Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

0:48

Mit Video
Hightech-Drohne begrünt Wald in Globasnitz nach Hangrutsch

Spektakulärer Drohneneinsatz in Globasnitz: Das Forstreferat der Landwirtschaftskammer holt Drohne aus Niederösterreich und 200 Kilogramm Saatgut aus Klagenfurt für Begrünungseinsatz aus der Luft nach Unterkärnten. GLOBASNITZ, KLAGENFURT. Geschickt füllt Drohnenpilot Jürgen Bachbauer das große Fluggerät mit Saatgut. Dann hebt die Drohne ab – in unwegsames Geländen, hier herrscht absolute Lebensgefahr. Die Bilder eines Waldhanges am Simonberg in Globasnitz haben ganz Österreich bewegt. Geschickt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Patricia und Wolfgang Lerchster, Gemüsebauern in Klagenfurt | Foto: hofgemacht.at
2

"Produktion im Freien ist Glücksspiel"
Gemüsebauern im Wettkampf mit dem Wetter

Gemüsebauern kämpfen mit heißen Sommern, milden Wintern und der Teuerung. Wolfgang Lerchster aus Klagenfurt im Gespräch.  KÄRNTEN. Der Winter zu trocken, das Frühjahr zu nass, Hagel und Tropennächte im Sommer – heimischen Bauern macht das Wetter zu schaffen. "Die Produktion im Freien ist ein Glücksspiel", sagt Gemüsebauer Wolfgang Lerchster. Hinzu kommen die steigenden Rohstoffpreise. "Um beim Dünger zu sparen, haben wir die Fruchtfolge adaptiert und versuchen mit Zwischenfrüchten dem Boden den...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Elisabeth, Georg und Monika Ratheiser, Bio Sonnenhof in Wieting-Klein St. Paul | Foto: Landwirtschaftskammer Kärnten
3

Direktvermarkter
Auszeichnungen für Brot und Marmelade

Die Landwirtschaftskammer Kärnten prämierte im Rahmen der Agrarmesse Alpen-Adria die besten Brote und Marmeladen. In den Bezirk St. Veit gingen einige Medaillen. ST. VEIT. Bei der 10. Kärntner Brotprämierung hatten bäuerliche Direktvermarkter und Familienbetriebe die Möglichkeit, sich am Qualitätswettbewerb zu beteiligen. Die Brotbäcker ritterten in fünf Kategorien um die begehrten Medaillen in Gold, Silber oder Bronze. Nur Natur rein Beim traditionellen Bauernbrot werden nur natürliche Zutaten...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
LK Präsident Siegfried Huber  | Foto: Paul Gruber
2

Kärnten
Landwirtschaftskammer fordert Maßnahmen gegen Preisexplosion

Landwirtschaftskammer-Präsident Siegfried Huber fordert effektive und unbürokratische Hilfe bei den Preisexplosionen bei Energie und agrarischen Betriebsmitteln. KÄRNTEN. Nachdem sich bereits im Vorjahr massive Verteuerungen bei Futtermitteln, Dünger und Energie abgezeichnet hatten, hat sich diese Entwicklung durch die Ukraine-Krise dramatisch verschärft. Insbesondere die Preisexplosion bei Diesel in den letzten Wochen lässt LK-Präsident Siegfried Huber Alarm schlagen: „Gerade jetzt, zu Beginn...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Bildungsdirektorin Mag. Isabella Penz, LK-Projektleiterin Anna Schlatte, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, LR Martin Gruber, LAbg. Stefan Sandrieser (v.l.) | Foto: LK Kärnten

Lokales
Schule trifft Bauernhof

Die Natur ist der beste Lehrmeister. Wenn man dieses Sprichwort zur Hand nimmt, ist der Bauernhof dann eine Schule der besonderen Art. Nach diesem Prinzip bietet die Landwirtschaftskammer Kärnten und das ländliche Fortbildungsinstitut LFI zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche. KLAGENFURT. Seminarbäuerinnen-Workshops, Schule am Bauernhof, Schule auf der Alm, Schule in der Gärtnerei, Schulmilch und Schulobst, Wanderausstellung „Land- und Forstwirtschaft in Österreich“ und Seminare für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Bleyer
Am 7. November geht die Landwirtschaftskammer-Wahl in Kärnten über die Bühne | Foto: stock.adobe.com/photoschmidt
6

Landwirtschaftskammer Kärnten
Wahl: Dafür stehen die Spitzenkandidaten

In fast genau einem Monat, am 7. November, geht die Wahl in der Landwirtschaftskammer Kärnten über die Bühne. Wir baten jene fünf Spitzenkandidaten zum Interview, deren Fraktionen bereits in der Kammer vertreten sind.  KÄRNTEN. Alle zur LK-Wahl antretenden Fraktionen haben ein gemeinsames Ziel: Den Berufsstand der Bauern attraktiver und damit fit für die Zukunft zu machen. Denn vor allem die Pandemie habe den Konsumenten vor Augen geführt, wie wichtig regionale Produzenten seien, sind sich die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Agrarlandesrat Martin Gruber, neuer LK-Präsident Siegfried Huber mit Gattin Renate, Alt-LK-Präsident Johann Mößler mit Gattin Barbara, Landeshauptmann Peter Kaiser. | Foto: LK Kärnten/Christoph GruberAgrarlandesrat Martin Gruber, neuer LK-Präsident Siegfried Huber mit Gattin Renate, Alt-LK-Präsident Johann Mößler mit Gattin Barbara, Landeshauptmann Peter Kaiser.

Kärnten
Hofübergabe in der LK Kärnten: Siegfried Huber als Präsident angelobt

Angelobung durch Landeshauptmann Peter Kaiser, der neue Präsident setzt auf Zusammenarbeit und will mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung für die bäuerlichen Betriebe. Alt-Präsident Johann Mößler mit höchster Kammerauszeichnung gewürdigt. KLAGENFURT. Heute wurde in einer außerordentlichen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten der bisherige Kammerrat des Kärntner Bauernbundes, Siegfried Huber aus Albern bei Feldkirchen, als neuer Präsident der bäuerlichen Interessenvertretung...

  • Kärnten
  • David Hofer
Johann Mössler tritt als Landwirtschaftskammerpräsident zurück.  | Foto: KK
2

Landwirtschaftskammer
Präsident Johann Mössler kündigt Rücktritt an

Landwirtschafskammerpräsident Johann Mössler gab soeben in einem Pressegespräch seinen Rücktritt aus persönlichen Gründen bekannt. Eine Amtsübergabe an der Spitze der LK Kärnten bei einer Vollversammlung ist noch im Juni geplant. KLAGENFURT. Heute hat Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler seinen Rückzug als Präsident der LK Kärnten bekannt gegeben. Nach fast 30 Jahren Tätigkeit in der bäuerlichen Interessenvertretung, davon 9 Jahre als Vizepräsident und über 10 Jahre als Präsident,...

  • Kärnten
  • Nicole Fischer
Landesrat Martin Gruber und Landesjägermeister Walter Brunner treten gemeinsam für die Initiative 'Kitzretter' ein.
 | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Kärnten
Aktion „Kitzretter“ für Landwirte gestartet

Gemeinsame Initiative mit Landwirtschaftskammer Kärnten und Kärntner Jägerschaft, um Rehkitze vor dem Mähtod zu schützen. Die Warngeräte sind ab sofort für Landwirte erhältlich. KLAGENFURT. In der zweiten Maihälfte startet die Mähzeit für Kärntens Landwirte. Da dieser Zeitpunkt zusammenfällt mit dem Höhepunkt der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, sind durch die Mäharbeiten insbesondere Rehkitze gefährdet. Jedes Jahr verenden in Kärnten bis zu 1.500 Kitze bei Mäharbeiten, österreichweit sind...

  • Kärnten
  • David Hofer
Im Trend: Online von daheim aus kochen lernen mit den „Cookinaren“ der Kärntner Seminarbäuerinnen. | Foto: Carletto Photographie

Kärnten
Seminarbäuerinnen kochen online

Kärntens Seminarbäuerinnen starten ein Digital-Angebot für Kochanfänger. Im Jahr 2021 halten sie 22 „Cookinare“ ab. KÄRNTEN. In Zeiten von Home-Office und Lockdowns in der Corona-Pandemie liegen neue Küchen und selbst zu kochen voll im Trend. Eine neue Küche alleine macht aber noch keinen Koch. Für alle, die schnell kochen lernen und ihre Kreativität in der Küche ausleben möchten, bieten Kärntens Seminarbäuerinnen nun Online-Kochkurse an: Genau 22 „Cookinare“ halten sie im neuen Jahr 2021 ab....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Im Agrarinnovationszentrum des Maschinenrings wurde heute der "Gründe Bericht" präsentiert | Foto: Büro LR Gruber

Landwirtschaftsbericht
Bäuerliche Einkommen um sieben Prozent gesunken

Der Kärntner Landwirtschaftsbericht, oder auch "Grüner Bericht", 2018 bestätigt gesunkene Einkünfte der Bauern. KÄRNTEN. Der "Grüne Bericht" zeigt deutlich, dass die Einkünfte der Bauern nach Dürre, Trockenheit und Sturmschäden erneut um sieben Prozent auf 23.268 Euro pro Betrieb gesunken sind. Damit liegen sie zwar noch über dem Wert von 2016, sind aber dennoch ein Rückschlag für die heimischen Bauern, betont Agrarreferent Martin Gruber. Weniger aktive BetriebeLetztes Jahr gab es außerdem 81...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
LK-Präsident Johann Mößler fordert klares Bekenntnis zu heimischen Bauern von der Politik | Foto: KK/LK/Helge Bauer

LK Kärnten
Klimawandel und Marktsituation verschlechtern Einkommen von Bauern

Landwirtschaftskammer Kärnten fordert Politik für heimische Bauern. KÄRNTEN. Wegen Trockenheit, Dürre und Sturmschäden sind die Erträge in der Land- und der Forstwirtschaft gesunken. Laut der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten haben sowohl der Klimawandel als auch die Marktsituation dazu geführt, dass die bäuerlichen Einkünfte um rund sieben Prozent pro Betrieb zurückgegangen sind. Das geht aus dem Landwirtschaftsbericht 2018 hervor. Handlungsbedarf von Bund und LandAufgrund des...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler zur bevorstehenden Nationalratswahl: „Ich hoffe, dass es wieder eine Bundesregierung geben wird, die verstärkt bäuerliche Interessen vertritt!“ | Foto: LK Kärnten/Helge Bauer
3

Landwirtschaft
Mößler fordert heimische Lebensmittel in öffentlichen Einrichtungen

Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler geht im Gespräch mit der WOCHE auf die Folgen der Dürre ein, nimmt die künftige Bundesregierung in die Pflicht und verlangt mehr Kärntner Produkte im Lebensmittelhandel. KÄRNTEN. „Der Klimawandel ist zur Zukunftsfrage für die bäuerlichen Betriebe geworden“, schlägt Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, Alarm. Durch die viel zu heißen und viel zu trockenen Monate Juni und Juli seien massive Schäden im Grünland, vor allem in den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Manche Landwirte müssen ihr Weidevieh wegen Futterknappheit vorzeitig von der Alm treiben | Foto: pixabay/Free-Photos

Dürre
LK Kärnten hofft auf Hilfe für Bauern

Der Klimawandel ist vor allem in der Landwirtschaft ein zentrales Thema, denn lange Trockenperioden haben gravierende Auswirkungen für Bauern. KÄRNTEN. Durch die viel zu heißen und trockenen Monate Juni und Juli litt vor allem das Grünland in den Bezirken Hermagor und Spittal. Zudem warnt die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten davor, dass bald auch das Ackerland von der anhaltenden Trockenheit betroffen sein könnte. Futter und Wasser knapp"Der zweite Schnitt im Grünland ist vielerorts sehr...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die 22. Kärntner Blumenolympiade ist auch Thema im TV-Magazin "Land und Leute" am 3. August in ORF 2 | Foto: pixabay/Dark1930

Kärnten
22. Kärntner Blumenolympiade in ORF 2

Von Heiligenblut bis Preitenegg nehmen Tausende an der 22. Kärntner Blumenolympiade teil. Sie ist auch Thema im TV-Magazin "Land und Leute" am 3. August, um 16. 30 Uhr, in ORF 2. KÄRNTEN. Egal ob Privatperson, Geminde oder Buschenschank – bei der Kärntner Blumenolympiade kann jeder mitmachen. Es gibt mit der Kinder-Blumenolympiade sogar einen eigenen Bewerb für Kindergärnten. Die Experten der insgesamt 20-köpfigen Fachjury beurteilen aber nicht nur, sondern geben auch wertvolle Tipps und Tricks...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Helmut Petschar (Pressesprecher Landesfeuerwehrverband), Klaus Tschabuschnig (Leiter Landesfeuerwehrschule), Rudolf Robin (Landesfeuerwehrkommandant), Johann Mößler (LK-Präsident) und Werner Schleich-Wolf (Küchenleiter „Feine Küche Kulterer“) setzen auf Herkunftskennzeichnung und Regionalität   (v.l.n.r.) | Foto: kk/LKK

LK Kärnten
Landesfeuerwehrschule setzt auf Transparenz bei Fleisch und Eiern

In Zukunft setzt die Landesfeuerwehrschule Kärnten auf mehr Transparenz bei Fleisch und Eiern. KLAGENFURT. Gemeinsam mit ihrem Cateringpartner "Feine Küche Kulterer" schließt sich die Landesfeuerwehrschule Kärnten der Initiative "Gut zu wissen!" der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten an. Ab Herbst soll der regionale Einkauf von Lebensmitteln zudem in einer eigenen Lehreinheit thematisiert werden. Mehr TransparenzDie Landesfeuerwehrschule will in Zukunft auf mehr Transparenz bei ihren rund...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der Landesverband der bäuerlichen Direktvermarkter und die Landwirtschaftskammer Kärnten prämierten die besten Milchprodukte | Foto: [ulrnt=https://pixabay.com/de/photos/k%C3%A4se-feinkost-k%C3%A4seplatte-%C3%B6sterreich-1371196/]pixabay/ehaslinger[/urlnt]

Kärnten
Joghurt, Butter und Käsesorten prämiert

Alle zwei Jahre prämiert die Landwirtschaftskammer Kärnten gemeinsam mit dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Milchprodukte aus Kärnten. KÄRNTEN. Zur Käse-, Joghurt- und Butterprämierung 2019 wurden insgesamt 233 Produkte von 65 landwirtschaftlichen Betrieben eingereicht. Die PrämierungEine Fachjury unter der Leitung von Eduard Hauß beurteilte die Produkte hinsichtlich Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack. Zudem wurde an alle Milchprodukte einer bakteriologischen Untersuchung...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Beste Schlachtspezialität 2019 wurde der gefüllte Schweinebauch von Helmut und Iris Putschart | Foto: pixabay/TheAngryTeddy

Kärnten
Beste Schlachtspezialitäten 2019 prämiert

Die Landwirtschaftskammer Kärnten und der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter prämierten Schlachtspezialitäten von heimischen Bauern. KLAGENFURT (kh). Insgesamt wurden 162 Produkte von 46 landwirtschaftlichen Betrieben in den Kategorien Fleischgerichte, Kochpökelwaren, Würste, Streichwurst, Selchwürste, Spezialitäten und Sulzen zur Prämierung durch die Landwirtschaftskammer Kärnten und den Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten eingereicht....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Photovoltaik-Anlagen gehören längst zum Landschaftsbild. Alternative Energie hält auch Einzug in die Landwirtschaft | Foto: Rita Buchacher

Photovoltaik
Karnische Energie: Förderungen für 25 Anlagen

Für die Reinigung der Photovoltaikanlage (PV) vergibt die Klima und Energie-Modellregion einen Bonus. BEZIRK HERMAGOR (lexe). "Wir starten eine Aktion zur Überprüfung und Reinigung von PV-Anlagen. Diese sind für eine jahrzehntelange Lebensdauer ausgelegt, sie können jedoch durch starke Belastungen unsichtbar beschädigt werden. Gerade in den letzten Jahren erlebten wir in unserer Region einige Wetterkapriolen, wie starke Schneefälle, Wind und Starkregen", berichtet Daniela Schelch von Klima und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Zu Besuch in der WOCHE-Redaktion: "Genussland Kärnten"-Obfrau Barbara Wakonig, Landesbäuerin Astrid Brunner, Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler und  WOCHE-Geschäftsführer Markus Galli (von rechts)
2

Ostern
Osterjause aus Kärnten

Wer seine Ostereier von Kärntner Bauern kauft, unterstützt nicht nur die heimischen Bauern, sondern leistet einen aktiven Beitrag zum Tierschutz. KÄRNTEN. Österreich ist das einzige Land in der EU, in dem die Käfighaltung von Legehennen verboten ist. Wer also auf heimische Eier setzt, leistet gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Tierschutz. Heimische (Oster-)EierNeben der hohen Tierwohl-Standards, wie dem Verbot der Käfighaltung, bieten Kärntner Eier noch weitere Vorteile. Durch kurze...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
15 landwirtschaftliche Betriebe nahmen an der Seminarreihe "Von der Idee zum Geschäftsmodell" teil | Foto: FH Kärnten/Daniela Pluch

Landwirtschaft
Kärntner Landwirte werden innovativ

Bereits 15 Kärntner Landwirte absolvierten die Seminarreihe "Von der Idee zum Geschäftsmodell" der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten und der Fachhochschule (FH) Kärnten. KÄRNTEN. Gemeinsam mit der FH Kärnten gestaltete die LK Kärnten eine Seminarreiche für Landwirte die sich dem Thema Innovation widmet. Einkommensalternativen gesucht Während der Seminare beschäftigten sich die 15 teilnehmenden Betriebe mit neuen Wegen und Einkommensmöglichkeiten für ihren Betrieb und ihre Familien. Dabei...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler | Foto: LK/Bauer

Mößler fordert Rechtssicherheit für Grundeigentümer im Nationalpark

Entschädigungsverträge wurden gekündigt; stillgelegte Flächen sollen erweitert werden. HOHE TAUERN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten (LK) legt mit BMLFUW abgestimmte Vorgangsweise im Konflikt des Nationalparks mit den Grundeigentümern vor. Landesrat Gernot Darmann sei gefordert, Prämien auszuzahlen. Flächen für Bewirtschaftung Mit Wirksamkeit 2016 wurden seitens der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern mehr als 200 Entschädigungsverträge zwischen Grundeigentümern und Nationalpark mit Verweis auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Robert Kauer tritt bei der Landwirtschaftskammerwahl für die Grünen an | Foto: KK

Bergbauern überlebensfähig machen

Bei der Landwirtschaftskammerwahl tritt Robert Kauer als Bezirksspitzenkandidat an. EISENKAPPEL-VELLACH. Robert Kauer züchtet auf seinem Bergbauernhof in Bad Eisenkappel Schafe und Ziegen. Am 06. November tritt er für die Grünen als Bezirksspitzenkandidat zur Landwirtschaftskammerwahl an. Als Landwirt überleben "Es ist wichtig, die kleinen Landwirte aber auch die Bergbauern überlebensfähig zu machen, weil die großen Betriebe auf Kosten der Natur arbeiten", erklärt Kauer. Die Landwirtschaft...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.