NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (ÖVP) an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter 14.745 Unterschriften übergeben, deren Urheber sich damit für die langfristige Rettung des Uhudlers aussprechen. Die Unterschriften waren in den letzten Monaten von Touristikern aus dem Raum Stegersbach gesammelt worden. Laut einer aktuellen Regierungsvorlage des Landwirtschaftsministeriums soll der bis zum Jahr 2030 befristet erlaubte Uhudler zum "Obstwein" umdeklariert werden. "Die geplante...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Agrarlandesrätin Verena Dunst setzt darauf, dass etliche Uhudlerrebsorten Spuren von Edelwein enthalten. | Foto: Büro Dunst

Dunst kündigt Freigabe von zehn Uhudler-Rebsorten an

Agrarlandesrätin Verena Dunst hat die baldige "Legalisierung der wichtigsten Uhudler-Rebsorten" angekündigt. "Zehn Sorten werden in den nächsten Wochen in die burgenländische Weinbauverordnung aufgenommen. Damit wird der Fortbestand des Uhudlers im Einklang mit dem EU-Recht langfristig gesichert und der zeitlich unbegrenzte Anbau im Südburgenland ermöglicht", sagte Dunst. Sie gründet ihre Verordnung darauf, dass "nur ein kleiner Teil der Uhudler-Reben tatsächlich nach EU-Recht verboten" sei....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Landwirtschaftsminister hält die Deklaration als "Obstwein" für einen gangbaren Ausweg.
1

Rupprechter: Uhudler ist "derzeit EU-rechtswidrig"

Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter steht zu der von ihm gesetzlich vorgeschlagenen Deklaration des Uhudlers als Obstwein. "Der Uhudler ist schon derzeit als EU-rechtswidrig anzusehen und nicht erst - wie allgemein angenommen - nach dem Jahr 2030", hält Rupprechter in der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des FPÖ-Abgeordneten Josef Riemer fest. Obstwein als Lösungs-Alternative Die südburgenländische Weinspezialität sei aufgrund des unionalen Weinrechts "bereits derzeit nicht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Beim Uhudler droht ein Engpass

Durch behördlich angeordnete Rodungen würden 40 % der Anbaufläche wegfallen Die Uhudlerbauern befürchten einen massiven Engpass bei ihrem Wein, wenn alle von den Bezirkshauptmannschaften ausgesprochenen Rodungen in Weingärten auch tatsächlich durchgeführt werden. "Die zu rodenden Flächen können sich auf insgesamt 20 Hektar erhöhen, dann würden 40 Prozent der Uhudlerproduktion wegfallen", sagt Harald Kaiser, Vereinsobmann der Uhudlerbauern, bei einem Pressegespräch in Heiligenbrunn. Bis 15. März...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Neue Hoffnung für den Uhudler-Anbau

Dunst: Zehn Rebsorten sollen für den Anbau und die Weinerzeugung von der Landesregierung freigegeben werden. Für den Uhudler-Anbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist ein neuer Hoffnungsanker in Sicht. Die Landesregierung plant, zehn Direktträger-Rebsorten für die Weinproduktion neu zuzulassen. Das gab Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einer Regionalkonferenz in Stegersbach bekannt. Genetische Spuren Hintergrund sind neue Untersuchungen der Bundesanstalt für Weinbau. Sie haben ergeben,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Uhudler-Bauern setzen auf die Obstwein-Lösung

Um ihre Produkte langfristig auf eine rechtlich sichere Basis zu stellen, setzen die südburgenländischen Uhudler-Bauern auf die Obstwein-Variante. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Uhudler-Vereins in Gaas haben sie sich einstimmig dafür ausgesprochen, den juristischen Ausweg weiterzuverfolgen, den Uhudler als Obstwein zu deklarieren. Zusätzlich sollte der Uhudler mit einer geographischen Anbau- und Ursprungsbezeichnung ("g.g.A.") versehen werden, damit er weiterhin nur in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Treffen von Weinbauern, Politikern und Touristikern in Moschendorf: Die neue Marke "Uhudlerland" soll das Marketing befeuern.

Uhudler: Mit kleinen Schritten geht's voran

Eine der vier nur bis 2030 befristet erlaubten Rebsorten kann legalisiert werden Die Bemühungen zur langfristigen rechtlichen Absicherung des Uhudleranbaus verzeichnen erste Teilerfolge. Die Direktträger-Rebsorte Delaware, deren Anbau laut geltender Rechtslage nur befristet bis zum Jahr 2030 erlaubt ist, könnte generell legalisiert werden. Das sagte Agrarlandesrätin Verena Dunst bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Moschendorf. Neue Untersuchungen des Bundesweinbauamtes haben nämlich ergeben,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine sichere rechtliche Basis für den Uhudler-Anbau streben Werner Dax, Verena Dunst, Verena Klöckl und Walter Flak (von links) an.
8

Zeitgewinn bei der Uhudler-Rettung

Die endgültige Entscheidung über die Rodung von Anbauflächen wird noch einige Monate dauern. Die drohende Rodung von Uhudlerrebflächen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf ist zumindest aufgeschoben. Mehrere der über 20 erstinstanzlich verurteilten Weinbauern, die illegal zusätzliche Flächen bepflanzt hatten, haben beim Verwaltungsgerichtshof gegen die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts Berufung eingelegt. Letztentscheidung beim Verwaltungsgerichtshof "Ich rechne nicht damit, dass...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zu viel angepflanzt: Das Landesverwaltungsgericht hat vier Urteile der Bezirkshauptmannschaft Güssing bestätigt.

Uhudler-Anbauflächen müssen teilweise gerodet werden

Das Landesverwaltungsgericht hat die erstinstanzlichen Bescheide der Bezirkshauptmannschaft Güssing in der Uhudler-Affäre teilweise bestätigt. Demnach müssen vier der angezeigten Weinbauern bis 1. Oktober 2015 ihre illegal bepflanzten Rebflächen wieder roden. Mit einer Verwaltungsstrafe und einem Rodungsbescheid waren sie belegt worden, weil die Neuauspflanzung von Ripatella-Weinstöcken gemäß Europäischer Agrarmarktordnung verboten ist. Gegen die Strafen der BH Güssing hatten die Weinbauern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Bioweinbauern David und Patrizia Oberkofler erhielten dreimal Gold und einmal SIlber. | Foto: Privat
1

Mit Biowein auf Medaillenkurs

Vier Medaillen brachten Patrizia und David Oberkofler aus Maria Bild von der Verleihung des diesjährigen internationalen Bioweinpreises in Bad Dürkheim (Deutschland) mit nach Hause. Der Rotwein-Cuvée "Carpe Noctem", der Rotwein "Cabernet Jura" und der Weißwein Bronner wurden jeweils mit Gold ausgezeichnet, Silber erhielt der Oberkofler'sche Welschriesling.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Uhudler-Anbau soll laut Vorschlag von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld künftig in einer eigenen Obstwein-Kategorie des Weingesetzes geregelt werden.

Uhudler als Obstwein: Weinkomitee stimmt zu

Die langfristige rechtliche Garantie für die Produktion des Uhudlers soll in sichere Bahnen gelenkt werden. Das Nationale Weinkomitee hat dem Vorschlag von Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld zugestimmt, für den Uhudler eine eigene Obstwein-Kategorie innerhalb des Weingesetz zu schaffen. Damit soll das ab dem Jahr 2030 drohende Verbot des Uhudlers abgewendet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die Produktion aufgrund von EU-Vorgaben erlaubt, Nachpflanzungen sind allerdings verboten. Für eigene...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die dauerhafte Zulassung des südburgenländischen Kultugetränks beschäftigt nicht nur Südburgenländer. | Foto: Weinhof Gassler

Uhudler in UNESCO und Parlament

Die Debatte über den Uhudler hat längst die Grenzen des Südburgenlandes überschritten. In einer Entschließung hat der Nationalrat an Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter appelliert, sich auf EU-Ebene für die Zulassung des Uhudlers und der entsprechenden Anbauflächen auch über den Zeitpunkt der Befristung hinaus einzusetzen. Der Entschließung stimmten alle Parteien zu. Die Redner Nikolaus Berlakovich (ÖVP), Erwin Preiner (SPÖ), Christiane Brunner (Grüne), Rupert Doppler (FPÖ) und Rouven...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach geltender Rechtslage ist der Uhudler ab dem Jahr 2031 verboten.

Uhudler: EU verweist auf heimische Zuständigkeit

Welche Uhudlerrebsorten in Österreich zugelassen werden oder nicht, ist Angelegenheit Österreichs. Dies Klarstellung hat die Europäische Kommission in einer Stellungnahme gegenüber dem Bezirksblatt getroffen. Derzeit sind die Sorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und Herbémont für die Weinherstellung generell verboten, die Sorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware bis 2030 befristet zugelassen. "Die Namen der Sorten werden nicht von der EU-Kommission genehmigt", stellt die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ronald und Melanie Herczeg begrüßten ihre Gäste am Gaaser Weinberg.
11

Frühlings-Salut für Uhudler & Co.

"Weinfrühling": 60 Winzer riefen zum Saison-Auftakt Rote und Weiße aus 60 Weinbaubetrieben konnten die Besucher beim südburgenländischen "Weinfrühling" verkosten. Und natürlich den Uhudler. "Die aktuelle Diskussion um die Zulassung beschäftigt viele unserer Kunden", erzählt Uhudler-Weinbauer Pepi Pfeiffer. Gemeinsam mit seinen Winzerkollegen aus dem Bezirk Jennersdorf hat er heuer seine Tröpferl nicht wie in den letzten Jahren am Eltendorfer Hochkogel präsentiert, sondern im Moschendorfer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Weinbauern-Initiative rund um Martin Weinek (2.v.l.) macht mobil gegen das drohende Uhudler-Verbot und richtet ein Uhudler-Zentrum für Besucher ein.
1 8

Heiligenbrunn bekommt ein Uhudler-Zentrum

In Heiligenbrunn bereitet sich die "Initiative Kellerviertel" schon jetzt auf die hoffentlich endgültige Legalisierung des derzeit nur bis zum Jahr 2030 erlaubten Kultgetränks vor. Die Weinbauern rund um den Schauspieler Martin Weinek arbeiten an einem "Uhudler-Kompetenzzentrum". Drei alte Keller sollen revitalisiert und für Besucher zugänglich gemacht werden. "Das wird kein Museum, sondern soll die Erhaltung dieses einmaligen Kulturguts anschaulich machen", beschreibt es Weinek. Ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP-Vertreter und Uhudlerbauern waren sich einig: Die Weinspezialität muss dauerhaft legalisiert werden.

Uhudler-Verbot: Liegenfeld für Verhandlungen zuversichtlich

Für eine langfristige rechtliche Zulassung des Uhudlers keimt erste Hoffnung auf. "Ich vernehme aus der EU-Kommission, dass das vorstellbar ist", berichtete Agrarlandesrat bei einem Treffen mit Uhudlerbauern in Eltendorf. Derzeit hat nämlich die südburgenländische Weinspezialität ein Ablaufdatum. Die Uhudlerproduktion aus den Rebsorten Concordia, Elvira, Ripatella und Delaware ist EU-rechtlich nur bis zum Jahr 2030 erlaubt. Für die Rebsorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Zulassung der Uhudler-Rebsorten läuft im Jahr 2030 aus. | Foto: Weinhof Gassler

Liegenfeld sieht Uhudler als Objekt eines "EU-Diktats"

Kämpferische Töne schlägt Agrarlandesrat Andreas Liegenfeld an, was die langfristige Erlaubnis zur Erzeugung des Uhudlers betrifft. "Wir werden uns dieses südburgenländische Kulturgut nicht von einem EU-Diktat nehmen lassen. Ich werde mich mit voller Kraft gegen das drohende Verbot der Reben einsetzen." Eine EU-Vorgabe besagt, dass die bestehende Zulassung der Uhudler-Rebsorten im Jahr 2030 ausläuft. Für neue Flächen gilt ein Auspflanzverbot. Bleibt die EU-Regelung, wie sie derzeit ist, muss...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Weingut von David Oberkofler in Maria Bild wird ausschließlich biologisch gewirtschaftet. | Foto: Privat

Drei Medaillen für Oberkofler-Bioweine

David Oberkofler vom gleichnamigen Weingut in Maria Bild darf sich über drei Medaillen für seine Bioweine freuen. Beim internationalen Bioweinpreis 2014 gab es Gold für Oberkoflers Rivaner aus dem Jahr 2013 und Silber für den Rotweincuveé „Carpe Noctem“ 2013. Beim internationalen Weinpreis Piwi holte der Weißwein Bronner 2013 ebenfalls Silber. Für den internationalen Bioweinpreis hatte eine Rekordzahl von 184 Winzern aus 19 Ländern insgesamt 729 Erzeugnisse eingereicht.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Rotweine von Christoph Gratl sind erneut für den Falstaff-Bewerb nominiert worden. | Foto: Privat
1 2

Maria Bild macht als Wein-Ort von sich reden

Maria Bild ist nicht nur ein Wallfahrtsort. Auch der Weinbau macht zunehmend von sich reden. Dafür sorgen die Betriebe Gratl und Oberkofler. Zwei Rotwein-Cuvées des Familienbetriebes Gratl wurden zuletzt in die Weintrophy beim heurigen Falstaff-Bewerb nominiert, und zwar der „Medusa“ und der „Cerberus“, beide aus dem Jahr 2007. Der Blaufränkisch "Simply Red II" erhielt die Marke "Best buy" für das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Der Bio-Weinbaubetrieb Oberkofler heimste Silber für einen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Christoph Gratl ist stolz auf seine preisgekrönten Rotweine. | Foto: Privat

Gratl-Rotweine sind sternengekrönt

Das Weingut Gratl aus Maria Bild ist bei der "Austrian Wine Challenge" in Wien zum vierten Mal als „Sterne-Weingut“ ausgezeichnet worden. Gold gab es unter anderem für einen Cabernet Sauvignon aus einer Riedlage. Die Trauben wachsen in unmittelbarer Nähe der Wallfahrtskirche. Für die internationale Weinprämierung reichten heuer 1.847 Produzenten aus 39 Nationen insgesamt 12.299 Weine ein. Die Bewertung erfolgte nach einer anonymen Blindverkostung durch internationale Experten. Das Weingut Gratl...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Unterstützen eine Petition für den Kult-Wein: Eduard Fikisz, Regina Petrik, Christiane Brunner, Dagmar Tutschek, Gerhard Schumacher (v.l.)

Grüne wollen Uhudler dauerhaft absichern

Die Grünen drängen auf eine dauerhafte rechtliche Absicherung für den Uhudler-Anbau. „Die Legalisierung des Uhudlers ist befristet und läuft im Jahr 2030 aus“, warnt NR-Abg. Christiane Brunner. Im Parlament hat sie daher eine Petition zur Rettung des südburgenländischen Kult-Weins eingebracht. "Das Weingesetz soll so geändert werdn, dass der Uhudler in den Bezirken Güssing und Jennersdorf dauerhaft verkauft werden darf", heißt die Forderung im Petitions-Text. Um dem Anliegen Nachdruck zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Josef und Ulrike Poller hatten in ihrem Buschenschank auf dem Kulmer Weinberg so machen guten Tropfen parat.
32

Frühlingsbeginn in Weiß und Rot

Weinfrühling bei mehr als 60 südburgenländischen Winzern Nicht durchgehend konnte der zweitägige "Weinfrühling" in den Bezirken Güssing, Jennersdorf und Oberwart mit Sonnenschein aufwarten. Aber in den über 60 Buschenschanken, Kellerstöckeln und Weinkellern ließ sich der eine oder andere Regenguss herrlich abwarten. Zwischen Rechnitz und Eltendorf hatten die Weinbauern ihre Keller und Schankräume geöffnet. Im Pinkatal standen die Weinberge von Winten, Kulm und Gaas im Mittelpunkt des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.